In diesen Krimi geht es um Schwarz und Weiss, vor allem aber um die Grautöne dazwischen.
Auf der Suche nach den Spezialisten von morgen machen die Churer Digitalagentur 08Eins und die Hamilton Bonaduz AG gemeinsame Sache: Sie lancieren eine Mint-Academy.
Die «Techpark»-Visionen von Investor Hans Nef haben die Anwohner im Eichwies-Quartier in Rapperswil-Jona auf dem falschen Fuss erwischt. Sie hoffen, mit Einsprachen Zugeständnisse abringen zu können. Doch Anführer Bruno Langhans weiss: «Der Fehler ist vor Jahrzehnten passiert.»
Ein weiteres prominentes Opfer des Baukartells ist bekannt. Es ist die Swisscom. Dies berichtet das SRF in der Sendung «10vor10» am Dienstag, 19. Juni.
Audi-Vertriebsvorstand Bram Schot übernimmt bei dem Autobauer vorläufig den Chefposten. Der seit Montag inhaftierte Vorstandschef Rupert Stadler wird vom Aufsichtsrat beurlaubt, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Das Ausserrhoder Staatsarchiv hat rund 1000 Flugaufnahmen von Appenzeller Gemeinden und Landschaften ins Internet gestellt. Die Bilder wurden von 1937 bis 2004 von Fotografen des St. Galler Fotogeschäfts Gross aufgenommen.
Raps- und Sonnenblumen- statt Erd- und Palmöl: Ein Kleiderwaschmittel aus heimischen Pflanzenölen soll den CO2-Ausstoss in der Waschküche verringern. Es ist laut der Luzerner Herstellerfirma eine Neuheit auf dem europäischen Markt und hat den Segen der Klimastiftung.
In Chur haben Lernende während des zweitägigen Bluecamps viel über Klimaschutz gelernt. In ihrem Lehrbetrieb sollen später alle von diesem Wissen profitieren.
Roche und sein langjähriger Partner Foundation Medicine haben sich auf einen endgültigen Zusammenschluss geeinigt.
Die Ökonomen des Bundes haben ihre Prognosen für das Schweizer Wirtschaftswachstum 2018 und 2019 bestätigt. Sie erwarten unverändert für 2018 ein reales Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 2,4 Prozent.
Weltweit wächst die Zahl der Millionäre, und sie besitzen zusammen erstmals mehr als 70 Billionen US-Dollar.
Im Handelsstreit zwischen den USA und China droht eine weitere Eskalation. US-Präsident Donald Trump kündigte am Montagabend die Verhängung von neuen Zöllen auf chinesische Waren im Volumen von 200 Milliarden Dollar an.
Am Dienstag und Mittwoch gastiert der Circus Royal in Niederurnen. Neben den Höhepunkten im Zelt wartet der Zirkus mit einer weiteren Attraktion auf: Die Radlegende Beat Breu führt das Bistro.
Neuer Standort, neuer Moderator, neue Einblicke sowie drei gewohnt renommierte Referenten. All das bietet die 21. Ausgabe des Wirtschaftsforums Südostschweiz am 31. August in der Churer Stadthalle.
Fischern auf dem Zürichsee geht immer weniger Beute ins Netz. Die Fischfänge sind erneut um zehn Prozent eingebrochen. «Bleiben die Fänge so tief wie 2017, können diverse Betriebe nicht weitermachen», sagt der Präsident der Berufsfischer, Adrian Gerny. Aber: Die letzten zwei Wochen geben Grund zur Hoffnung.
Spaniens neue Regierung will die Gebeine des Diktators Francisco Franco umbetten lassen. Sie will aus seinem Mausoleum einen «Ort der Versöhnung» machen.
Dieser Hut hat Geschichte geschrieben: In Frankreich ist ein Zweispitz von Napoleon Bonaparte für 350'000 Euro versteigert worden.
In den Gemeinden Benken, Tuggen und Schübelbach hat die Axpo Power AG das Plangenehmigungsgesuch zur Erdverlegung einer Freileitung und einer einhergehenden Leistungserhöhung eingereicht. Es gibt noch weitere Projekte in der Region.
Der Schweizer Aktienmarkt ist zum Wochenauftakt auf Talfahrt gegangen. Die wachsenden Sorgen um eine Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China setzten die Finanzmärkte unter Druck. Auch in den USA ging es zum Start bergab.
Gegen die Kritik vieler Wissenschaftler sieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Online-Spielsucht nun als eigenständige Krankheit an. In ihrem am Montag veröffentlichten Katalog der Krankheiten (ICD-11) steht Online-Spielsucht unter anderen Suchtkrankheiten.
Audi-Chef Rupert Stadler ist in der Dieselaffäre festgenommen worden. Stadlers Posten an der Spitze der VW-Oberklassetochter und damit auch im Vorstand des VW-Konzerns soll vorläufig der Niederländer Bram Schot übernehmen, wenn der Audi-Aufsichtsrat zustimmt.
Der US-Konzern General Electric (GE) baut in der Schweiz etwas weniger Stellen ab als ursprünglich geplant. Die Pläne des Unternehmens sehen nach Abschluss des Konsultationsverfahrens noch einen Abbau von höchstens 1'200 Stellen vor.
General Electric (GE) baut in der Schweiz etwas weniger Stellen ab als geplant. GE will nach Abschluss der Konsultation noch höchstens 1200 Stellen streichen, wie das Unternehmen am Montag mitteilt. Bisher war der Abbau von 1400 der insgesamt 4500 Stellen geplant.
Eine HTW-Studentengruppe hat vor einem Jahr ein Baumhaus-Hotelkonzept für die Val Müstair präsentiert. Jetzt hat dieses Konzept die Chance, den Hotel-Innovations-Award von Gastro Suisse zu gewinnen.
Gute Neuigkeiten gab es für die über 100 anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre der Academia Engiadina an der Generalversammlung vom Freitag. Die Schülerzahl blieb im Jahr 2017 konstant und die Jahresrechnung kann sich ebenfalls sehen lassen.
EE-Energia Engiadina blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Zu reden gab an der Delegiertenversammlung die Swisscom.
Bei der Delegiertenversammlung von Raiffeisen Schweiz am Samstag in Lugano haben angesichts massiver Kritik der Delegierten zwei weitere Verwaltungsräte auf eine Wiederwahl in das Gremium verzichtet.
Die Gemeinde Davos ist bisher nicht von den Machenschaften des Baukartells betroffen. Das hält die Wettbewerbskommission fest.
Der Bündner Markus Hauser ist in Rapperswil-Jona zum neuen Distriktgovernor der Rotary Distriktkonferenz ernannt worden. Als erstes lanciert er ein neues Berufsbildungsprojekt in Laos.
Die Rekord-Astronautin Peggy Whitson (58) geht in den Ruhestand. Dreimal war Whitson auf der Internationalen Raumstation ISS, zuletzt von November 2016 bis September 2017. Mit total 665 Tagen hat Whitson mehr Zeit im All verbracht als jeder andere ihrer US-Kollegen.
Die meisten Schweizer Banken setzen inzwischen voll auf das Nachhaltigkeits-Thema. Die Motive dahinter sind aber unterschiedlich. Und auch die Kunden haben nicht immer die gleichen Bedürfnisse.
Die US-Börsen haben am Mittwoch einen Stabilisierungsversuch gestartet. Zwar gehörten multinationale Konzerne wegen dem Handelskrieg weiter eher zu den Verlierern, Technologieaktien hingegen legten unverdrossen zu.
Die Schweiz ist im Länder-Ranking im Bereich Digitalisierung deutlich nach oben geklettert. Tenor an einer Veranstaltung in Lausanne: Das ist gut. Aber noch nicht gut genug.
Die Fabrik des Uhrenherstellers Rolex in Biel ist am Mittwoch vorübergehend evakuiert worden: Das Personal klagte über Unwohlsein. Die Ursache konnte nicht eruiert werden.
David Dudding ist einer der wichtigsten Fondsmanager von Columbia Threadneedle. Trotz der Kursschwäche steht er auf die drei Schwergewichte im Swiss Market Index. Im cash-Video-Interview sagt er, warum.
Die Auftragsbücher der britischen Industrie haben sich im Juni so schnell gefüllt wie seit Januar nicht mehr.
Die Café-Kette Starbucks gerät angesichts verschärfter Konkurrenz zunehmend unter Druck. Die Leistung sei zuletzt «nicht akzeptabel gewesen», teilte Vorstandschef Kevin Johnson in der Nacht auf Mittwoch mit.
Im Bieterwettstreit um das Film- und Fernsehgeschäft des US-Medienkonzerns Twenty-First Century Fox hat der Unterhaltungsriese Walt Disney seine Übernahmeofferte deutlich erhöht.
Bitcoin ist in aller Munde. Seit Anfang 2017 hat sich der Kurs der Cyber-Währung vervielfacht. Ein beliebtes Ziel für Hacker: Jede dritte Digitalwährungs-Plattform wurde bereits einmal gehackt.
Die Aktien des britischen Online-Supermarktes Ocado wurden von vielen Analysten für tot erklärt und beerdigt. Doch es kam anders. Seit Jahresbeginn haben die Aktien einen Wahnsinns-Lauf.