Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Mai 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gläubigerversammlung hat entschieden: Ein ausseramtlicher Verwalter führt ab sofort den Konkurs der Andrea Pitsch AG durch. Bis im Oktober soll der Kollokationsplan mit allen Gläubigerforderungen bereit sein.

Die Betreiberin der Schweizer OVS-Kleidergeschäfte Sempione Fashion steht vor dem Konkurs. Der Verwaltungsrat der Kette hat beim Bezirksgericht Höfe ein Gesuch um provisorische Nachlassstundung eingereicht, wie das Unternehmen am Mittwochabend mitteilte.

Sempione Fashion, die Mutter von OVS in der Schweiz, geht in die Nachlassstundung. Die Gesellschaft, die unter anderem rund 140 OVS-Läden in der Schweiz betreibt, hat beim Bezirksgericht Höfe ein entsprechendes Gesuch eingereicht, wie sie am Mittwochabend mitteilte.

Die RhB feiert am ersten Schweizerischen Welterbetages mit. Dabei werden das Welterbe RhB sowie das historische Rollmaterial der RhB präsentiert.

Das Konjunkturbarometer deutet im Mai auf eine durchschnittliche Wirtschaftsentwicklung hin. Es sinkt um 3,3 Punkte auf genau 100 Zähler. Allerdings wurde der April-Wert deutlich um 2 auf 103,3 Punkte nach unten revidiert wurde.

Der Zürcher Maschinenbauer Klingelnberg strebt an die Schweizer Börse. Klingelnberg will in den kommenden Monaten, abhängig von den Marktbedingungen, den Börsengang wagen. Die Familie Klingelnberg bleibt dabei im Unternehmen investiert.

Das Architekturforum Obersee empfiehlt, den Baukredit für das Visitor Center an der Bürgerversammlung von Rapperswil-Jona zurückzuweisen. Das Projekt genüge den Ansprüchen nicht.

Nach Bekanntwerden der Übernahme der Notenstein La Roche Privatbank durch die Bank Vontobel, kündigte Vontobel-Chef Zeno Staub in der «Sonntags-Zeitung» eine substanzielle Reduktion beim Personal im administrativen Bereich an.

Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft will durch ein optimiertes Angebot mehr Geld verdienen. Zusätzliche Kurse sind auch ab Rapperswil vorgesehen – sofern die Gemeinden mitzahlen.

Die Reise-Destinationen am Mittelmeer sind bei den Bündnern nach wie vor sehr beliebt. Doch zeichnet sich auch ein neuer Reisetrend ab: die Seychellen.

Die Gemeinde Glarus will im Dorfkern von Netstal günstigen Wohnraum schaffen. Zwei Glarner Baugenossenschaften konkurrieren um das Grundstück Lunde. Für das historische Gebäude darauf sieht es schlecht aus.

Sollen Hauseigentümer ihr Eigenheim obligatorisch gegen Erdbebenschäden versichern müssen? Dieser Frage ging gestern Abend ein Podium nach. Doch zunächst kam es zu einem kleinen Eklat.

Die Bündner Regierung hat Ines Pöschel als neue Bankrätin der Graubündner Kantonalbank gewählt. Sie tritt das Amt am 1. August an.

Die RhB plant am Bahnhof St. Moritz ein neues Kaffee. Dieses werde im Rahmen des Projektes «St. Moritz 2030» fünf Jahre lang bestehen.

Das Great Barrier Reef ist in den vergangenen 30'000 Jahren fünfmal praktisch abgestorben - und hat sich an anderer Stelle neu gebildet. Das schreiben Forscher im Fachmagazin «Nature Geoscience».

Das Astronomische Institut der Universität Bern hat sein Observatorium in Zimmerwald um zwei zusätzliche Kuppeln erweitert und eine bestehende ausgebaut. Nun können die Forscher mit insgesamt sechs Teleskopen Weltraumschrott aufspüren.

Der Rosenstar, der in der Schweiz nur sehr selten beobachtet wird, ist diesen Frühling in rekordverdächtig grosser Anzahl in die Schweiz eingeflogen. Grund dafür sei ein Massenvorkommen von Heuschrecken in Osteuropa, teilte die Vogelwarte Sempach mit.

Der Nahrungsmittelmulti Nestlé baut seine weltweite Informatik um. Dazu will er das Technologiezentrum in Barcelona und andere Standorte besser nutzen. Die Neuorganisation könnte bis zu 500 Stellen kosten.

Der Nahrungsmittelmulti Nestlé baut seine weltweite Informatik um. Die Neuorganisation könnte in der Schweiz bis zu 500 Stellen kosten. Der Stellenabbau würde innerhalb von 18 Monaten vollzogen, schrieb Nestlé am Dienstag in einem Communiqué.

Ein Computer hat in einer Studie zuverlässiger Hautkrebs diagnostiziert als Dermatologen. Die meisten Hautärzte wurden von dem künstlichen neuralen Netzwerk (CNN) übertroffen.

«Dr Bus vu Chur» senkt Preise und verlängert die Gültigkeit der Billette im Stadtgebiet. Mit dem Beitritt ins nationale ÖV-System kann das Motto «Eine Reise, ein Ticket» umgesetzt werden.

Die Bieraria Tschlin SA kann auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Dennoch machen die Finanzen dem Verwaltungsratspräsidenten Andrea Gilli weiterhin Sorgen.

Glarus hoch3, die Informatikfirma der Gemeinden, hat gestern einen Einblick in ihr Rechenzentrum unter dem Spital gewährt. Mit dem ersten Geschäftsjahr unter neuer Führung ist man zufrieden.

Die Betreiber der Caumasee-Badi möchten die Eintrittspreise erhöhen. Die Gemeinde erhofft sich dadurch, den Erhalt der Qualität des Sees zu erhalten.

Mit Alberto Mazzanti hat das «City» in Glarus einen neuen «Capo». Ab Donnerstag bringt er via Rheintal seine Heimat Italien kulinarisch und kulturell nach Glarus. Dabei zählt vor allem eines: die Aromen.

Der Aktienkurs des Smartphone-Zulieferers Japan Display ist am Dienstag zeitweise um mehr als 20 Prozent eingebrochen. Grund war ein Bericht der «Electronic Times» aus Südkorea.

Ötzi, der Mann aus dem Eis, hatte gleich drei Verkalkungen im Herzbereich. Dies ist eines der Ergebnisse einer Radiologie-Studie am Bozner Spital.

Die belgische Ardent-Gruppe übernimmt beim Casino Davos 44 Prozent der Aktien der Stadtcasino Baden AG. Diese bleibt mit 46 Prozent Anteil Hauptaktionärin des Casinos.

Der Basler Bahnhof SBB bekommt bahnseits ein neues Gesicht: Das grosse alte Postgebäude quer über alle Zufahrtsgeleise wird neu gebaut mit drei Hochhäusern an den Strassen daneben. Post und SBB wollen zusammen 450 Millionen Franken investieren.

Swiss Re und Softbank finden nicht zusammen: Der Rückversicherer und die japanischen Technologiegruppe haben die Gespräche über eine Partnerschaft und eine Minderheitsbeteiligung abgebrochen, wie es in einer Mitteilung von Swiss Re am Montag heisst.

Solide Geschäfte, steigender Aktienkurs und hohe Dividenden: vier Schweizer Aktien, die man langfristig halten sollte.

Der von US-Präsident Donald Trump entfachte Zollstreit hat die New Yorker Börsen am Donnerstag belastet. Die Anleger gingen in Deckung, denn die USA und die EU steuern auf einen Handelskrieg zu.

In Italien steht nach wochenlangen Verhandlungen eine neue Regierung.

Weine gehören zu den erfolgreichsten Investments der letzten Zeit. Mit der richtigen Wahl lassen sich Genuss und Rendite verbinden.

Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Matthias Kick.

Trotz der Warnungen aus Europa macht die US-Regierung die Drohungen von Präsident Donald Trump wahr und belegt die EU-Staaten mit zusätzlichen Zöllen auf Stahl und Aluminium.

Die US-Konsumenten haben im April mehr Geld ausgegeben.

Befürchtungen einer neuen Euro-Krise haben Auswirkungen auf die Schweizer Zinslandschaft. Die Finanzierung von Wohneigentum ist so günstig wie zuletzt im April.

Die Bank Julius Bär überarbeitet ihre Prognosen für den Euro-Franken-Kurs mit einem dicken Rotstift - Und: Bekannter Substanzinvestor verdoppelt seine Wette auf das diesjährige Börsenschlusslicht.

Grosse Sportevents wie die Olympischen Spiele bescheren der Schweizer Wirtschaft jeweils einen Wachstumsschub.