Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Juni 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Arbeitskonflikt zwischen der Nachrichtenagentur SDA (heute Keystone-SDA-ATS-AG) und ihrer Belegschaft ist mit einer Schlichtung beigelegt worden. Die Parteien unterzeichneten am Mittwoch vor der Eidgenössischen Einigungsstelle einen Vergleich.

Die neue Mobilfunkgeneration 5G rückt näher: Ein halbes Jahr nach dem aufsehenerregenden Test mit einer neuen Spitzengeschwindigkeit im Schweizer Mobilfunk nimmt Sunrise die erste 5G-Antenne des Landes in Zürich-Oerlikon in Betrieb.

Wenn es um Hypotheken geht, dann sind Schweizer Hausbesitzer sehr loyal zu ihrem Kreditgeber. Über zwei Drittel hält bei Erneuerungen oder Verlängerungen dem bisherigen Anbieter die Treue.

Der Unfallversicherer Suva hat im letzten Jahr wegen eines überdurchschnittlichen Anlageergebnisses einen Überschuss von gut 300 Millionen Franken erzielt.

Der Obwaldner Spezialmotorenhersteller Maxon Motor hat 2017 so viel umgesetzt wie noch nie. Der Umsatz kletterte um 8,6 Prozent auf 459 Millionen Franken. Zum Wachstum hätten alle Märkte beigetragen.

Die drei Schweizer Energieunternehmen Romande Energie, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und Elektra Birseck (EBM) gründen ein Gemeinschaftsunternehmen.

Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika hat in Saudi-Arabien ein neues Produktionswerk für Betonzusatzmittel in Betrieb genommen.

Nach vier Jahren im All hat die japanische Raumsonde «Hayabusa2» ihr Ziel erreicht. Die Sonde mit dem Asteroidenlander «Mascot» an Bord sei nun in einer Position 20 Kilometer vom Asteroiden Ryugu entfernt, bestätigte die japanische Raumfahrtagentur Jaxa am Mittwoch.

Der Schiffszuschlag und als Folge davon weniger Passagiere, das Hornverbot auf dem Zürichsee sowie die Neumotorisierung des MS «Linth» standen im Zentrum der 127. Generalversammlung der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft (ZSG). Die Aktionäre wählten zudem zwei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat.

Der Bauboom in Näfels geht weiter. Zwischen Oberdorf und Mühlebach wird eine Überbauung mit Blöcken und Reihen-Einfamilienhäusern geplant. Das Projekt liegt zur Mitwirkung auf.

Hoffnungsschimmer für das Lido-Lädeli im Südquartier von Rapperswil-Jona: Laut dem Geschäftsbetreiber besteht nun doch die Möglichkeit, das Traditionsgeschäft weiterhin zu betreiben.

Seit gut drei Wochen gibt das Trinkwasser in Riedern den Technischen Betrieben Rätsel auf: Es stinkt, und man weiss nicht, warum. Jetzt können die Verantwortlichen immerhin mitteilen, dass es bei einigen Betroffenen nicht mehr stinkt.

Facebook will wieder Werbung für Kryptowährungen zulassen. Allerdings blieben unter anderem Anzeigen für Initial Coin Offerings (ICOs) weiter verboten, erklärte der für Produktmanagement zuständige Manager Rob Leathern am Dienstag in einem Blog-Posting.

Die Einnahmen im Schweizer Detailhandel sind auch 2017 zurückgegangen. Im Gegensatz zu den Vorjahren war diesmal aber nicht das Non-Food-Geschäft für den Rückgang verantwortlich, sondern der Lebensmittelhandel.

Neandertaler sind bei der Jagd offenbar strategisch vorgegangen und haben sich nah an ihre Beute herangepirscht. Das belegen Spuren an zwei Skeletten grosser ausgestorbener Damhirsche, welche unter Beteiligung der ETH Zürich untersucht wurden.

Der Schweizer Finanzplatz steht aufgrund seiner weltweiten Bedeutung bezüglich Geldwäscherei und anderer finanzieller Kriminalität besonders im Fokus. Doch bei der Bekämpfung dieser Verbrechen weist er laut einer Studie der Beratungsfirma KPMG noch Lücken auf.

Uni-Absolventen haben laut einer Erhebung öfters mehrere Jobs als Sekundarschulabgänger. 8,4 Prozent der Erwerbstätigen mit Uni- oder Fachhochschulabschluss gehen mehreren Beschäftigungen nach.

Die Produktionsstätte des Kompressorenherstellers MAN Diesel & Turbo ist ein letztes Überbleibsel der Schwerindustrie im Stadtzürcher Kreis 5. Nun vollzieht das Unternehmen, das Teil des deutschen MAN-Konzerns ist, eine strategische Neuausrichtung.

In der Innerschweiz kommt es möglicherweise zu einem Zusammenschluss zweier Bergbahnen. Die Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis und Brunni-Bahnen Engelberg haben entsprechende Gespräche aufgenommen.

Der in Geldnot steckende Kleiderhändler OVS ist in der Schweiz definitiv am Ende: Alle Mitarbeitenden werden bis Ende Juni entlassen. Die Gewerkschaft Unia übt harte Kritik - denn laut OVS ist für einen Sozialplan kein Geld mehr da.

Würth in Landquart wächst: Eine neue, 2100 Quadratmeter grosse Lagerhalle ist eingeweiht worden.

Die mit fortlaufend hohen Defiziten kämpfende Spital Davos AG hat Sanierungsmassnahmen eingeleitet. Mit dem Kantonsspital Chur soll eine eng gestrickte Zusammenarbeit eingegangen werden.

Mit der Vision «Dorfplatz 21» will das Labor Grischun der Grünliberalen Partei das Potenzial der Digitalisierung in den ländlichen Regionen besser nutzen. Unter anderem soll so die Abwanderung gestoppt werden.

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur erhält die institutionelle Akkreditierung und damit ein lang ersehntes Zwischenziel.

Harley-Davidson wird wegen der EU-Vergeltungszölle auf amerikanische Waren einen Teil seiner Produktion aus den USA verlagern. Dadurch soll eine Preiserhöhung für Kunden in Europa vermieden werden, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Das Technologieunternehmen Von Roll Infratec restrukturiert die Giesserei im jurassischen Choindez und baut Stellen ab. Insgesamt sei ein Abbau von 30 bis 60 Arbeitsplätzen zu erwarten, bestätigte ein Sprecher des Unternehmens am Montag einen Bericht von «20 Minutes».

In der Stadt Zug sind am Montag wieder die Chriesi gestürmt worden. Mit dem spektakulären Kirschbaumleiterrennen, dem «Chriesisturm» durch die Altstadt, wird offiziell die Zuger Kirschensaison eröffnet. Es zeichnet sich eine üppige Ernte ab.

Die Swiss Life baut ihre Stellung im deutschen Immobilienmarkt aus. Sie übernimmt die auf Unternehmensimmobilien spezialisierte BEOS mit Sitz in Berlin.

Die Angestellten von «Le Matin» wehren sich gegen das Verschwinden ihrer Zeitung. Sie haben Vorschläge zur Rettung des Blatts ausgearbeitet und fordern eine Verlängerung der Konsultationsfrist.

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im ersten Quartal 2018 einen hohen Überschuss erzielt. Sie hat insgesamt 18,1 Milliarden Franken mehr eingenommen als ausgegeben.

Die Verunsicherung der Anleger über die weitere internationale Handelspolitik hat auch am Donnerstag die Wall Street dominiert.

Die Zölle von US-Präsident Donald Trump auf chinesische Importe sollen die amerikanischen Konsumenten so wenig wie möglich zu spüren bekommen. Ziel sind vor allem Komponenten von Lieferketten.

Amazon steigt mit der Übernahme der amerikanischen Online-Apotheke PillPack in den Medikamentenhandel ein.

In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche überraschend stark gestiegen.

Die US-Wirtschaft ist etwas schwächer in das Jahr gestartet als bisher bekannt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei im ersten Quartal um auf das Jahr hochgerechnete 2,0 Prozent gegenüber dem Vorquartal gestiegen.

Carlo Gavazzi hat die Abhängigkeit von den europäischen Märkten etwas reduziert. Für Verwaltungsratspräsidentin Valeria Gavazzi bleibt Europa wichtig, wie sie im cash-Video sagt. Der Fokus liegt aber auch klar in Asien.

Das erstmalige Aus einer deutschen Fussball-Nationalmannschaft in einer WM-Vorrunde geht auch an der Wirtschaft nicht ganz spurlos vorbei.

Die SRG hat die Details zu ihrem früher angekündigten 100-Millionen-Sparprogramm festgelegt. Gleichzeitig gibt die SRG bekannt, dass sie ihren Anteil am Werbevermarkter Admeira an Ringier und Swisscom verkauft.

Der Abfüllanlagen-Hersteller Krones zieht Konsequenzen aus der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump - und belebt die stillgelegte Produktion in den USA neu.

Der cash Insider über warnende Worte eines bekannten Strategen sowie mit einem Stimmungsbild zum Schweizer Aktienmarkt - Und: Verbrennen sich die Leerverkäufer am Luftfrachtspezialisten Panalpina die Finger?