Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Juli 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Pilzmyzel und Holz- oder Pflanzenfasern lässt sich ein biologisch abbaubares Material züchten, das dereinst Plastik ersetzen könnte. Studierende der ETH Lausanne haben ihr eigenes Rezept dafür entwickelt und getestet.

Im Kanton St. Gallen ist im Juni die Anzahl der Stellensuchenden um zwölf Prozent zurückgegangen. 9300 Personen sind beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet. Auch der Trend-Barometer zeigt sich für die nächsten Monate positiv.

Dass das iPhone dem Mobilfunk-Geschäft eine neue Richtung vorgab, ist unumstritten. Vergessen wird oft, dass die Revolution erst mit dem Start des App Store richtig losging - der Plattform, über die jeder Entwickler seine Programme auf das Telefon bringen konnte.

Die Theorie vom kühlenden Effekt der Zebrastreifen ist widerlegt. Das schrieben Forschende um Susanne Akesson von der Universität Lund im Fachblatt «Scientific Reports». Sie hatten geprüft, welche Wirkungen Farbe und Muster auf die Temperatur haben.

Der Autobauer BMW will wegen geplanter höherer Einfuhrzölle auf US-Autos in China seine Preise in der Volksrepublik anheben.

Die Schweizer Börse SIX hat am heutigen Montag mit Blackstone Resources weiteren Zuwachs erhalten. Der Börsengang des Rohstoffunternehmens ist unaufgeregt über die Bühne gegangen und der Markt bewertet die Papiere so wie das Unternehmen selbst.

Der Oerlikon-Konzern verschiebt den ursprünglich für kommenden Mittwoch vorgesehenen Börsengang seiner Getriebesparte GrazianoFairfield. Als Grund dafür nennt das Unternehmen am Montag die aktuelle Unsicherheit an den Finanzmärkten.

Die Herbstmesse Guarda und die Handweberei Tessanda Val Müstair gehören zu den vier Nominierten für die SVSM Awards. Im September wird der Preis für innovatives Standortmarketing vergeben.

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Juni auf ihrem Zehnjahrestief geblieben. Insgesamt waren wie im Mai 2,4 Prozent der Erwerbstätigen arbeitslos gemeldet. Damit dürfte auch der Jahrestiefpunkt markiert sein.

Während die Welt von Digitalisierung spricht, setzt der Unternehmer André Thomas auf Personalisierung. Der Personalmarktexperte über Angebot und Nachfrage – in Zeiten automatisierter Rekrutierungsprozesse.

Lehrerinnen und Lehrer der Glarner Volksschule können sich gratis weiterbilden lassen, um das für sie neue Fach «Informatik» besser unterrichten zu können. Das scheint bei den Lehrkräften auf viel Interesse zu stossen.

Dank des Projekts Regionaler Entwicklung Beverin ist auf der Anarosa-Alp Nurdagn am Schamserberg ein Agrotourismus-Betrieb mit Beiz und 25 Schlafplätzen entstanden. Ein Augenschein vor der Einweihung.

Der Prix Inox geht an eine Neuentwicklung der Goethe AG und Menzi-Sport: die Bergkralle.

Seit 18 Monaten ist der Deutsche Andreas Löwenstein CEO von Kopter, dem Helikopterunternehmern mit Sitz in Mollis. Im Interview erzählt er von seinen Ferien als Kind in den Schweizer Bergen und von turbulenten Heliflügen in Afrika.

Das Bahnunternehmen steht vor dem zweiten grossen Wachstumsschritt innerhalb weniger Jahre.

Der US-Kurznachrichtendienst Twitter hat einem Medienbericht zufolge in den letzten Monaten mehr als eine Million Benutzerkonten pro Tag gesperrt. Mit dem Schritt wolle das Unternehmen die Verbreitung von Falschinfos reduzieren, berichtet die «Washington Post».

Die beiden deutschen Warenhausriesen Kaufhof und Karstadt prüfen eine Fusion. Der Kaufhof-Eigentümer Hudson's Bay Company (HBC) unterzeichnete eine unverbindliche Absichtserklärung mit dem Karstadt-Besitzer Signa.

Seit Jahresbeginn haben mehr Firmen ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können: Die Zahl der Firmenpleiten stieg in den ersten sechs Monaten um 4,8 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Insgesamt wurden 2'548 Unternehmen insolvent.

Die Schweizer Gemüseproduzenten haben in diesem Jahr rund 780 Tonnen Spargeln gestochen. Das waren zwar etwas weniger als im Vorjahr, aber rund fünf Prozent mehr als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Die Grundlage für die Datenautobahn der Zukunft im Mobilfunk geht ins Geld: Die Mobilfunkfrequenzen für die superschnelle Technik 5G kosten die Telekomkonzerne Swisscom, Sunrise und Salt mindestens 220 Milllionen Franken.

Der Flugzeugbauer Airbus rechnet in den nächsten 20 Jahren mit einem weiter steigenden Bedarf an Verkehrsjets.

Das Genfer Biopharmaunternehmen Obseva strebt eine Zweitkotierung an der Schweizer Börse an.

Beim Smartphone-Marktführer Samsung deutet sich ein Ende der Rekordserie bei den operativen Gewinnen an.

Der Konkurrenzkampf von Boeing und Airbus um die Vorherrschaft am Himmel wird künftig wohl auch bei kleineren Maschinen ausgefochten. Der US-Flugzeugbauer will sich die Regionaljets seines brasilianischen Rivalen Embraer einverleiben.

Ein Schacht aus der Römerzeit in Kaiseraugst AG scheint sich doch besser als Kühlschrank zu eignen, als bisher gedacht. Zumindest lag das eingelagerte Bier nach drei Monaten immer noch auf Schneeeis.

Die staatliche Ölgesellschaft des Erdölriesen Saudi-Arabien reduziert die Preise für grosse Abnehmerregionen. Die Preise für Leichtöl werden für die Regionen USA um 10 Cent pro Fass (je 159 Liter) gesenkt.

Blaues Licht kann den Wundheilungsprozess beschleunigen. Im Rahmen des EU-Projekts Medilight hat das Neuenburger Forschungsinstitut CSEM mit sechs Partnern ein tragbares Gerät zur Behandlung chronischer Wunden entwickelt.

In der Schweiz haben sich die Konsumentenpreise im Monat Juni verglichen mit dem Vormonat Mai nicht von der Stelle bewegt. Und die Jahresteuerung liegt mit 1,1 Prozent in etwa dort, wo sie die Ökonomen auch in den kommenden Monaten erwarten.

Im Handelsstreit mit den USA will sich China nicht «Drohungen und Erpressung» beugen.

Die Minder-Initiative zeigt offenbar Wirkung. Laut einer Studie der Anlagestiftung Ethos haben sich die Vergütungen über sämtliche Unternehmen, welche den SPI-Börsenindex bilden, stabilisiert. Bei den grössten Unternehmen wurde gar ein leichter Rückgang registriert.

Rückschlag für das Saatgutunternehmen Monsanto: Ein US-Bundesrichter in Kalifornien hat mehrere Hundert Klagen gegen ein Glyphosat-haltiges Unkrautvernichtungsmittel der Bayer-Tochter zugelassen.

In Ausnahmesituationen müssen konzessionierte Personen- und Gütertransportunternehmen - etwa Bahn- und Busbetriebe - Transporten für die Versorgung Vorrang geben. Das Uvek will mit einer Verordnungsänderung auch Ereignisse wie etwa Naturkatastrophen berücksichtigen.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat sowohl die Zahl der Fluggäste wie der Flüge erhöht.

Inmitten des Handelsstreits zwischen den USA und China will der US-Elektroautopionier Tesla ein Werk in Shanghai bauen. Eine entsprechende Vereinbarung sei am Dienstag unterzeichnet worden, teilte die Stadtverwaltung mit.

Die Schweiz ist das achte Jahr in Folge Innovations-Weltmeisterin. Der mitten in Turbulenzen um Handelsstreitigkeiten veröffentlichte Index der Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo) sieht die USA im Rückschritt und China auf dem Vormarsch.

Die Schweiz ist Weltmeister, was Innovationen angeht. Bereits zum achten Mal in Folge belegt das Land den ersten Platz in der Rangliste der Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo).

In Deutschland ist erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt worden als aus Kohle. Im ersten Halbjahr 2018 hätten Wind, Sonne oder Wasser mehr fast 118 Milliarden Kilowattstunden produziert

Der Oerlikon-Konzern verschiebt den ursprünglich für kommenden Mittwoch vorgesehenen Börsengang seiner Getriebesparte GrazianoFairfield auf unbestimmte Zeit. Als Grund dafür nennt das Unternehmen die aktuelle Unsicherheit an den Finanzmärkten.

Ein Teil der Fluglotsen von Skyguide will am Montag, 23. Juli, die Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaft Skycontrol lehnt den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ab. Skyguide verurteilt den geplanten Streik.

Die CO2-Emissionen in der Schweiz sind auch 2017 zurückgegangen. Vor allem beim Gebäudepark sieht das Bundesamt für Umwelt (Bafu) aber noch Handlungsbedarf, um die Reduktionsziele für Treibhausgase zu erreichen.

Grosser Ansturm während den Sommerferien: Der Flughafen Zürich erwartet in den kommenden Wochen an mehreren Tagen über 100'000 Passagiere. An Spitzentagen sollen es gar mehrmals über 110'000 Passagiere sein, was ein neuer Rekord wäre.

Tesla hat als erster Autobauer mit drastischen Preiserhöhungen in China auf den sich verschärfenden Handelsstreit zwischen den USA und der Volksrepublik reagiert. Damit verteuern sich die Modelle X und S in China um rund 20 Prozent.

Zur Wahrung der Schweizer Interessen im Rahmen der neuen US-Importzölle hat Bundesrat Schneider-Ammann ein WTO-Streitbeilegungsverfahren eingeleitet.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: die Schweizer Bankengruppe Vontobel Holding AG .

Das Heiz- und Klimatechnikunternehmen Zehnder hat das Konsultationsverfahren am Standort Gränichen abgeschlossen. Die Verlagerung eines Teils der Produktion nach Frankreich führt zu einem Abbau von 35 Stellen.

Der auf Asien spezialisierte Zürcher Vertriebs- und Dienstleistungskonzern DKSH fokussiert sein Geschäft in China. In diesem Zusammenhang transferiert die Gesellschaft ihr dortiges Healthcare-Geschäft nun an die amerikanische Investmentgesellschaft Warburg Pincus.

Die Zahl zum Juni beschönigt die tatsächliche Höhe der Arbeitslosigkeit in der Schweiz.

In der Raiffeisen-Zentrale in St. Gallen steigt die Nervosität.

Im US-Prozess eines Krebspatienten gegen den Pestizidhersteller Monsanto haben am Montag die Eröffnungsplädoyers begonnen. Der 46-jährige Kläger, der an Lymphdrüsenkrebs im Endstadium leidet, macht ein Unkrautvernichtungsmittel für seine Erkrankung verantwortlich.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) hat die Kritik von US-Präsident Donald Trump an den Ölpreisen zurückgewiesen. "Die Opec trägt nicht alleine die Schuld für alle Probleme in der Ölbranche", sagte der Chef des Kartells, Suhail bin Mohammed al-Masrui.