Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Juni 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die ETH Zürich gilt nach der Rangliste der Hochschulberater QS als siebtbeste Hochschule der Welt. Nach Angaben der ETH ist es die höchste Rangierung, die das Institut in einer der «etablierten Hochschulranglisten» erreicht hat.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine baldige Entscheidung über die Zukunft ihres umstrittenen Anleihenkaufprogramms angedeutet. Die Wertpapierkäufe der EZB sind vor allem in Deutschland umstritten.

Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst ist vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan zu seinem zweiten Raumflug gestartet. Die Sojus-Rakete mit Gerst hob am Mittwoch pünktlich um 13.12 Uhr Schweizer Zeit zur Internationalen Raumstation ISS ab.

Männliche Grüne Meerkatzen greifen ihre eigenen Gruppenmitglieder an, um Kämpfe mit anderen Gruppen zu verhindern oder zu deeskalieren. Weibchen dagegen stacheln die Kämpfenden mit Zuckerbrot und Peitsche an.

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse sieht die Schweizer Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs. Treiber sind sowohl der Exportsektor als auch die Binnenwirtschaft.

Schweizer wechseln häufig ihr Zuhause, insbesondere wenn sie jung sind. Ältere Personen sind dagegen sesshafter und bleiben ihrem Wohnort öfter treu.

Fische, die in Schwärmen schwimmen, haben einen klaren energetischen Vorteil. Dies konnten Forschende der ETH mithilfe einer hochdetaillierten, selbstlernenden Computersimulation zeigen.

Die Teuerung in der Schweiz zieht wieder an. Die Konsumentenpreise haben im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent zugelegt.

Die Hongkong-Tochter der Credit Suisse hat sich mit dem US-Justizministerium aussergerichtlich geeinigt.

Die Botschaft klingt zunächst bizarr: Ein Konzern möchte seinen Kunden helfen, sparsam mit seinen Produkten umzugehen. Doch genau das hat Apple nun vor - aus gutem Grund.

Facebook gewährt mehreren chinesischen Technologiekonzernen Zugang zu einem Teil seiner Nutzerdaten. Der US-Internet-Konzern, der das weltgrösste soziale Netzwerk betreibt, bestätigte am Dienstag einen entsprechenden Bericht der «New York Times».

Der Volkswagen-Konzern hat im Abgas-Skandal einen wichtigen rechtlichen Erfolg in den USA verbucht. Die zuständige Richterin wies am Dienstag (Ortszeit) eine Klage des Bundesstaates Illinois wegen Verstössen gegen Umweltgesetze ab.

In den nächsten Jahren sollen rund 500 Stellen bei Postfinance gestrichen werden.

Erneut stehen die Gipser auf Glarner Baustellen im Fokus der Gewerkschaft. Doch die tiefen Löhne schaden durchaus nicht nur den Wanderarbeitern aus fremden Ländern.

Der Yello-Musiker und Unternehmer Dieter Meier hat dem Standort Glarus Nord abgesagt – er baut seine Schokoladenfabrik andernorts.

Lohndumping auf Glarner Baustellen alarmiert die Gewerkschaften. Mehr noch: Auch seriöse Glarner Unternehmen verlieren dabei viel.

Trotz zunehmender Kritik an Tesla-Chef Elon Musk haben die Aktionäre des Elektroautobauers dem Boss den Rücken gestärkt. Sie stimmten am Dienstag bei der jährlichen Versammlung dagegen, die Macht des schillernden Tech-Milliardärs im Unternehmen einzuschränken.

Beim in Geldnot steckenden Kleiderhändler OVS in der Schweiz kommt es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu vielen Entlassungen.

Die Angestellten der zehn OVS-Filialen der Südostschweiz müssen mit der Kündigung rechnen. Ein wenig Hoffnung gibt es: einige der Filialen könnten von anderen Firmen übernommen werden.

Der österreichische Baukonzern Strabag bleibt wegen des Verdachts auf illegale Preisabsprachen im Visier der Behörden.

Zwei Airbus-Riesenfliegern vom Typ A380 droht nach nur zehn Jahren in der Luft ein Schicksal als Ersatzteilspender.

Der Mars-Rover «Curiosity» bohrt nach einer mehr als einjährigen Pause wieder nach Gesteinsproben auf dem Roten Planeten. Das teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Montag (Ortszeit) auf ihrer Webseite mit.

Die zukünftige Betreiberin der Limmattalbahn, die BDWM mit Sitz in Bremgarten, hat im letzten September die Ausschreibung zur Beschaffung der Züge für die Limmattalbahn gestartet. Eingegangen ist lediglich die Offerte des Thurgauer Schienenfahrzeugherstellers Stadler.

Eurobus startet am Sonntag mit den Inner-Schweizerischen Fernbuslinien. Eine startet rsp. endet in Chur und führt via Horgen, Zürich, Bern und Vevey bis nach Sion.

Sollte die Schweizer Stimmbevölkerung die Vollgeldinitiative annehmen, hätte das wahrscheinlich spürbare Auswirkungen auf den Schweizer Finanzplatz. Zu diesem Schluss kommt die Ratingagentur S&P in einer am Dienstag veröffentlichten Studie.

Die Metall-Zug-Gruppe gliedert das defizitäre Geschäft mit Anlagen für die Pharmaindustrie in eine separate Sparte aus und plant einen massiven Stellenabbau. Ein Verkauf des Segments ist laut dem Management nicht geplant.

Wegen Verunreinigungen, die während der Produktion entstanden ist, ruft die Fleischtrocknerei Churwalden AG Produkte zurück.

Die Postfinance baut bis zu 500 Vollzeitstellen bis Ende 2020 ab. Die Finanzabteilung der Post begründet den Schritt am Dienstag mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen.

Eltern sprechen ein Handy- oder Fernsehverbot oft mit besten Absichten aus. Doch nicht immer tun sie damit ihren Kindern einen Gefallen, wie eine Studie einer Zürcher Forscherin zeigt.

Mexiko verhängt Einfuhrzölle von 20 Prozent auf Schweinefleisch aus den USA. Die Entscheidung ist Teil der Vergeltungsmassnahmen der mexikanischen Regierung für die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Stahl und Aluminium gegen das Nachbarland.

Kurz vor Beginn des G7-Gipfels führender Wirtschaftsmächte ist Frankreichs Präsident Emmanuel Macron offen auf Konfrontationskurs zu Donald Trump gegangen. In einem Tweet schrieb Macron auf Englisch: "Kein Anführer ist von Ewigkeit."

Nach zwei Tagen haben Feuerwehrleute einen Waldbrand in der Sperrzone um das havarierte ukrainische Atomkraftwerk von Tschernobyl gelöscht. Das Feuer habe zu keinerlei Anstieg der Radioaktivität geführt, erklärte das Katastrophenschutzministerium am Donnerstagabend.

Nach einem heftigen internen Streit hat Google Prinzipen für die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt. Der Konzern will dabei dem Einsatz bei Waffensystemen abschwören.

Das Online-Netzwerk Facebook hat gegenüber US-Medien eine weitere Datenpanne eingeräumt, wegen der private Nachrichten von zahlreichen Nutzern vorübergehend öffentlich angezeigt werden konnten.

Der Agrarchemie-Konzern Bayer ist nun auch offiziell alleiniger Eigentümer des US-Saatgutkonzerns Monsanto. Die Übernahme sei am Donnerstag erfolgreich abgeschlossen worden, teilte Bayer am Nachmittag mit.

Der chinesische Technologiekonzern ZTE kann auf ein Comeback in den USA hoffen. Die US-Regierung wird laut Handelsminister Wilbur Ross das Verbot aufheben, das US-Unternehmen Lieferungen an ZTE untersagt.

Der Bahnhof Bern steht vor einem grossen Ausbauprojekt. Nach dem Spatenstich letzten Herbst sind erste Arbeiten sicht- und spürbar. An verschiedenen Orten rund um den Bahnhof werden derzeit so quasi die Baustellen "gebaut".

Niedrigzinsen und gesetzliche Regulierung haben das Geschäftsmodell der Postfinance laut Unternehmenschef Köng in die Krise gestürzt. Damit begründet er den Abbau von 500 Stellen. Künftig könnten Kunden keinen Berater mehr haben, sondern ein Call-Center anrufen.

Der weltweit grösste Möbelkonzern Ikea will grüner werden: Bis 2030 sollen die Produkte des Herstellers von preiswerten Selbstaufbau-Möbeln nur noch aus nachwachsenden und recycelten Rohstoffen bestehen.

Die Steuervorlage 17 wird mit der AHV-Sanierung verknüpft. Das hat der Ständerat am Donnerstag beschlossen. Das Vorgehen soll der Unternehmenssteuerreform zum Durchbruch verhelfen. Gleichzeitig wird die Altersvorsorge entlastet.

Der europäische Fussballmarkt bewegt sich einer Studie zufolge dank der TV-Vermarktungsrechte auf Rekordniveau. Ein Löwenanteil entfällt dabei auf die "Big Five"-Ligen.

Die seit einiger Zeit anhaltende Abschwächung des Frankens beschert auch der Schweizer Parahotellerie einen Buchungssteigflug für die Sommersaison. Sogar die deutschen Gäste kehren nun wieder zurück.

Der schwedische Autobauer Volvo Cars will 2025 rund die Hälfte seiner Autos über ein Abo-Modell verkaufen.

Die Mediengruppe Tamedia stellt die gedruckte Ausgabe der Westschweizer Zeitung "Le Matin" auf Ende Juli ein. Sie sei defizitär, heisst es zur Begründung. Danach soll es das Medium nur noch online geben.

Die Schweizer Hotelbetriebe verzeichneten in der vergangene Wintersaison 2017/18 deutlich mehr Gäste als im Winter davor. Die Zahl der Logiernächte von November 2017 bis April 2018 erhöhte sich um 4,6 Prozent auf 16,5 Millionen.

Die Hypothekarschulden in der Schweiz haben laut Credit Suisse ein neues Rekordhoch erreicht.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Mastercard.

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Mai auf den tiefsten Stand seit zehn Jahren gefallen. Sie sank im Mai auf 2,4 Prozent, nachdem sie im April noch 2,7 Prozent betragen hatte.

Im Ständerat geht die Angst vor chinesischen Käufern von Schweizer Firmen um. Die politische Debatte um Geldflüsse aus dem Ausland wurde befeuert durch den Verkauf des Agrarriesen Syngenta nach China.

Die Versicherer mögen Fussball nicht: Der Volkssport ist nicht nur gefährlich, sondern auch so populär, dass dort mit grossem Abstand am meisten Unfälle passieren – weshalb die Vereine nur schwer eine Versicherung für ihre Fussballer finden.