Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Juni 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat ihren Leitzins weiter angehoben. Der Schlüsselsatz, zu dem sich Banken gegenseitig Geld leihen, steige um 0,25 Punkte auf eine Spanne von 1,75 bis 2,00 Prozent, teilten die Währungshüter am Mittwoch in Washington mit.

In den USA hatte VW wegen der seit fast drei Jahren laufenden Dieselaffäre schon Milliarden an Strafen zahlen müssen. Nun wird es auch in Deutschland teuer - mit einer der höchsten Geldbussen, die hierzulande je gegen ein Unternehmen verhängt wurden.

Siemens hält trotz der beschlossenen Bahnehe mit dem französischen Konkurrenten Alstom am Bau eines neuen Hochgeschwindigkeitszuges fest. Mit dem neuen Zug könne Siemens viele Kunden beliefern, sagte die Leiterin der Siemens-Mobilitätssparte, Sabrina Soussan.

Der Nahrungsmittelkonzerns Nestlé wird sein Caro-Kaffee-Werk in Ludwigsburg bei Stuttgart Ende des Jahres schliessen. Ein Konzernsprecher bestätigte die Pläne am Mittwoch. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet.

In der Schweizer Industrie und im Baugewerbe läuft es derzeit rund. Vor allem die Industriefirmen steigerten ihre Produktion und die Umsätze im ersten Quartal deutlich.

Die Gemeinden Sils, Silvaplana und St. Moritz planen gemeinsam einen Neubau des Pflegezentrums Du Lac in St. Moritz. Nun ist bekannt, wer den Projektwettbewerb gewonnen hat.

Fast jährlich vor der Feriensaison kündigen die Schweizer Telekomanbieter eine Senkung der Roamingtarife an. Trotzdem bleibt das Telefonieren und Surfen mit dem Handy im Ausland teuer.

Der Chef der Welthandelsorganisation WTO Roberto Azevedo sieht erste Anzeichen einer weltwirtschaftlichen Talfahrt als Folge des US-Konflikts mit wichtigen Handelspartnern.

Schocknachricht für Tesla-Mitarbeiter: Mitten in der Startphase des neuen Model 3 hagelt es Kündigungen. Obwohl Firmenchef Elon Musk betont, dass Gewinne ihn nicht motivieren, will er die Kosten senken.

Der Untersuchungsbericht zum Postauto-Skandal zeigt: Mit gefälschten Rechnungen hat das Unternehmen rund 90 Millionen Franken Subventionen ertrogen – etwa 7,5 Millionen in der Ostschweiz, davon allein 910 000 Franken im Linthgebiet. Bund, Kantone und Gemeinden sollen dieses Geld nun bis im Herbst von der Post zurückerhalten.

Auf 90 Tage war die Mission von «Opportunity» ursprünglich angesetzt gewesen - inzwischen rollt der Mars-Rover schon seit fast 15 Jahren über den Roten Planeten. Doch jetzt muss «Opportunity» schon zum zweiten Mal einen gigantischen Sturm überstehen.

Die Übernahme des Medienkonzerns Time Warner durch den Telekomriesen AT&T ist trotz Widerstands der US-Regierung genehmigt worden. Ein US-Gericht entschied am Dienstag, dass der rund 85 Milliarden Dollar schwere Mega-Deal nicht gegen US-Wettbewerbsrecht verstosse.

Der Postautoskandal fordert ein weiteres Opfer: Pascal Koradi tritt als Direktionspräsident der Aargauischen Kantonalbank zurück, wie das Institut am Dienstag mitteilt.

Im Rahmen der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit hat der Kanton in- und ausländische Betriebe überprüft.

280 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge will die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) unmittelbar neben der Autobahn A2 in Pratteln BL erstellen. Die Ladestationen sind Kernstück eines geplanten Innovationszentrums für Elektromobilität, dem «Swiss E-Mobility Hub».

Ulrich Spiesshofer, Chef des Technologiekonzerns ABB, warnt vor einem möglicherweise massiven Stellenabbau in den USA wegen der Zölle auf Aluminium und Stahl.

Ein Stromausfall und eine technische Störung verhindern die pünktliche Auslieferung der Zeitungen.

Schweizer Unternehmen wollen im Sommer vermehrt neue Mitarbeitende einstellen: Die Arbeitsmarktprognose des Stellenvermittlers Manpower für das dritte Quartal ist so optimistisch wie seit nahezu sechs Jahren nicht mehr.

Seit gut einem Monat ist Hannes Schiesser, Mitglied der Geschäftsleitung der Linth STZ AG in Schwanden, Präsident des Glarner Baumeisterverbands. Im Interview erzählt er, warum die Zürcher keine Freude an den Glarnern haben – und warum er das nicht ändern will.

Diese Woche findet eine Ablösung statt: Der 37-Jährige Thomas Kundert, langjähriger Mitarbeiter der Somedia, wird Vorsitzender der Geschäftsleitung, also neuer CEO. Andrea Masüger übernimmt im Teilmandat die journalistische Leitung des überregionalen Teils unserer Tageszeitungen. Susanne Lebrument wurde zudem vom Verwaltungsrat zur Delegierten der Somedia-Gruppe berufen.

Die Autobetrieb Sernftal AG (AS) weist für das Geschäftsjahr 2017 einen Verlust von gut 58 000 Franken aus. Das ist kein Weltuntergang, weil er auf zwei einmalige Effekte zurückzuführen ist. Ein kleiner Wermutstropfen sei aber der Verlust im konzessionierten Bereich, sagt Verwaltungsratspräsident Mathias Zopfi.

Die Sika-Aktionäre haben heute die langjährige Auseinandersetzung mit der Eignerfamilie Burkard definitiv beendet. Die ausserordentliche Generalversammlung hat am Montag die Einheitsnamenaktie eingeführt. Auch die Vinkulierung und das Opting-Out wurden abgeschafft.

Berner Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass eine einzelne Schaltzentrale im Hirn den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Bisher ging man davon aus, dass unterschiedliche Hirnregionen dafür verantwortlich sind.

Die Migros ruft ihren «Selles-sur-Cher»-Käse aus ihrem «Sélection»-Sortiment zurück. Im französischen Rohmilch-Ziegenweichkäse wurden bei einer Kontrolle Salmonellen nachgewiesen.

Mit Betrugsvorwürfen gegen Audi-Chef Rupert Stadler und einen weiteren Vorstand der VW-Tochter erreicht die Abgas-Affäre einen neuen Höhepunkt. Am Montag wurden auch die Privaträume der beiden Manager durchsucht.

Pro Infirmis Graubünden hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Im Vordergrund stand dabei vor allem die Betreuungsarbeit von Angehörigen für Angehörige.

Noch während Teslas Fahrassistenz-System nach mehreren Unfällen untersucht wird, verspricht Firmenchef Elon Musk zum August erste Funktionen zum autonomen Fahren.

Die Löhne der Arbeitnehmenden in der Schweiz haben im vergangenen Jahr nicht mit der Teuerung Schritt gehalten. Zwar stiegen die Entschädigungen im Schnitt um 0,4 Prozent.

Ein erneuter Hackerangriff auf eine Handelsplattform für Kryptowährungen hat Anleger am Montag verunsichert.

Der Schleif- und Fräsmaschinenhersteller Klingelnberg will bekanntlich an die Schweizer Börse. Nun hat er Details zum geplanten Börsengang bekanntgegeben: Er soll am 20. Juni stattfinden.

Gute Wirtschaftsdaten haben am Donnerstag die wichtigsten US-Technologieindizes auf Rekordhochs getrieben.

Während einer Weltmeisterschaft (WM) verhalten sich Anleger wie jeder andere Fussball-Fan: Sie sitzen gebannt vor den Fernseher, sind nervös und hassen es zu verlieren. Der Aktienhandel wird zweitrangig.

Die EU-Staaten bringen die 2,8 Milliarden Euro schweren Vergeltungszölle gegen die USA auf den Weg.

Die Aufsichtsbehörde Finma verzichtet darauf, gegen einzelne Mitglieder der aktuellen Geschäftsleitung ein Verfahren zu eröffnen. Ganz aus dem Schneider ist Patrik Gisel damit jedoch nicht.

Nach Jahren im Krisenmodus läutet die Europäische Zentralbank (EZB) trotz unsicherer Aussichten für die Konjunktur das Ende der Geldschwemme ein. Bis die Zinsen wieder steigen, wird es allerdings noch dauern.

Aktienkurse von unter 1 Franken sprechen in der Regel nicht für einen Kauf. Der «Penny Stock» Schmolz+Bickenbach hat jedoch die Chance, sich bald aus dieser misslichen Lage zu befreien. Was es dazu braucht.

Die US-Einzelhändler haben ihren Umsatz im Mai doppelt so kräftig wie erwartet gesteigert.

Die Europäische Zentralbank kündigt angesichts der verbesserten Konjunktur und einer höheren Inflation das Ende ihrer billionenschweren Anleihenkäufe an. Erste Reaktionen.

Unternehmen mit Sitz in der Schweiz sollen Menschenrechte und Umweltschutz auch bei ihren Geschäften im Ausland achten.

Die Finma rügt Raiffeisen wegen schwerwiegender Mängel der Unternehmensführung in der Ära des ehemaligen CEO Pierin Vincenz. Die Aufsichtsbehörde stellt nun das Genossenschaftsmodell von Raiffeisen zur Diskussion.