Das Windrad in Haldenstein feiert heute seinen fünften Geburtstag. Wir haben anlässlich des Jubiläums etwas im Archiv gewühlt.
Mit einer verkehrsberuhigten Situation im Städtli, einem Parkhaus, grösserem Einkaufsangebot und idealer Gastronomie könnte dem schleichenden Ladensterben in Uznach begegnet werden. So das Fazit an der Hauptversammlung des örtlichen Gewerbes.
Erneut durfte die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) an ihrer Generalversammlung in Pfäffikon (SZ) mit erfreulichen Fakten aufwarten. Anstehende Aufgaben und Probleme werden zielstrebig angepackt und fortgeführt.
Im Winterhalbjahr hat Energie Zürichsee Linth Kunden eine neue Rekordmenge Gas geliefert.
Das Spital Linth in Uznach ist eines von vier Spitälern, die im Kanton fortbestehen sollen. Gemäss dem jüngsten Strategiepapier der St. Galler Spitalverbunde erreicht es gerade die Wirtschaftlichkeitsschwelle.
Der Luxusgüterkonzern Richemont kauft die britische Uhrenplattform Watchfinder.co.uk. Das im Jahr 2002 gegründete Unternehmen kauft und verkauft online, aber auch in sieben Boutiquen, gebrauchte Premium-Uhren.
Die heftigen Gewitter der vergangenen Tage bescheren den Versicherungen hohe Kosten. Die Axa geht davon aus, dass nach den Unwettern insgesamt rund 1'700 Schadenmeldungen eingehen werden.
Nach den Frostschäden im letzten Jahr dürfen sich die Obstbauern heuer freuen. Sie rechnen diesen Sommer mit einer grossen Kirschenernte von 3000 Tonnen Kirschen. Das wäre die drittgrösste Ernte seit 2000.
Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/18 der Chef von Cartier, Cyrill Vigneron, mit 6,0 Millionen Franken den höchsten Lohn erhalten.
Sulzer hat den Wirbel um die US-Sanktionen laut Konzernchef Greg Poux-Guillaume gut überstanden. Im April war der Industriekonzern unfreiwillig in den in den Fokus der Finanzmärkte geraten.
Der Chef des Kofferherstellers Samsonite ist nach Vorwürfen über falsche Angaben zu seinem Lebenslauf und Bilanztricks zurückgetreten. Ramesh Tainwala habe seinen Posten aus «persönlichen Gründen» aufgegeben.
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieterinnen und Mieter können deshalb keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen, Hausbesitzer indes die Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.
Das Rote Kreuz Graubünden blickt auf ein vielfältiges Jubiläumsjahr 2017 zurück. Auch 125 Jahre nach der Gründung wurden die Dienstleistungen und Beratungsangebote der humanitären Organisation rege genutzt.
Der Gemeinderat erhöht die Tarife für Wasser und Abwasser um 45 Prozent. Beim Wasser klafft bereits ein Loch in der Kasse, beim Abwasser droht dasselbe ab 2020 wegen der Sanierung der Abwasserreinigungsanlage.
Als Hauptbetroffener des Unterengadiner Baukartells erwägt der Kanton Sanktionen gegen die verantwortlichen Baufirmen. Die Gebüssten dürfen aber zumindest auf Milde hoffen.
Am diesjährigen WEF kam es in Davos zu einem Verkehrskollaps. An Lösungen wird gearbeitet, zu Details hält sich die Gemeinde Davos noch bedeckt. Die Davoser «Wildmannli»-Denkfabrik liefert Vorschläge, die bei WEF-Gründer Klaus Schwab positiv ankommen.
An der Hauptversammlung der Glarner Handelskammer sind drei neue Mitglieder in den Vorstand gewählt worden. Unter anderem übernimmt Johannes Läderach den Sitz seines Vaters Jürg im Gremium.
Die US-Schutzzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte aus der EU und Kanada treten am Freitag um 06.00 Uhr Schweizer Zeit in Kraft. Sie verleihen dem G-7-Finanzministertreffen in Kanada zusätzliche Brisanz. Zum Auftakt gab es scharfe Töne an die Adresse der USA.
Die Nachwehen des Facebook-Datenskandals haben in diesem Jahr für eine turbulentere Generalversammlung des weltgrössten Online-Netzwerks gesorgt.
Die Google-Schwesterfirma Waymo wird ihre Flotte selbstfahrender Autos mit bis zu 62'000 weiteren Minivans von Chrysler ausbauen. Wymo ist gerade dabei, einen Robotertaxi-Service für Bewohner eines Vororts der Stadt Phoenix in Arizona zu starten.
Facebook hat wachsende Probleme, junge Nutzer für sein Online-Netzwerk zu gewinnen. Die Zahl der Facebook-Nutzer im Alter zwischen 13 und 17 Jahren ging in den USA in den vergangenen Jahren deutlich zurück.
Zwei St. Galler und ein Bündner räumen beim Schweizer Bioweinpreis 2018 ab.
Im Handelsstreit machen die USA ernst. Unternehmen aus der Europäischen Union müssen künftig Strafzölle auf Exporte von Stahl und Aluminium in die USA zahlen. Das gab US-Wirtschaftsminister Wilbur Ross am Donnerstag in einer Telefonkonferenz bekannt.
Im Handelsstreit machen die USA ernst. Ab Mitternacht würden die neuen Zölle auf Stahl- und Aluminium-Importe auch für die EU gelten, teilte US-Handelsminister Wilbur Ross am Donnerstag mit.
Der Spitalplatz St. Gallen soll umgekrempelt werden. Damit soll die Finanzierung der Spitalverbunde langfristig gesichert werden.
Bargeld ist und bleibt das beliebteste Zahlungsmittel in der Schweiz. Im Durchschnitt tragen jede und jeder 133 Franken im Portemonnaie mit sich herum. Zusätzlich stecken in der Brieftasche auch zwei verschiedene bargellose Zahlungsmittel.
Das Bruttoinlandprodukt der Schweiz ist im ersten Quartal um 0,6 Prozent gewachsen. Damit verlor das Wachstum gegenüber dem Schlussquartal 2017 leicht an Schwung, war aber breit abgestützt. Der Industriesektor wuchs moderat, dafür legten Handel und Dienstleistungen zu
Wer eine Diät macht, freut sich, wenn Süsses plötzlich bitter schmeckt. Denn so bleiben einem viele Dickmacher erspart, zumal wenn mit einem Mal kalorienarmer bitterer Spinat die Geschmacksnerven angenehm stimuliert. US-Forscher haben genau dies erreicht - bei Mäusen.
In Deutschland ist das erste Dieselfahrverbot zur Luftreinhaltung in Kraft getreten - in der Stadt Hamburg. Seit Donnerstag gelten auf zwei Strassenabschnitten Durchfahrtsbeschränkungen für ältere Dieselfahrzeuge, die nicht die aktuelle Euro-Norm 6 erfüllen.
Die Hotelbranche trifft sich einmal im Jahr zum Feiern. Grund dafür ist jeweils die Vorstellung des aktuellen Hotelratings des renommierten Journalisten Karl Wild. «Die 150 besten Hotels der Schweiz» gehört seit Jahren zum fixen Messgrad der Branche.
Finanzprofessor Erwin Heri ist ein zäher Verfechter des Sparens mit Aktien. Viele Anleger hätten ein falsches Risikokonzept, sagt er im cash-Interview. Und die Zahl der Pensionskassen in der Schweiz müsste klar sinken.
Zusammen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will die deutsche Bundeskanzlerin Europa bei der Forschung und Innovation Beine machen und den Rückstand zu den USA und China aufholen.
Die neue Regierung Italiens will die Arbeitsmarkt-Reform des früheren Ministerpräsidenten Matteo Renzi rückgängig machen.
Im Handelsstreit mit den grössten Wirtschaftsblöcken der Welt zeigt sich US-Präsident Donald Trump unnachgiebig.
Nur eine Minderheit arbeitet in der Schweiz effektiv bis zum Pensionierungsalter.
Die am 14. Juni beginnende Weltmeisterschaft bedeutet ein Prestigegewinn für Russland Präsidenten Vladimir Putin. Daher ist auch umstritten, wie der Westen auf das globale Fussball-Ereignis reagieren soll.
Es geht nicht um Stahl oder Aluminium und auch nicht um Autos: Das afrikanische Ruanda ist wegen alter Klamotten ins Fadenkreuz der «America first»-Politik von US-Präsident Donald Trump geraten.
China hat die USA vor der Einführung von zusätzlichen Zöllen gewarnt.
In Saudi Arabien können immer mehr Frauen arbeiten. Die Öffnung des Arbeitsmarkts ist nicht nur eine Revolution für die Frauen. Sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit.
Der milliardenschwere Markt mit Sneakern boomt. Und Edelmarken wie Gucci, Prada und Balenciaga, die früher eher auf Highheels und Budapester setzten, wollen sich nun auch mitmischen.