In der Nähe der Baleareninsel Cabrera ist am Donnerstag nach Angaben von Meeresbiologen ein Weisser Hai gesichtet worden - zum ersten Mal seit Jahrzehnten in dieser Region des Mittelmeers.
Die Westschweizer Redaktionen von Tamedia stellen ihrem Verleger ein Ultimatum: Sie lassen ihm bis am nächsten Dienstagmittag Zeit, um den Dialog über die drohende Einstellung der «Le Matin»-Printausgabe wieder aufzunehmen.
Gegen die französische Tochterfirma Lafarge des Zementkonzerns LafargeHolcim ist in Paris ein formelles Ermittlungsverfahren eröffnet worden. Die Behörden untersuchen die Aktivitäten im syrischen Zementwerk Jalabiya.
Nestlé will die Geflügelproduktion für grosse Konzernmarken wie Buitoni, Wagner, Maggi oder Herta tierfreundlicher machen. Dafür setzt der Nahrungsmittelhersteller bis 2026 gemeinsam mit seinen Lieferanten die Vorgaben von Tierschutzorganisationen um.
Archäologen haben in Sitten VS während Bauarbeiten an einer Tiefgarage eine Grabstätte aus der Jungsteinzeit entdeckt. Solche Grabmäler können die Überreste von mehr als hundert Individuen bergen.
Der schwedische Textilkonzern Hennes & Mauritz (H&M) hat im zweiten Quartal weiter geschwächelt. Der Gewinn ging um mehr als ein Fünftel auf 4,6 Milliarden schwedische Kronen (512 Mio Franken) zurück, wie das Unternehmen am Donnerstag in Stockholm mitteilte.
Weil demografisch bedingt immer weniger Jugendliche die Schule abschliessen, bleiben auch dieses Jahr wieder viele Lehrstellen unbesetzt.
Oerlikon setzt beim Börsengang der Getriebesparte die Preisspanne zwischen 48 bis 62 Franken pro Aktie fest. Damit würde das neue Unternehmen auf eine Marktkapitalisierung von 480 bis 620 Millionen Franken kommen
Apple und Samsung haben ihren zähen Patentstreit in den USA nach mehr als sieben Jahren beigelegt. Die Konditionen der aussergerichtlichen Einigung wurden nicht bekannt.
Laue, helle Sommernächte, Mitzittern beim Fussball, dazu ein kühles Helles. Zu kaum einer Zeit wird in Europa mehr Bier verkauft als während einer Fussball-Weltmeisterschaft. Doch in Grossbritannien und Norwegen schauen Pubs und Händler derzeit besorgt in ihre Lager.
Ein schöner Abend, Lust auf Grillfleisch, aber alle Läden sind schon zu? In Glarus gibt es jetzt einen Automaten, der Abhilfe schafft: Den 24-Stunden-Steak-Automaten.
Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) transportierte 2017 13 Millionen Fahrgäste mehr als im Vorjahr. Zudem sank die Kostenunterdeckung und liegt deutlich unter dem Vorjahreswert.
Auf den 1. Juli führt der Bund die Stellenmeldepflicht für Berufe mit vielen Arbeitslosen ein. Der Kanton Glarus sieht das Bau- und Gastgewerbe gefordert.
Die neue Mobilfunkgeneration 5G rückt näher: Ein halbes Jahr nach dem aufsehenerregenden Test mit einer neuen Spitzengeschwindigkeit im Schweizer Mobilfunk nimmt Sunrise die erste 5G-Antenne des Landes in Zürich-Oerlikon in Betrieb.
Wenn es um Hypotheken geht, dann sind Schweizer Hausbesitzer sehr loyal zu ihrem Kreditgeber. Über zwei Drittel hält bei Erneuerungen oder Verlängerungen dem bisherigen Anbieter die Treue.
Der Unfallversicherer Suva hat im letzten Jahr wegen eines überdurchschnittlichen Anlageergebnisses einen Überschuss von gut 300 Millionen Franken erzielt.
Der Obwaldner Spezialmotorenhersteller Maxon Motor hat 2017 so viel umgesetzt wie noch nie. Der Umsatz kletterte um 8,6 Prozent auf 459 Millionen Franken. Zum Wachstum hätten alle Märkte beigetragen.
Die drei Schweizer Energieunternehmen Romande Energie, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und Elektra Birseck (EBM) gründen ein Gemeinschaftsunternehmen.
Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika hat in Saudi-Arabien ein neues Produktionswerk für Betonzusatzmittel in Betrieb genommen.
Nach vier Jahren im All hat die japanische Raumsonde «Hayabusa2» ihr Ziel erreicht. Die Sonde mit dem Asteroidenlander «Mascot» an Bord sei nun in einer Position 20 Kilometer vom Asteroiden Ryugu entfernt, bestätigte die japanische Raumfahrtagentur Jaxa am Mittwoch.
Der Schiffszuschlag und als Folge davon weniger Passagiere, das Hornverbot auf dem Zürichsee sowie die Neumotorisierung des MS «Linth» standen im Zentrum der 127. Generalversammlung der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft (ZSG). Die Aktionäre wählten zudem zwei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat.
Der Bauboom in Näfels geht weiter. Zwischen Oberdorf und Mühlebach wird eine Überbauung mit Blöcken und Reihen-Einfamilienhäusern geplant. Das Projekt liegt zur Mitwirkung auf.
Hoffnungsschimmer für das Lido-Lädeli im Südquartier von Rapperswil-Jona: Laut dem Geschäftsbetreiber besteht nun doch die Möglichkeit, das Traditionsgeschäft weiterhin zu betreiben.
Seit gut drei Wochen gibt das Trinkwasser in Riedern den Technischen Betrieben Rätsel auf: Es stinkt, und man weiss nicht, warum. Jetzt können die Verantwortlichen immerhin mitteilen, dass es bei einigen Betroffenen nicht mehr stinkt.
Facebook will wieder Werbung für Kryptowährungen zulassen. Allerdings blieben unter anderem Anzeigen für Initial Coin Offerings (ICOs) weiter verboten, erklärte der für Produktmanagement zuständige Manager Rob Leathern am Dienstag in einem Blog-Posting.
Die Einnahmen im Schweizer Detailhandel sind auch 2017 zurückgegangen. Im Gegensatz zu den Vorjahren war diesmal aber nicht das Non-Food-Geschäft für den Rückgang verantwortlich, sondern der Lebensmittelhandel.
Neandertaler sind bei der Jagd offenbar strategisch vorgegangen und haben sich nah an ihre Beute herangepirscht. Das belegen Spuren an zwei Skeletten grosser ausgestorbener Damhirsche, welche unter Beteiligung der ETH Zürich untersucht wurden.
Der Schweizer Finanzplatz steht aufgrund seiner weltweiten Bedeutung bezüglich Geldwäscherei und anderer finanzieller Kriminalität besonders im Fokus. Doch bei der Bekämpfung dieser Verbrechen weist er laut einer Studie der Beratungsfirma KPMG noch Lücken auf.
Uni-Absolventen haben laut einer Erhebung öfters mehrere Jobs als Sekundarschulabgänger. 8,4 Prozent der Erwerbstätigen mit Uni- oder Fachhochschulabschluss gehen mehreren Beschäftigungen nach.
Die Produktionsstätte des Kompressorenherstellers MAN Diesel & Turbo ist ein letztes Überbleibsel der Schwerindustrie im Stadtzürcher Kreis 5. Nun vollzieht das Unternehmen, das Teil des deutschen MAN-Konzerns ist, eine strategische Neuausrichtung.
Nach über zweijährigen Verhandlungen hat der Aufsichtsrat des deutschen Thyssenkrupp-Konzerns am Freitag grünes Licht für die geplante Stahlfusion mit dem indischen Konkurrenten Tata gegeben. Durch das Bündnis soll der zweitgrösste Stahlkonzern Europas entstehen.
Die Berliner Kette «Wonder Waffel» sagt «Dunkin' Donuts» den Kampf an und plant hierzulande bis zu 20 Filialen. Bisher gibt es in der Schweiz zwei Filialen – und dahinter stehen die beiden Gastro-Quereinsteiger Pedro de Brito und Robert Majic, beide Mitte 20 und gelernte Polymechaniker.
Ein am PSI entwickelter Katalysator mit Schwammstruktur könnte den Schadstoffausstoss von mit Erdgas betriebenen Magermixmotoren deutlich senken. Trägermaterial des Katalysators sind Zeolithe, hochporöse Substanzen auf der Basis von Siliziumdioxid.
Vas Narasimhan ist noch kein halbes Jahr CEO von Novartis und hat schon seine Spuren beim Pharmakonzern hinterlassen.
In der Schweiz wird der Brief- und Paketversand im kommenden Jahr nicht teurer. Darauf verständigten sich die Post und der Preisüberwacher. Die Post kündigte aber bereits Gespräche für mögliche Preiserhöhungen ab 2020 an.
Rund 30 Bauleute und Spezialisten arbeiten derzeit im Bahnhof Konolfingen (BE) daran, bis Montag ein neues Gleis samt Perron betriebsbereit zu machen. Dafür müssen unter anderem neue Weichen eingebaut werden.
Die Aprikosenernte dürfte im Wallis dieses Jahr reichhaltig ausfallen. Wie die Walliser Obst- und Gemüse-Branchenorganisation mitteilte, pflücken die Aprikosenproduzenten in den kommenden Wochen an die 8600 Tonnen und damit mehr als doppelt so viel als im Vorjahr.
Bundesrat Ueli Maurer drängt auf einen Abbau der SNB-Bilanz. Bei einem Treffen mit dem österreichischen Finanzminister Hartwig Löger in Wien bezeichnete er laut Nachrichtenagentur APA die Bilanzsumme der Nationalbank als "an der Grenze des Erträglichen".
Die Rhätische Bahn hat eine neue Grossbaustelle eröffnet. Am Verkehrsknotenpunkt in Landquart investiert das Unternehmen in den nächsten sieben bis zehn Jahren eine halbe Milliarde Franken in den Neubau des Bahnhofs.
Die Bundesanwaltschaft hat gegen die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) eine Vorabklärung eingeleitet. Sie prüft Vorwürfe der Vorteilsgewährung und Vorteilsnahme. Es geht um Inforeisen ins Ausland.
Die US-Töchter der beiden Schweizer Grossbanken erfüllen mit ihrem Kapitalplan die Auflagen der US-Notenbank Fed. Diese habe keine Einwände geäussert, teilte die CS-Tochter Credit Suisse Holdings (USA) am Donnerstagabend mit.
Die schlechten Nachrichten für die Deutsche Bank nehmen kein Ende: In den USA fiel die Tochter des grössten deutschen Geldhauses als einziges Institut beim Stresstest der Notenbank durch.
Der US-Bundesstaat Kalifornien, Wiege zahlreicher Technologiekonzerne, hat ein Gesetz für einen besseren Datenschutz von Internetnutzern verabschiedet. Senat und Repräsentantenhaus des US-Bundesstaates billigten am Donnerstag den "California Consumer Privacy Act".
Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich ist im Juni erstmals seit drei Monaten wieder gestiegen. Es legte um 1,7 Punkte auf 101,7 Zähler zu und stoppte damit seine jüngste Abwärtstendenz, wie die KOF am Freitag mitteilte.
Nach dem Gewinneinbruch im 2017 greift der neue Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen hart durch: Rund 290 Stellen werden in den nächsten drei Jahren gestrichen. Damit geht jede neunte Stelle in der Konzernzentrale verloren.
Hochpreisige Modelle, der Direktverkauf an Kunden und eine Partnerschaft mit Amazon haben Nike zurück in die Spur gebracht.
Implenia-Chef Anton Affentranger widerspricht der Nationalbank und der Finanzmarktaufsicht. Diese planen Renditewohngesellschaften stärker zu regulieren.
Die wegen des Ukraine-Konflikts verhängten Wirtschaftssanktionen gegen Russland sollen abermals verlängert werden. Darauf einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten am Freitagmorgen beim EU-Gipfel in Brüssel, wie Diplomaten mitteilten.
Im letzen Jahr waren es vor allem die Gebühren, die den Schweizer Bankenombudsmann Marco Franchetti auf Trab hielten.
Der letztjährige Frost lässt die Schweizer Äpfel knapp werden. Entspannung gibt's erst im Herbst.