Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Juni 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erneut stehen die Gipser auf Glarner Baustellen im Fokus der Gewerkschaft. Doch die tiefen Löhne schaden durchaus nicht nur den Wanderarbeitern aus fremden Ländern.

Beim in Geldnot steckenden Kleiderhändler OVS in der Schweiz kommt es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu vielen Entlassungen.

Die Angestellten der zehn OVS-Filialen der Südostschweiz müssen mit der Kündigung rechnen. Ein wenig Hoffnung gibt es: einige der Filialen könnten von anderen Firmen übernommen werden.

Der österreichische Baukonzern Strabag bleibt wegen des Verdachts auf illegale Preisabsprachen im Visier der Behörden.

Zwei Airbus-Riesenfliegern vom Typ A380 droht nach nur zehn Jahren in der Luft ein Schicksal als Ersatzteilspender.

Der Mars-Rover «Curiosity» bohrt nach einer mehr als einjährigen Pause wieder nach Gesteinsproben auf dem Roten Planeten. Das teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Montag (Ortszeit) auf ihrer Webseite mit.

Die zukünftige Betreiberin der Limmattalbahn, die BDWM mit Sitz in Bremgarten, hat im letzten September die Ausschreibung zur Beschaffung der Züge für die Limmattalbahn gestartet. Eingegangen ist lediglich die Offerte des Thurgauer Schienenfahrzeugherstellers Stadler.

Eurobus startet am Sonntag mit den Inner-Schweizerischen Fernbuslinien. Eine startet rsp. endet in Chur und führt via Horgen, Zürich, Bern und Vevey bis nach Sion.

Sollte die Schweizer Stimmbevölkerung die Vollgeldinitiative annehmen, hätte das wahrscheinlich spürbare Auswirkungen auf den Schweizer Finanzplatz. Zu diesem Schluss kommt die Ratingagentur S&P in einer am Dienstag veröffentlichten Studie.

Die Metall-Zug-Gruppe gliedert das defizitäre Geschäft mit Anlagen für die Pharmaindustrie in eine separate Sparte aus und plant einen massiven Stellenabbau. Ein Verkauf des Segments ist laut dem Management nicht geplant.

Wegen Verunreinigungen, die während der Produktion entstanden ist, ruft die Fleischtrocknerei Churwalden AG Produkte zurück.

Die Postfinance baut bis zu 500 Vollzeitstellen bis Ende 2020 ab. Die Finanzabteilung der Post begründet den Schritt am Dienstag mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen.

Eltern sprechen ein Handy- oder Fernsehverbot oft mit besten Absichten aus. Doch nicht immer tun sie damit ihren Kindern einen Gefallen, wie eine Studie einer Zürcher Forscherin zeigt.

Mexiko verhängt Einfuhrzölle von 20 Prozent auf Schweinefleisch aus den USA. Die Entscheidung ist Teil der Vergeltungsmassnahmen der mexikanischen Regierung für die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Stahl und Aluminium gegen das Nachbarland.

Wer nachts unter Lärm leidet, ist tagsüber schläfriger. In Lausanne, der Stadt mit dem lautesten Verkehr der Schweiz, gibt es nächtens regelrechte Lärm-Hotspots.

Der Stromzählerproduzent Landis+Gyr hat im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 (per Ende März) den Umsatz gesteigert. Der Betriebsgewinn verharrte knapp auf Vorjahresniveau und unter dem Strich gelang die Rückkehr in die schwarzen Zahlen.

Die Metall-Zug-Gruppe gliedert ein Sorgenkind in eine separate Sparte aus und will diese umfassend restrukturieren. Konkret wird das Life-Science-Geschäft der Tochter Belimed per Anfang 2019 zu einem eigenen neuen Geschäftsbereich.

Apple will sich mit neuen Software-Funktionen tiefer im Alltag seiner Kunden verankern. Die Assistenzsoftware Siri soll mit der nächsten Version des iPhone-Betriebssystems häufiger von alleine mitdenken.

Ab dem 1. Juli gilt der Inländervorrang. Ein Mehraufwand für die RAVs. Und die Bündner Gastronomie und Hotellerie muss eine Kröte schlucken.

Die Geschädigten des Unterengadiner Bauskandals sind im Kanton zu suchen. Der Bund ist derzeit höchstens indirekt via Subventionen tangiert. Denkbar ist, dass Untersuchungen zum Strassenbau daran etwas ändern.

Die Eigentümerschaft des «Scuol Palace» in Nairs sucht einen potenziellen Mieter oder Käufer für das Hotel. Der Verkehrswert liegt bei 12,7 Millionen Franken. Interessenten können sich melden.

Studierende der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) entwickelten für ein Unternehmen Roboter-Schleifmaschinen. Diese reparieren Hochhaus-Glasfassaden. An der Live-Demonstration zeigt sich der Auftraggeber beeindruckt.

Die Grossbank UBS reisst im Eichfeld nur zwei statt drei Blöcke für einen Neubau ab. Wegen eines weiteren Bauprojekts sowie des geplanten Baus eines «Techpark» bleibt die Stimmung im Eichwies-Quartier gedrückt.

Für Arbeitgeber, die eine Stelle ausschreiben, wird künftig alles komplizierter. Denn ohne das RAV geht in vielen Branchen fast nichts mehr.

Der Computer- und Softwareanbieter Dell Technologies steckt weniger tief in den roten Zahlen. Im abgelaufenen Geschäftsquartal sank der Betriebsverlust binnen Jahresfrist um 88 Prozent auf 153 Millionen Dollar.

Es ist für Microsoft ein klarer Bruch mit jahrzehntelanger Geschäftspolitik - und ein Schnitt zur einstigen Windows-Abhängigkeit. Der Konzern übernimmt eine Plattform, auf der Entwickler an verschiedensten Software-Projekten zusammenarbeiten.

Forschende am Cern haben einen neuen Teilchenprozess entdeckt. Sie konnten zum ersten Mal die gemeinsame Produktion eines Higgs-Bosons mit zwei Top-Quarks messen. Die Beobachtung dieses seltenen Vorgangs gilt als Meilenstein für die Hochenergiephyisk.

Hybride Freileitungen können mehr Strom transportieren. Da das bestehende Übertragungsnetz entsprechend umgerüstet werden könnte, dürfte die technologische Verbesserung bei der Bevölkerung auf Akzeptanz stossen.

Von 1,2 auf rund 0,55 Millionen Franken ist der Gewinn gesunken. Dennoch ist Rhiienergie zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2017.

Die Beschäftigungslage in der Schweiz hat sich zu Jahresbeginn deutlich verbessert. In der Industrie wurde die beste Entwicklung seit zehn Jahren verzeichnet.

Taavi Kotka war vier Jahre IT-Chef von Estland, dem digitalisiertesten Land der Welt. Im Gespräch mit cash spricht er über die Vorteile von E-Government, den digitalen Rückstand der Schweiz und transparente Schul-Apps.

Die Wall Street hat am Mittwoch trotz des eskalierenden Handelsstreits zwischen den USA und der EU zugelegt. Börsianern zufolge regten die günstigen Konjunkturaussichten die Anleger zu Aktienkäufen an.

Chefwechsel, Entlassungen, Abschied von globalen Ambitionen, Ratingherabstufung: Bei der Deutschen Bank wünschen sich nach dem turbulenten Frühling die Mitarbeiter nichts mehr als Ruhe. Doch es droht neues Ungemach.

Der Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse (CS), Urs Rohner, hat in einem Interview dem Konzernchef Tidjane Thiam den Rücken gestärkt.

Die Bundesanwaltschaft (BA) verzichtet auf ein Strafverfahren gegen den Pharmakonzern Novartis wegen Verdachts auf Bestechung des US-Präsidenten Donald Trump und dessen Anwalt Michael Cohen.

Die griechische Regierung verschiebt Insidern zufolge wegen der politischen Entwicklung in Italien eine geplante Kreditaufnahme über Staatsanleihen um mehrere Monate.

Bitcoin ist nur noch halb so viel wert wie zu Jahresbeginn. Auch andere Digitalwährungen haben deutlich an Wert verloren. Aber: Es gibt Ausnahmen.

Die Produktivität der amerikanischen Wirtschaft hat sich im ersten Quartal schwächer entwickelt als erwartet.

Die EZB sieht sich auf gutem Weg zu einer nachhaltig höheren Inflationsrate und denkt laut über das Ende ihres Anleihen-Kaufprogramms nach.

Für die Schweizer KMU dürfte sich in den nächsten Jahren vor allem mit Blick auf die technologischen Entwicklungen einiges verändern. Die Unternehmen sehen darin jedoch eher Chancen als Risiken.