Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Juni 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Computer- und Softwareanbieter Dell Technologies steckt weniger tief in den roten Zahlen. Im abgelaufenen Geschäftsquartal sank der Betriebsverlust binnen Jahresfrist um 88 Prozent auf 153 Millionen Dollar.

Es ist für Microsoft ein klarer Bruch mit jahrzehntelanger Geschäftspolitik - und ein Schnitt zur einstigen Windows-Abhängigkeit. Der Konzern übernimmt eine Plattform, auf der Entwickler an verschiedensten Software-Projekten zusammenarbeiten.

Forschende am Cern haben einen neuen Teilchenprozess entdeckt. Sie konnten zum ersten Mal die gemeinsame Produktion eines Higgs-Bosons mit zwei Top-Quarks messen. Die Beobachtung dieses seltenen Vorgangs gilt als Meilenstein für die Hochenergiephyisk.

Hybride Freileitungen können mehr Strom transportieren. Da das bestehende Übertragungsnetz entsprechend umgerüstet werden könnte, dürfte die technologische Verbesserung bei der Bevölkerung auf Akzeptanz stossen.

Von 1,2 auf rund 0,55 Millionen Franken ist der Gewinn gesunken. Dennoch ist Rhiienergie zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2017.

Die Beschäftigungslage in der Schweiz hat sich zu Jahresbeginn deutlich verbessert. In der Industrie wurde die beste Entwicklung seit zehn Jahren verzeichnet.

Beim Pharmazulieferer Siegfried tritt der langjährige Konzernchef Rudolf Hanko per Ende 2018 zurück. Ab 2019 wird der ebenfalls längjährige Siegfried-Manager Wolfgang Wienand die Geschicke der Aargauer leiten.

Der Schweizer Waffenhersteller Ruag soll dem Bund überhöhte Preise für die Wartung von Kampfjets verrechnet haben. Ruag bestreitet dies.

Apples Entwicklerkonferenz WWDC wird in diesem Jahr interessanter als auch schon: Über die geplanten Ankündigungen weiss man wenige Stunden vor Beginn weniger als bei vielen bisherigen Events des iPhone-Konzerns.

Das Mieten ist in der Schweiz etwa erschwinglicher geworden, aber nicht überall.

Der Luxusgüterkonzern Richemont setzt den Umbau in kleinen Schritten fort. Die defizitäre Lederwarenmarke Lancel wird verkauft und eine britischen Online-Uhrenplattform gekauft.

Die Luftfahrtbranche hat wegen steigender Arbeits- und Treibstoffkosten ihre Gewinnerwartung für 2018 deutlich gesenkt. Der weltweite Branchenverband IATA teilte am Montag in Sydney mit, die Branche erwarte für 2018 nur noch einen Gewinn von 33,8 Milliarden Dollar.

Urs Tönz hat etwas gewagt und kann nun auf ein tolles Lebenswerk zurückschauen. Wir haben einen der ersten Bio-Bauern von Graubünden auf seinem Hof besucht.

Nach einem Stromausfall soll der Hamburger Flughafen am Montag um 6.00 Uhr MESZ seinen Betrieb wieder aufnehmen. Das teilte das Unternehmen am frühen Montagmorgen auf Twitter mit.

Die Betreiber des Hamburger Flughafens haben die Ursache für den Kurzschluss gefunden. Ob am Montag wieder Starts und Landungen möglich sind, war am Sonntagabend noch unsicher.

Überteuerte Preise und falsche Angaben über ausverkaufte, oder eben nicht ausverkaufte, Vorstellungen – diese Probleme hat Knie mit einem Online-Händler.

Das Gewerbe- und Industrieareal Eichwies in Rapperswil-Jona erfährt einen massiven Ausbau – mit neuen Gewerberäumen und einem Hotel. Hinter dem Projekt steht der gleiche Investor wie beim Megaprojekt Jona Center.

Das neue Visitor Center wird – wenn die Bürger von Rapperswil-Jona dem 3,1-Millionen-Baukredit zustimmen – ohne Bistro realisiert. Der städtische Bauchef Thomas Furrer erhofft sich dadurch weniger Widerstand vonseiten der Wirte, sobald es um das Baugesuch geht.

Drei Studenten aus der Region mischen bei der internationalen Formula Student mit. Für die neue Saison haben sie sich mit dem AMZ-Racing-Team nicht weniger vorgenommen, als den Spitzenplatz zu verteidigen.

Die Einsprachen gegen Pop-up-Gastrobetriebe auf der Tourist Information in Rapperswil wurden zurückgezogen. Deswegen herrscht allerdings nicht überall eitel Sonnenschein.

Das Windrad in Haldenstein feiert heute seinen fünften Geburtstag. Wir haben anlässlich des Jubiläums etwas im Archiv gewühlt.

Das Spital Linth in Uznach ist eines von vier Spitälern, die im Kanton fortbestehen sollen. Gemäss dem jüngsten Strategiepapier der St. Galler Spitalverbunde erreicht es gerade die Wirtschaftlichkeitsschwelle.

Mit einer verkehrsberuhigten Situation im Städtli, einem Parkhaus, grösserem Einkaufsangebot und idealer Gastronomie könnte dem schleichenden Ladensterben in Uznach begegnet werden. So das Fazit an der Hauptversammlung des örtlichen Gewerbes.

Im Winterhalbjahr hat Energie Zürichsee Linth Kunden eine neue Rekordmenge Gas geliefert.

Erneut durfte die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) an ihrer Generalversammlung in Pfäffikon (SZ) mit erfreulichen Fakten aufwarten. Anstehende Aufgaben und Probleme werden zielstrebig angepackt und fortgeführt.

Der Luxusgüterkonzern Richemont kauft die britische Uhrenplattform Watchfinder.co.uk. Das im Jahr 2002 gegründete Unternehmen kauft und verkauft online, aber auch in sieben Boutiquen, gebrauchte Premium-Uhren.

Die heftigen Gewitter der vergangenen Tage bescheren den Versicherungen hohe Kosten. Die Axa geht davon aus, dass nach den Unwettern insgesamt rund 1'700 Schadenmeldungen eingehen werden.

Nach den Frostschäden im letzten Jahr dürfen sich die Obstbauern heuer freuen. Sie rechnen diesen Sommer mit einer grossen Kirschenernte von 3000 Tonnen Kirschen. Das wäre die drittgrösste Ernte seit 2000.

Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/18 der Chef von Cartier, Cyrill Vigneron, mit 6,0 Millionen Franken den höchsten Lohn erhalten.

Sulzer hat den Wirbel um die US-Sanktionen laut Konzernchef Greg Poux-Guillaume gut überstanden. Im April war der Industriekonzern unfreiwillig in den in den Fokus der Finanzmärkte geraten.

Nach dem starken Start in die Woche hat der US-Aktienmarkt am Dienstag an Dynamik eingebüsst.

Die guten Zeiten für europäische Unternehmen, die mit Anleihen günstig den Kapitalmarkt anzapfen wollen, könnten zu Ende gehen.

Der Jahresgewinn von Landis+Gyr bleibt weit hinter den Erwartungen einiger Analysten zurück. Auch die Dividende enttäuscht leicht. Die Aktie gerät im späten Handel unter Verkaufsdruck.

Anleger sollten sich von den politischen Turbulenzen in Italien, die in den letzten Wochen die weltweiten Finanzmärkte erschüttert haben, nicht verschrecken lassen, sagte Sergio Ermotti, der CEO der UBS.

Für die einen ist der Anstieg des Firmenwerts von Apple in Richtung eine Billion Dollar unfassbar und beispiellos. Für andere jedoch völlig logisch.

Blackrock, der wohl mächtigste Vermögensverwalter der Welt, nimmt am Schweizer Markt grössere Beteiligungsveränderungen vor - Und: Nicht ganz unproblematische Beteiligungsbewirtschaftung der Gründerfamilie bei Ypsomed.

Sollte die Schweizer Stimmbevölkerung die Vollgeldinitiative annehmen, hätte das wahrscheinlich spürbare Auswirkungen auf den Schweizer Finanzplatz.

Die Postfinance baut bis zu 500 Vollzeitstellen bis Ende 2020 ab. Die Finanzabteilung der Post begründet den Schritt am Dienstag mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen.

Bei den Angebotsmieten in der Schweiz war auch im Mai Stagnation angesagt. Die Angebotsmieten sind gegenüber dem April unverändert geblieben, teilte der Immobilienportalbetreiber Homegate am Dienstag mit.

Die britische Regierung hat sich wie angekündigt von 7,7 Prozent ihrer Anteile an der Royal Bank of Scotland getrennt, bei der sie in der Finanzkrise eingestiegen war.