Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Juli 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Inmitten des Handelsstreits zwischen den USA und China will der US-Elektroautopionier Tesla ein Werk in Shanghai bauen. Eine entsprechende Vereinbarung sei am Dienstag unterzeichnet worden, teilte die Stadtverwaltung mit.

Die Schweiz ist Weltmeister, was Innovationen angeht. Bereits zum achten Mal in Folge belegt das Land den ersten Platz in der Rangliste der Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo).

Die Schweiz ist das achte Jahr in Folge Innovations-Weltmeisterin. Der mitten in Turbulenzen um Handelsstreitigkeiten veröffentlichte Index der Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo) sieht die USA im Rückschritt und China auf dem Vormarsch.

Das Lehrlingslager der EMS-CHEMIE findet dieses Jahr im Schanfigg statt. Dort arbeiten die 50 Erstlehrjahr-Lernenden unter anderem an neuen Wanderwegen und Gleitschneeverbauungen.

Welches WM-Trikot verkauft sich eigentlich am besten? Das sagen die Churer Sportartikel-Verkäufer.

Hält sich der Vater vor der Zeugung in der Kälte auf, haben die Nachkommen mehr aktives braunes Fettgewebe. Dieses schützt vor Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen. Informationsüberträger sind laut einer ETH-Studie die Spermien.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat sowohl die Zahl der Fluggäste wie der Flüge erhöht.

Ein Teil der Fluglotsen von Skyguide will am Montag, 23. Juli, die Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaft Skycontrol lehnt den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ab. Skyguide verurteilt den geplanten Streik.

Die insektenfressenden Vögel der Welt verspeisen pro Jahr 400 bis 500 Millionen Tonnen Beute. Dies zeigen Berechnungen von Zoologen. Damit spielen Vögel eine wichtige Rolle in der Insektenbekämpfung.

In Deutschland ist erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt worden als aus Kohle. Im ersten Halbjahr 2018 hätten Wind, Sonne oder Wasser mehr fast 118 Milliarden Kilowattstunden produziert

Grosser Ansturm während den Sommerferien: Der Flughafen Zürich erwartet in den kommenden Wochen an mehreren Tagen über 100«000 Passagiere. An Spitzentagen sollen es gar mehrmals über 110»000 Passagiere sein, was ein neuer Rekord wäre.

Tesla hat als erster Autobauer mit drastischen Preiserhöhungen in China auf den sich verschärfenden Handelsstreit zwischen den USA und der Volksrepublik reagiert. Damit verteuern sich die Modelle X und S in China um rund 20 Prozent.

Zur Wahrung der Schweizer Interessen im Rahmen der neuen US-Importzölle hat Bundesrat Schneider-Ammann ein WTO-Streitbeilegungsverfahren eingeleitet.

Das Heiz- und Klimatechnikunternehmen Zehnder hat das Konsultationsverfahren am Standort Gränichen abgeschlossen. Die Verlagerung eines Teils der Produktion nach Frankreich führt zu einem Abbau von 35 Stellen.

Der auf Asien spezialisierte Zürcher Vertriebs- und Dienstleistungskonzern DKSH fokussiert sein Geschäft in China. In diesem Zusammenhang transferiert die Gesellschaft ihr dortiges Healthcare-Geschäft nun an die amerikanische Investmentgesellschaft Warburg Pincus.

Der Kollokationsplan im Fall der konkursiten Allemann, Zinsli & Partner AG liegt vor. Gut eine Million Franken ist vorhanden. Noch sind aber einige Fragen offen.

Regelmässig kommen auswärtige Händler nach Glarus, um alten Schmuck und Edelmetalle zu kaufen. Einzelne versuchen, die Leute über den Tisch zu ziehen. Man kann sich dagegen wappnen.

Mit einem neuen Fokus auf Schwimmbäder und einem zusätzlichen Bürogebäude will sich die H. Grünenfelder AG weiterentwickeln.

Innerhalb von fünf Jahren, zwischen 2015 und 2020, entstehen in der Gemeinde Glarus über 250 Einfamilienhäuser, Eigentums- und Mietwohnungen. Und der Bedarf scheint noch lange nicht gedeckt.

Im US-Prozess eines Krebspatienten gegen den Pestizidhersteller Monsanto haben am Montag die Eröffnungsplädoyers begonnen. Der 46-jährige Kläger, der an Lymphdrüsenkrebs im Endstadium leidet, macht ein Unkrautvernichtungsmittel für seine Erkrankung verantwortlich.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) hat die Kritik von US-Präsident Donald Trump an den Ölpreisen zurückgewiesen. «Die Opec trägt nicht alleine die Schule für alle Probleme in der Ölbranche», sagte der Chef des Kartells, Suhail bin Mohammed al-Masrui.

Mit Pilzmyzel und Holz- oder Pflanzenfasern lässt sich ein biologisch abbaubares Material züchten, das dereinst Plastik ersetzen könnte. Studierende der ETH Lausanne haben ihr eigenes Rezept dafür entwickelt und getestet.

Im Kanton St. Gallen ist im Juni die Anzahl der Stellensuchenden um zwölf Prozent zurückgegangen. 9300 Personen sind beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet. Auch der Trend-Barometer zeigt sich für die nächsten Monate positiv.

Dass das iPhone dem Mobilfunk-Geschäft eine neue Richtung vorgab, ist unumstritten. Vergessen wird oft, dass die Revolution erst mit dem Start des App Store richtig losging - der Plattform, über die jeder Entwickler seine Programme auf das Telefon bringen konnte.

Die Theorie vom kühlenden Effekt der Zebrastreifen ist widerlegt. Das schrieben Forschende um Susanne Akesson von der Universität Lund im Fachblatt «Scientific Reports». Sie hatten geprüft, welche Wirkungen Farbe und Muster auf die Temperatur haben.

Der Autobauer BMW will wegen geplanter höherer Einfuhrzölle auf US-Autos in China seine Preise in der Volksrepublik anheben.

Die Schweizer Börse SIX hat am heutigen Montag mit Blackstone Resources weiteren Zuwachs erhalten. Der Börsengang des Rohstoffunternehmens ist unaufgeregt über die Bühne gegangen und der Markt bewertet die Papiere so wie das Unternehmen selbst.

Der Oerlikon-Konzern verschiebt den ursprünglich für kommenden Mittwoch vorgesehenen Börsengang seiner Getriebesparte GrazianoFairfield. Als Grund dafür nennt das Unternehmen am Montag die aktuelle Unsicherheit an den Finanzmärkten.

Die Herbstmesse Guarda und die Handweberei Tessanda Val Müstair gehören zu den vier Nominierten für die SVSM Awards. Im September wird der Preis für innovatives Standortmarketing vergeben.

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Juni auf ihrem Zehnjahrestief geblieben. Insgesamt waren wie im Mai 2,4 Prozent der Erwerbstätigen arbeitslos gemeldet. Damit dürfte auch der Jahrestiefpunkt markiert sein.

An der Wall Street hat der jüngste Erholungstrend ein jähes Ende gefunden.

Abrupt vom Erwerbsleben in den Ruhestand treten, das wollen nicht alle. Bei einer gleitenden Pensionierung müssen aber diverse Fragen bezüglich Vorsorge geklärt werden.

Nach langem Kriechgang stehen die Schweizer Börsen-Schwergewichte Nestlé, Novartis und Roche wieder in der Anlegergunst.

Die Google-Mutter Alphabet rechnet damit, dass in Ballons mit Antennen zur Internet-Versorgung und Lieferdrohnen ein nachhaltiges Geschäft steckt.

Die Rohölbestände in den USA sind in der vergangenen Woche überraschend deutlich gefallen.

Aus Protest gegen den Millionen-Transfer des Weltfussballers Cristiano Ronaldo von Real Madrid zu Juventus Turin wollen Fiat-Arbeiter in Italien in den Streik treten.

Die EZB ist Insidern zufolge uneins, wann die Zinsen in Europa frühestens angehoben werden sollten.

Der US-Pharmakonzern Pfizer organisiert sich neu. Wie der Viagra-Hersteller am Mittwoch ankündigte, soll das Unternehmen künftig aus drei Teilen bestehen.

Nach einem kräftigen Aufschwung wird die Baubranche ihre Bedeutung als Wachstumslokomotive in Europa in den nächsten zwei Jahren wieder einbüssen - so die gemeinsame Prognose von Forschungsinstituten aus 19 Ländern.

Italiens Vize-Regierungschef Luigi Di Maio ist euro-skeptischen Tönen von Europaminister Paolo Savona entgegengetreten.