Schlagzeilen |
Freitag, 06. Juli 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Konkurrenzkampf von Boeing und Airbus um die Vorherrschaft am Himmel wird künftig wohl auch bei kleineren Maschinen ausgefochten. Der US-Flugzeugbauer will sich die Regionaljets seines brasilianischen Rivalen Embraer einverleiben.

Ein Schacht aus der Römerzeit in Kaiseraugst AG scheint sich doch besser als Kühlschrank zu eignen, als bisher gedacht. Zumindest lag das eingelagerte Bier nach drei Monaten immer noch auf Schneeeis.

Die staatliche Ölgesellschaft des Erdölriesen Saudi-Arabien reduziert die Preise für grosse Abnehmerregionen. Die Preise für Leichtöl werden für die Regionen USA um 10 Cent pro Fass (je 159 Liter) gesenkt.

Blaues Licht kann den Wundheilungsprozess beschleunigen. Im Rahmen des EU-Projekts Medilight hat das Neuenburger Forschungsinstitut CSEM mit sechs Partnern ein tragbares Gerät zur Behandlung chronischer Wunden entwickelt.

In der Schweiz haben sich die Konsumentenpreise im Monat Juni verglichen mit dem Vormonat Mai nicht von der Stelle bewegt. Und die Jahresteuerung liegt mit 1,1 Prozent in etwa dort, wo sie die Ökonomen auch in den kommenden Monaten erwarten.

Im Handelsstreit mit den USA will sich China nicht «Drohungen und Erpressung» beugen.

Die Minder-Initiative zeigt offenbar Wirkung. Laut einer Studie der Anlagestiftung Ethos haben sich die Vergütungen über sämtliche Unternehmen, welche den SPI-Börsenindex bilden, stabilisiert. Bei den grössten Unternehmen wurde gar ein leichter Rückgang registriert.

Die Asiatische Hornisse jagt einheimische Honigbienen und andere Bestäuber. Um ihre Ausbreitung in Europa zu stoppen, haben Forscher Minisender an den Tieren befestigt und so ihre Nester entdeckt - um diese zu zerstören.

Laut der «NZZ» steht eine der Turbinen des Pumpspeicherwerks Limmern zurzeit still. Den Fragen der «Südostschweiz» dazu weicht die Betreiberin Axpo aus.

Lediglich sechs Direktoren haben das Davoser Weltstrahlungszentrum in der über 100-jährigen Geschichte geleitet. Jetzt steht bei dem international renommierten Forschungsinstitut einer dieser seltenen Wechsel an.

Im Bahnhofstrassenquartier soll die erste begrünte Fassade eines Geschäftshauses in einer Schweizer Innenstadt entstehen. Während sogenannte «Living Walls» in modernen Metropolen bereits verbreitet sind, ist die Zahl begrünter Fassaden in der Schweiz noch verschwindend klein. Im Interview mit Keystone-SDA erklärt der Architekt, was die Vorteile einer «Green Wall» sind, wie viel sie kostet und ob so die Zukunft der Schweizer Städte aussehen soll.

Ein Jahr nach dem Abbruch eines gigantischen Eisbergs vom Larsen-C-Schelfeis in der Antarktis hat sich der Koloss bisher kaum von der Stelle gerührt.

Trotz guter Rahmenbedingungen nimmt die Schweiz bei den Unternehmensgründungen keinen Spitzenplatz ein. Bei der Gründungsrate bleibt sie unter dem Durchschnitt vergleichbarer Länder, wie eine Studie der Hochschule für Wirtschaft in Freiburg zeigt.

Der Chef des chinesischen Grosskonzerns HNA, Wang Jian, ist in Südfrankreich tödlich verunglückt.

Wie schnell man als Favorit überrundet werden kann, bekam Ausrüster Adidas bei der Fussball-Weltmeisterschaft in Russland nun selbst zu spüren.

Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Juni gemäss den Berechnungen des Immobilienportals Homegate leicht gesunken.

Die Comet-Gruppe richtet das Geschäft mit der sich im Aufbau befindenden Ebeam-Technologie neu aus. Comet trennt sich von einem Teil in den USA und legt den Fokus auf die in Flamatt hergestellten Komponenten und Module.

Beim Baukonzern Implenia geht eine Ära zu Ende. Anton Affentranger, der den Konzern geprägt hat wie kein anderer, tritt auf den 30. September zurück. Sein Nachfolger ist der frühere Novartis-Manager André Wyss.

Das Kraftwerk Doppelpower wird für die Tunnelbauer zum Kraftakt: Die festgefräste Bohrmaschine steckt noch immer fest. Noch fehlen 180 Meter, bis der Koloss geborgen werden kann.

Beim Elektroauto-Hersteller Tesla geht eine der Schlüsselfiguren der vergangenen Jahre: Der Chef der Fahrzeug-Entwicklung Doug Field.

Die deutschen Supermarktdiscounter Aldi und Lidl werden in den Niederlanden keine Energiedrinks mehr an Kinder verkaufen. Ab 1. Oktober dürften Kinder unter 14 Jahren die umstrittenen Getränke nicht mehr kaufen, teilte Aldi am Dienstag mit.

Grenzwerte für Feinstaub in der Luft orientieren sich an Menge und Grösse der Partikel. Für die Gesundheit ist aber nicht nur die Menge des Staubs entscheidend, sondern auch dessen Zusammensetzung, wie Forschende der Empa zeigen konnten.

Seit in der Schweiz der Ärztetarif Tarmed gilt, sind Ostschweizer Ärzte benachteiligt. Bis zu 15 Prozent weniger als im Rest der Schweiz dürfen sie für gleiche Leistungen berechnen. Dagegen wehrt sich die Ostschweizer Ärtzegesellschaft jetzt mit der Kündigung der Tarifverträge.

Beim Rohstoffkonzern Glencore reissen die Negativnachrichten um das Engagement in der Demokratischen Republik Kongo und anderen Ländern Afrikas und Südamerikas nicht ab. Die US-Tochter des Bergbaukonzerns wurde vom Justizministerium der Vereinigten Staaten vorgeladen.

ETH-Forscher haben entdeckt, dass der Golfstrom eisenreiche Küstenwassersäulen abspaltet, die Eisen in das Meerwasser des grossen nordatlantischen Wirbels transportieren. Dort kommt das Spurenelement winzigen Meereslebewesen zugute.

In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sind in den ersten sechs Monaten 2018 etwas weniger Personenwagen neu immatrikuliert worden als im Vorjahreszeitraum.

Traktanden zur Vergütung der Unternehmensleitung wurden auch an den bisherigen Generalversammlungen 2018 am kritischsten beurteilt. Doch scheint sich das Instrument der konsultativen Vergütungsabstimmung zu bewähren.

Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im Juni angestiegen. Besonders in Zürich wurden die Mieten teurer, während das Espace Mittelland, die Ostschweiz und die Genferseeregion weitere Rückgänge verzeichneten.

Der Boom bei Neugründungen von Unternehmen in der Schweiz hat im ersten Halbjahr 2018 angehalten. Es wurde gar ein neue Rekordmarke gesetzt. Regional zeigen sich aber Unterschiede.

Der Streit um die Vergabe von IT-Projekten zwischen den IT-Firmen Abacus und Abraxas sowie 69 St. Galler Gemeinden ist beigelegt. Die Beteiligten haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Künftig sollen Vergaben von IT-Projekten transparenter werden. Im Linthgebiet sorgt das für ein positives Echo.

Die britische Premierministerin Theresa May hat sich mit ihrem Kabinett auf eine gemeinsame Verhandlungsposition für den Austritt aus der EU geeinigt. Nach mehrstündigen Gesprächen gab May am Freitagabend die Übereinkunft in einer Erklärung bekannt.

Lindt wagt sich in das Segment der Brotaufstriche vor. Mit seiner «Haselnusscreme» geht der Schokoladenkonzern in den direkten Konkurrenzkampf mit Marktführer Nutella von Ferrero.

Die Rechtskommission des Nationalrats möchte Vermietern höhere Renditen ermöglichen. Ausserdem will sie höhere Hürden für die Anfechtung missbräuchlicher Mietzinse.

Die Waadtländer Kantonsregierung will den Einsatz des Unkrautvertilgungsmittels Glyphosat auf seinem Territorium reduzieren. Bis 2022 sollen alle staatlichen Wein-, Obst- und Agrar-Betriebe auf das umstrittene Herbizid verzichten.

Buchhaltungstricks könnten schon 1998 begonnen haben: Bund verlangt Auskunft.

Das Verteidigungsdepartement treibt die Beschaffung neuer Kampfjets planmässig voran. Am Freitag haben die Regierungsstellen der Herstellerländer die Offertanfragen aus der Schweiz entgegengenommen.

Die beiden deutschen Warenhausriesen Kaufhof und Karstadt prüfen eine Fusion. Der Kaufhof-Eigentümer Hudson's Bay Company (HBC) unterzeichnete eine unverbindliche Absichtserklärung mit dem Karstadt-Besitzer Signa.

Seit Jahresbeginn haben mehr Firmen ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können: Die Zahl der Firmenpleiten stieg in den ersten sechs Monaten um 4,8 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Insgesamt wurden 2'548 Unternehmen insolvent.

Die Schweizer Gemüseproduzenten haben in diesem Jahr rund 780 Tonnen Spargeln gestochen. Das waren zwar etwas weniger als im Vorjahr, aber rund fünf Prozent mehr als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Die Grundlage für die Datenautobahn der Zukunft im Mobilfunk geht ins Geld: Die Mobilfunkfrequenzen für die superschnelle Technik 5G kosten die Telekomkonzerne Swisscom, Sunrise und Salt mindestens 220 Milllionen Franken.

Der Flugzeugbauer Airbus rechnet in den nächsten 20 Jahren mit einem weiter steigenden Bedarf an Verkehrsjets.

Das Genfer Biopharmaunternehmen Obseva strebt eine Zweitkotierung an der Schweizer Börse an.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: die Schweizer Privatbank Vontobel Holding AG.

Beim Smartphone-Marktführer Samsung deutet sich ein Ende der Rekordserie bei den operativen Gewinnen an.

Die Post muss auch für die Zeit vor 2007 Auskunft geben über den Umgang mit öffentlichen Subventionen bei der Postauto-Tochter. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat beim Unternehmen entsprechende Dokumente angefordert, wie eine Amtssprecherin gegenüber Radio SRF sagte.

Die USA haben im eskalierenden Handelskonflikt mit China Strafzölle auf Importe von Waren im Wert von 34 Milliarden Dollar eingeführt. Die Zölle traten um Mitternacht (06.00 Uhr MESZ) in Kraft, wie das Büro des US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer bestätigte.

Nachdem bekannt wurde, dass der Rohstoffkonzern unter Beobachtung der amerikanischen Justizbehörden steht, soll das angeknackste Vertrauen der Investoren gestärkt werden. Der Konzern kauft nun in zwei Phasen für eine Milliarde Dollar eigene Aktien.

Die Sammelaktionen der beiden Grossverteiler Migros und Coop sind zum Alltag im Detailhandel geworden. Doch die Migros geht nun einen neuen Weg, der nicht allen passt.

Elektronische Zigaretten an Minderjährige zu verkaufen, ist nicht verboten, sondern hängt von der Entscheidung des jeweiligen Verkäufers ab. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen will diese Gesetzeslücke schliessen und lädt zum runden Tisch ein.

Mit seinem neuen Impulsprogramm will der Bundesrat dem Schweizer Tourismus aus der Krise helfen. Doch für die Berggebiete würden die Massnahmen zu kurz greifen, kritisieren betroffene Verbände in einem neuen Positionspapier. Sie fordern eine Task Force.