Schlagzeilen |
Dienstag, 26. Juni 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur erhält die institutionelle Akkreditierung und damit ein lang ersehntes Zwischenziel.

Harley-Davidson wird wegen der EU-Vergeltungszölle auf amerikanische Waren einen Teil seiner Produktion aus den USA verlagern. Dadurch soll eine Preiserhöhung für Kunden in Europa vermieden werden, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Das Technologieunternehmen Von Roll Infratec restrukturiert die Giesserei im jurassischen Choindez und baut Stellen ab. Insgesamt sei ein Abbau von 30 bis 60 Arbeitsplätzen zu erwarten, bestätigte ein Sprecher des Unternehmens am Montag einen Bericht von «20 Minutes».

In der Stadt Zug sind am Montag wieder die Chriesi gestürmt worden. Mit dem spektakulären Kirschbaumleiterrennen, dem «Chriesisturm» durch die Altstadt, wird offiziell die Zuger Kirschensaison eröffnet. Es zeichnet sich eine üppige Ernte ab.

Die Swiss Life baut ihre Stellung im deutschen Immobilienmarkt aus. Sie übernimmt die auf Unternehmensimmobilien spezialisierte BEOS mit Sitz in Berlin.

Die Angestellten von «Le Matin» wehren sich gegen das Verschwinden ihrer Zeitung. Sie haben Vorschläge zur Rettung des Blatts ausgearbeitet und fordern eine Verlängerung der Konsultationsfrist.

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im ersten Quartal 2018 einen hohen Überschuss erzielt. Sie hat insgesamt 18,1 Milliarden Franken mehr eingenommen als ausgegeben.

Sechs Anwohner wehren sich weiterhin gegen den Bau eines Grosskinos, den die Domenig Immobilien AG in Chur West plant. Sie ziehen bis vor Bundesgericht.

Anwohner haben das Urteil des Verwaltungsgerichts Graubünden zum Grosskino in Chur West ans Bundesgericht weitergezogen. Die Domenig Immobilien AG prüft die Voraussetzungen für eine Schadenersatzklage.

Mitte Monat ist bei Somedia eine Ära zu Ende gegangen: Andrea Masüger hat seinen Posten als CEO in jüngere Hände übergeben. Beim «Zmorga» blickt er auf über 40 Jahre beim gleichen Arbeitgeber zurück.

Über 18'000 Bauarbeiter haben am Samstag in Zürich für die Rente mit 60, mehr Lohn und besseren Schutz für ältere Bauarbeiter demonstriert. Sollte der Baumeisterverband Lösungen verweigern, drohen die Gewerkschaften mit Streik.

Am Samstag ist der letzte Tag von Andrea Masüger als CEO von Somedia. Wir blicken noch einmal zurück auf die steile Karriere unseres Chefs.

Die Obsternte verspricht heuer einen besonders hohen Ertrag. Beim Pflücken ist aber Vorsicht geboten.

US-Präsident Donald Trump hat europäischen Autoherstellern erneut mit einem Sonderzoll gedroht. Die Europäische Union belange die USA, ihre Firmen und Arbeiter seit langem mit Zöllen und anderen Handelshemmnissen.

Das Ölkartell Opec wird den Ölhahn in den kommenden Monaten weiter aufdrehen, um das selbst auferlegte Förderlimit voll auszuschöpfen.

Im Sommer kehrt Walter Kistler als Chefarzt der Inneren Medizin und Leiter Sportmedizin (Swiss Olympic Medical Center SOMC) ans Spital Davos zurück.

Erneut lieferten die Bündner Gemeinden deutlich weniger Kehricht an den Gevag in Trimmis. Ein Ort sticht dabei besonders ins Auge. 

Die grössten Geldhäuser in den USA sind nach Einschätzung der Notenbank Federal Reserve (Fed) krisenfest aufgestellt. Alle 35 Grossbanken bestanden den ersten Teil des jährlichen Stresstests der Finanzaufseher, wie die Fed in der Nacht auf Freitag mitteilte.

Sunrise erhält keinen günstigen Zugang zum Swisscom-Glasfasernetz durch Entbündelung: Die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) hat das Gesuch von Sunrise für den virtuellen Zugang zum Swisscom-Netz abgewiesen.

Der angeschlagene Handelskonzern Steinhoff hat einem Verkauf seiner österreichischen Tochter Kika/Leiner an den Immobilieninvestor und Karstadt-Eigner Rene Benko zugestimmt. Damit geht Österreichs zweitgrösster Möbelhändler an Benkos Signa-Holding.

Die chinesische Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) hat neu eine Filiale in Zürich. Nach der China Construction Bank ist die ICBC die zweite chinesische Grossbank, die am Finanzplatz Zürich eine Präsenz aufgebaut hat.

Der Streit zwischen Gewerkschaften und den Baumeistern geht weiter. Morgen Samstag gehen die Bauarbeiter in Zürich auf die Strasse, um für die Rente mit 60, mehr Lohn und besseren Schutz für ältere Bauarbeiter zu demonstrieren. Rund 10'000 Teilnehmer werden erwartet.

Sven Wassmer lanciert im Grand Hotel «Quellenhof» ein neues Gastronomie-Konzept. Gemeinsam mit seiner Frau wird der Sternekoch bereits ab Januar zur Planung und Aufgleisung der Prozesse und Strukturen vor Ort im Grand Resort Bad Ragaz sein.

Über dem Zürichsee wird in den kommenden Tagen eine Drohne Spezialtransporte durchführen. Auf dem Luftweg wird die Transportzeit für Medizin stark verkürzt.

Die Erschliessung des Glasfasernetzes im Engadin geht voran. Mit dem Ja der Gemeinde Zuoz zur Erschliessung auf dem ganzen Gemeindegebiet ist ein erster Meilenstein für Mia Engiadina erfolgt.

Der Luftfahrtkonzern Airbus will im Fall eines harten Brexits seine Investitionen in Grossbritannien überdenken. «Einfach ausgedrückt gefährdet ein Szenario ohne Deal direkt die Zukunft von Airbus im Vereinigten Königreich», erklärte Airbus-Chef Tom Enders.

Nach acht Krisenjahren verlässt Griechenland mit einem letzten milliardenschweren Hilfspaket das Euro-Rettungsprogramm und steht ab August finanziell wieder auf eigenen Beinen.

Die Eigentümer des Uzner Linth-Parks haben für das leer stehende Restaurant einen erfahrenen Gastronomen als Pächter gewinnen können. Nach dem Konkurs seines Vorgängers erscheinen die Hürden für ihn allerdings hoch.

Seit Anfang Woche laufen die Umbauarbeiten in der Andeerer Sennerei von Martin «Floh» Bienerth und Maria Meyer. Rund eine Million Franken wird in den Betrieb investiert.

Jedes Jahr sucht das Jungunternehmerforum Graubünden das Bündner Start-up des Jahres. Der Titel bringt dem Gewinner nebst dem Preisgeld von 3000 Franken mediale Aufmerksamkeit. Bis am 24. August kann man sich noch für den Kampf um die «Krone» bewerben.

Zwei Tage nach der Wiederwahl des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan haben die EU-Staaten beschlossen, mit dem Land keine Verhandlungen über den Ausbau der Zollunion aufzunehmen. Die Türkei habe sich zuletzt weiter von der Europäischen Union wegbewegt.

Post-Verwaltungsrätin Susanne Blank tritt zurück. Sie sprach von «ungerechtfertigten Anschuldigungen» und kritisierte die «falschen Spekulationen» in der Postauto-Affäre. Ähnlich tönte es beim Rücktritt des Vizepräsidenten – der nun eine Klage prüft.

Die Bürgschaften für Schiffe der Schweizer Hochseeflotte beschäftigen nun auch die Justiz. Die Berner Staatsanwaltschaft hat ein Strafverfahren eröffnet. Eine Person wurde festgenommen. Zuvor hatten die Geschäftsprüfungskommissionen (GPK) der eidgenössischen Räte das Wirtschaftsdepartement von Bundesrat Johann Schneider-Ammann wegen dessen Passivität im Dossier "Hochseeschiffe" kritisiert.

In den Niederlanden ist ein Anschlag auf die Tageszeitung "De Telegraaf" schockiert aufgenommen worden. Ein Kleinbus fuhr am frühen Dienstagmorgen in das Gebäude der Boulevardzeitung in Amsterdam und geriet dann in Brand. Verletzt wurde niemand.

Das Wirtschaftsdepartement von Bundesrat Johann Schneider-Ammann war lange zu passiv im Dossier "Hochseeschiffe". Zu diesem Schluss kommen die Geschäftsprüfungskommissionen (GPK) der eidgenössischen Räte.

Der US-Industrieriese General Electric (GE) trennt sich von seinem lukrativen Medizintechnik-Geschäft und setzt damit seine Rosskur fort. GE Healthcare soll abgespalten und die Aktien zum grössten Teil an die GE-Aktionäre verschenkt werden, wie der Mischkonzern am Dienstag mitteilte.

Die Einnahmen im Schweizer Detailhandel sind auch 2017 zurückgegangen. Im Gegensatz zu den Vorjahren war diesmal aber nicht das Non-Food-Geschäft für den Rückgang verantwortlich, sondern der Lebensmittelhandel.

CarPostal, die französische Tochter von Postauto Schweiz AG, hat einen Rechtsstreit um Subventionen in Frankreich mit einem Vergleich beendet. Nach Angaben der Post vom Dienstag einigten sich die Parteien auf eine Zahlung von 6,2 Millionen Euro.

Ob Sicherheitsbereich, Landwirtschaft oder medizinische Transporte: Schweizer Drohnen haben ein breites Einsatzgebiet. Deshalb haben sich am Dienstag über 100 Personen aus Politik, Forschung und Industrie zum ersten Drohnen-Kongress in Zürich getroffen.

Der in Geldnot steckende Kleiderhändler OVS ist in der Schweiz definitiv am Ende: Alle Mitarbeitenden werden bis Ende Juni entlassen. Die Gewerkschaft Unia übt harte Kritik - denn laut OVS ist für einen Sozialplan kein Geld mehr da.

Der Iran wird sich nach den Worten von Präsident Hassan Ruhani von den neuen US-Sanktionen nicht wirtschaftlich in die Knie zwingen lassen. "Ich verspreche, dass selbst im schlimmsten Fall die Grundversorgung der Iraner sichergestellt sein wird", sagte er.

Der Schweizer Finanzplatz steht aufgrund seiner weltweiten Bedeutung bezüglich Geldwäscherei und anderer finanzieller Kriminalität besonders im Fokus. Doch bei der Bekämpfung dieser Verbrechen weist er laut einer Studie der Beratungsfirma KPMG noch Lücken auf.

Uni-Absolventen haben laut einer Erhebung öfters mehrere Jobs als Sekundarschulabgänger. 8,4 Prozent der Erwerbstätigen mit Uni- oder Fachhochschulabschluss gehen mehreren Beschäftigungen nach.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: ARYZTA AG aus Zürich.

Für Tiere sind im vergangenen Jahr wie schon 2016 weniger Antibiotika verkauft worden als im Vorjahr. Das gilt auch für Antibiotika mit Wirkstoffen, die in der Humanmedizin wichtig sind. Keine Angaben gibt es zum Einsatz der Antibiotika.

Die Produktionsstätte des Kompressorenherstellers MAN Diesel & Turbo ist ein letztes Überbleibsel der Schwerindustrie im Stadtzürcher Kreis 5. Nun vollzieht das Unternehmen, das Teil des deutschen MAN-Konzerns ist, eine strategische Neuausrichtung.

In der Innerschweiz kommt es möglicherweise zu einem Zusammenschluss zweier Bergbahnen. Die Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis und Brunni-Bahnen Engelberg haben entsprechende Gespräche aufgenommen.

Die Wettbewerbskommission (WEKO) wird das Zusammenschlussvorhaben von AZ Medien und NZZ vertieft prüfen. Das gab sie am Dienstagmorgen bekannt.

Valora-Tochter will mit neuem Konzept bei Pendlern punkten. Ein neuer Auftritt und neue Label sollen dabei helfen.

Das britische Parlament hat nach jahrelanger kontroverser Diskussion grünes Licht für die Erweiterung von Europas grösstem Flughafen London-Heathrow gegeben. 415 Abgeordneten stimmten am Montag für den Ausbau des Flughafens.