Schlagzeilen |
Samstag, 16. Juni 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Rekord-Astronautin Peggy Whitson (58) geht in den Ruhestand. Dreimal war Whitson auf der Internationalen Raumstation ISS, zuletzt von November 2016 bis September 2017. Mit total 665 Tagen hat Whitson mehr Zeit im All verbracht als jeder andere ihrer US-Kollegen.

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa hat am Freitag einen Wasserkanal eröffnet. Er soll helfen, Windbewegungen besser zu verstehen und so dazu beitragen, dass das Leben in urbanen Zonen auch bei Hitzewellen erträglich bleibt.

Die weltgrössten Volkswirtschaften USA und China steuern auf einen Handelskrieg zu. US-Präsident Donald Trump verkündete am Freitag neue Strafzölle von 25 Prozent auf über 1100 chinesische Waren und Produktgruppen. Peking will reagieren.

Der verstorbene Astrophysiker Stephen Hawking ist am Freitag in der Londoner Krönungskirche Westminster Abbey beigesetzt worden. Auf seinem Grabstein ist seine berühmteste Gleichung zu seiner Theorie über schwarze Löcher zu lesen.

Die neuen US-Sanktionen gegen den Iran haben Folgen für Airbus: Der Flugzeugbauer rechnet mit einem Aus für den bereits vereinbarten Flugzeugdeal mit dem Land am Persischen Golf.

Mit dem Ausbau des weltgrössten Teilchenbeschleunigers (LHC) sollen die Grenzen der bislang bekannten Physik gesprengt werden. Am Freitag fiel am Cern in Genf der Startschuss für das Projekt.

Ende Juni stellt die Fleischgenossenschaft Sernftal den geplanten Neubau der Öffentlichkeit vor. Im Herbst steht der Spatenstich an. Der heutige Betrieb in Matt zügelt dann im Sommer 2019 nach Engi.

Der Autobauer Volkswagen hat im Mai auch dank seiner Modelloffensive knapp eine Million Fahrzeuge weltweit an Kunden ausgeliefert. Trotz des Dieselskandals stieg der Absatz über alle Konzernmarken hinweg um 6,1 Prozent auf 953'400 Fahrzeuge.

Die Textilkette Hennes & Mauritz (H&M) kämpft weiterhin gegen die starke Online-Konkurrenz. Im abgelaufenen zweiten Geschäftsquartal kletterte der Umsatz nach vorläufigen Berechnungen um 1,6 Prozent auf 60,5 Milliarden schwedische Kronen (rund 7,4 Mrd Franken).

Der Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail hat den Frankenschock hinter sich gelassen: Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr den Umsatz um 14 Prozent gesteigert.

Der europäische Automarkt ist im Mai nach einem robusten Vormonat nur schwach gewachsen. Die Zahl der Neuzulassungen in der Europäischen Union stieg im Jahresvergleich um 0,8 Prozent auf rund 1,4 Millionen Fahrzeuge, wie der Branchenverband Acea am Freitag mitteilte.

Die SBB eröffnet das Rennen um die begehrten Kiosk- und Verpflegungsstände in den Bahnhöfen. Sie schreibt diese per 2021 aus. Ende 2020 laufen der Mietvertrag für Kioskflächen mit dem Handelsunternehmen Valora sowie diverse Mietverträge für Flächen in SBB-Bahnhöfen.

Während der einstige Bündner Star-Banker Pierin Vincenz kürzlich aus der U-Haft entlassen wurde, bleibt es bei der Raiffeisenbank trotzdem unruhig.

Oerlikon will die Getriebesparte unter dem Namen GrazianoFairfield an die Schweizer Börse bringen. Der Börsengang (IPO) an die SIX Swiss Exchange soll abhängig von den Bedingungen am Kapitalmarkt im dritten Quartal erfolgen.

Der US-Telekomriese AT&T hat nach zähem Ringen und gegen den Widerstand von US-Präsident Donald Trump den Medienkonzern Time Warner gekauft. Die 85 Milliarden Dollar teure Übernahme wurde nach einer Einigung mit den US-Wettbewerbsbehörden am Donnerstag abgeschlossen.

Japans Zentralbank setzt ihre ultralockere Geldpolitik unverändert fort. Das entschied die Bank of Japan (BoJ) am Freitag nach Abschluss zweitägiger Beratungen. In Marktkreisen war dieser Entschluss allgemein erwartet worden.

Der Landgasthof «Meierei» am St. Moritzersee schliesst per sofort. Grund ist der grosse Verlust, teilte der Betrieb mit. Die Gewerkschaft Unia hingegen schreibt, das Haus habe hohe Ausstände. Die «Meierei» nimmt Stellung zu den Vorwürfen.

Die Elesta GmbH ist auf Erfolgskurs: Der zweitgrösste Arbeitgeber in Bad Ragaz steigert Umsatz und Mitarbeiterzahl von Jahr zu Jahr. Nun hat das Technologieunternehmen Grosses vor.

Bei Facebook räumt der Kommunikationschef Elliot Schrage im Zuge des Skandals um Datenmissbrauch seinen Posten. Schrage werde als Berater weiterhin für Facebook tätig sein, während ein Nachfolger gesucht werde, teilte das US-Unternehmen am Donnerstag mit.

Die gute Entwicklung an den Börsen hat die Reichen im vergangenen Jahr noch reicher gemacht. Das weltweite Vermögen wuchs nach einer Erhebung der Beratungsfirma Boston Consulting Group (BCG) um 12 Prozent auf knapp 202 Billionen Dollar.

Im weltweiten Handelsstreit lodern immer neue Brandherde auf. Der italienische Agrarminister Gian Marco Centinaio kündigte am Donnerstag an, sein Land werde das Ceta-Handelsabkommen der EU mit Kanada nicht ratifizieren.

Der Landgasthof «Meierei» am St. Moritzersee schliesst per sofort. Grund ist der grosse Verlust, teilte der Betrieb mit. Die Gewerkschaft Unia hingegen schreibt, das Haus habe hohe Ausstände.

Nach Jahren im Krisenmodus läutet die Europäische Zentralbank (EZB) trotz unsicherer Aussichten für die Konjunktur das Ende der Geldschwemme ein. Bis die Zinsen wieder steigen, wird es allerdings noch dauern.

Die Aufsichtsbehörde Finma verzichtet darauf, gegen einzelne Mitglieder der aktuellen Geschäftsleitung ein Verfahren zu eröffnen. Ganz aus dem Schneider ist Gisel damit jedoch nicht. Ein Verfahren der Finma ist immer noch möglich.

Die Europäische Zentralbank (EZB) kündigt angesichts der verbesserten Konjunktur und einer höheren Inflation das Ende ihrer billionenschweren Anleihenkäufe an. Die sollen zum Jahresende auslaufen, wie die EZB nach ihrer Zinssitzung in Riga mitteilte.

Statt Durchblick Augenbrennen: In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit ruft die Firma M Zero eine Charge des Schwimmbrillen-Putzmittels «ZOGGS Fogbuster & Lens Cleaner» zurück. Kunden erhalten den Kaufpreis rückerstattet.

Der Churer Stadtbus bekommt einen neuen Markenauftritt, schiesst den Claim «dr Bus vu Chur» ab und lanciert mit dem Flugbus ein neues Angebot. Dazu fuhr das Unternehmen 2017 ein Plus von knapp über 31'000 Franken ein.

Der problembelastete britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce verschärft seinen Sparkurs. Bis Mitte 2020 sollen weitere 4600 Stellen wegfallen, wie das Unternehmen am Donnerstag in London mitteilte.

Wer in den Juni-Nächten mit dem Auto zwischen dem Tessin und der Deutschschweiz unterwegs ist, muss sich vorsehen: Der Gotthardstrassentunnel wird acht Mal jeweils von 21 bis 5 Uhr gesperrt wegen Unterhaltsarbeiten.

Für VW wird es nun auch in Deutschland teuer - mit einer der höchsten Geldbussen, die hierzulande je gegen ein Unternehmen verhängt wurden. Besitzer eines manipulierten Diesels haben davon wohl nichts.

Das Treffen der Delegierten stand im Zeichen der Ära Vincenz – und hat Konsequenzen. Es gab Rücktritte und eine Kandidatur.

«Im Interesse des Neuanfangs»: Der Vize-Verwaltungsratspräsident der Post hat seinen Rücktritt angekündigt.

Am Sonntag treffen mit Brasilien und der Schweiz zwei wirtschaftlich stark ungleiche Länder an der WM aufeinander.

Der Kopf der Affäre, der Verschonte, der Ehemalige, die warnende Stimme: Ihr Zusammenspiel ermöglichte die Subventions-Tricks.

Die Post ist in der Krise: Das Kerngeschäft bricht ein, Postfinance zahlt keine Dividende mehr, und das Parlament blockiert den Abbau des defizitären Poststellennetzes.

Julius Bär ist gut unterwegs, aber viel zu teuer +++ Oerlikon schafft Spielraum für Investitionen in 3-D +++ E-Mobilität sorgt für Fantasie bei der deutschen Aumann.

Als Kind wurde sie ermahnt, bei der Wahrheit zu bleiben. Doch Livia Anne Richard hatte Wichtigeres vor.

Im Alter sollte man nicht mehr spekulieren – aber auch nicht alles Geld auf dem Bankkonto brachliegen lassen.

Das heikle Thema sollte per Antrag doch noch auf die Traktandenliste der laufenden Raiffeisen-DV kommen.

Trump verhängt Strafzölle, Peking schlägt zurück. Im Fokus: Boeing, Apple, Intel und weitere US-Firmen.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Kinderzulagen.

Rückruf-Aktion von Camping Gaz: Zwei Gasgrill-Modelle enthalten einen falschen Druckregler.

Donald Trump hat wie angedroht Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf chinesische Produkte angekündigt. China kündigt Vergeltung an.

Die beiden wichtigsten Notenbanken der Welt scheinen ihre Geldpolitik zu normalisieren – doch aus Sicht der Schweiz ist die Lage beunruhigend.

Ein Thurgauer Unternehmer hatte sich während Jahren insgesamt 604 Aufträge zugeschanzt und die SBB damit um Millionen betrogen.

Pierin Vincenz konnte nach Belieben agieren. Das muss der ehemalige Raiffeisen-VR-Präsident Johannes Rüegg-Stürm auf seine Kappe nehmen.

Banken im nördlichen Nachbarland führen einen Mindestbetrag für Geldbezüge am Automaten ein. In der Schweiz will man davon noch nichts wissen.

Die Finanzmarktaufsicht rügt erschreckende Mängel in der Führung der Raiffeisen während der Ära Pierin Vincenz.

Die Aufsicht hat die Bank unter die Lupe genommen: Was sie gefunden hat und welche Massnahmen nun beschlossen wurden.

Der Subventions-Skandal bei der Post könnte Susanne Ruoff mehr als nur die Stelle kosten. Dies geht aus dem Kaderlohnreporting 2017 hervor.