Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Mai 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bündner Regierung hat Ines Pöschel als neue Bankrätin der Graubündner Kantonalbank gewählt. Sie tritt das Amt am 1. August an.

Die RhB plant am Bahnhof St. Moritz ein neues Kaffe. Dieses werde im Rahmen des Projektes «St. Moritz 2030» fünf Jahre lang bestehen.

Das Great Barrier Reef ist in den vergangenen 30'000 Jahren fünfmal praktisch abgestorben - und hat sich an anderer Stelle neu gebildet. Das schreiben Forscher im Fachmagazin «Nature Geoscience».

Das Astronomische Institut der Universität Bern hat sein Observatorium in Zimmerwald um zwei zusätzliche Kuppeln erweitert und eine bestehende ausgebaut. Nun können die Forscher mit insgesamt sechs Teleskopen Weltraumschrott aufspüren.

Der Rosenstar, der in der Schweiz nur sehr selten beobachtet wird, ist diesen Frühling in rekordverdächtig grosser Anzahl in die Schweiz eingeflogen. Grund dafür sei ein Massenvorkommen von Heuschrecken in Osteuropa, teilte die Vogelwarte Sempach mit.

Der Nahrungsmittelmulti Nestlé baut seine weltweite Informatik um. Dazu will er das Technologiezentrum in Barcelona und andere Standorte besser nutzen. Die Neuorganisation könnte bis zu 500 Stellen kosten.

Der Nahrungsmittelmulti Nestlé baut seine weltweite Informatik um. Die Neuorganisation könnte in der Schweiz bis zu 500 Stellen kosten. Der Stellenabbau würde innerhalb von 18 Monaten vollzogen, schrieb Nestlé am Dienstag in einem Communiqué.

Ein Computer hat in einer Studie zuverlässiger Hautkrebs diagnostiziert als Dermatologen. Die meisten Hautärzte wurden von dem künstlichen neuralen Netzwerk (CNN) übertroffen.

«Dr Bus vu Chur» senkt Preise und verlängert die Gültigkeit der Billette im Stadtgebiet. Mit dem Beitritt ins nationale ÖV-System kann das Motto «Eine Reise, ein Ticket» umgesetzt werden.

Die Bieraria Tschlin SA kann auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Dennoch machen die Finanzen dem Verwaltungsratspräsidenten Andrea Gilli weiterhin Sorgen.

Glarus hoch3, die Informatikfirma der Gemeinden, hat gestern einen Einblick in ihr Rechenzentrum unter dem Spital gewährt. Mit dem ersten Geschäftsjahr unter neuer Führung ist man zufrieden.

Die Betreiber der Caumasee-Badi möchten die Eintrittspreise erhöhen. Die Gemeinde erhofft sich dadurch, den Erhalt der Qualität des Sees zu erhalten.

Mit Alberto Mazzanti hat das «City» in Glarus einen neuen «Capo». Ab Donnerstag bringt er via Rheintal seine Heimat Italien kulinarisch und kulturell nach Glarus. Dabei zählt vor allem eines: die Aromen.

Der Aktienkurs des Smartphone-Zulieferers Japan Display ist am Dienstag zeitweise um mehr als 20 Prozent eingebrochen. Grund war ein Bericht der «Electronic Times» aus Südkorea.

Ötzi, der Mann aus dem Eis, hatte gleich drei Verkalkungen im Herzbereich. Dies ist eines der Ergebnisse einer Radiologie-Studie am Bozner Spital.

Die belgische Ardent-Gruppe übernimmt beim Casino Davos 44 Prozent der Aktien der Stadtcasino Baden AG. Diese bleibt mit 46 Prozent Anteil Hauptaktionärin des Casinos.

Der Basler Bahnhof SBB bekommt bahnseits ein neues Gesicht: Das grosse alte Postgebäude quer über alle Zufahrtsgeleise wird neu gebaut mit drei Hochhäusern an den Strassen daneben. Post und SBB wollen zusammen 450 Millionen Franken investieren.

Swiss Re und Softbank finden nicht zusammen: Der Rückversicherer und die japanischen Technologiegruppe haben die Gespräche über eine Partnerschaft und eine Minderheitsbeteiligung abgebrochen, wie es in einer Mitteilung von Swiss Re am Montag heisst.

Eine Teilzeitstelle für Physiotherapie in Kaltbrunn konnte auch nach monatelanger Ausschreibung nicht besetzt werden. Das Problem ist schweizweit bekannt. Häufig springen Ausländer in die Bresche.

Die Hälfte der Kaltbrunner Haushalte hätte ab 2021 Strom aus einem neuen Wasserkraftwerk erhalten sollen. Doch nun hat die Elektrizitätsversorgung Kaltbrunn AG (EVK) dem 12-Millionen- Projekt den Stecker gezogen – die Hürden für eine Realisierung seien zu hoch.

Schlafmangel kann auf Dauer krank machen. Wer allerdings wochentags zu wenig schläft, kann das Defizit am Wochenende ausgleichen - ohne dass die Gesundheit leidet. Zu diesem Schluss kommen schwedische Forscher.

Melchior Kuster in Eschenbach hat seinen Kuhstall mit Hightech aufgerüstet. Er setzt auf einen Melkroboter, der es den Kühen erlaubt, rund um die Uhr gemolken zu werden.

Zürcher Gymnasiasten sind mit einer Teigwaren-Firma mit dem Preis für das beste Mini-Unternehmen der Schweiz ausgezeichnet worden. Sie produzieren Pastasorten lokal und mit modernen Inhaltsstoffen - darunter auch Pasta aus Insektenmehl.

Nach den dramatischen Wertverlusten der türkischen Lira hat Staatschef Recep Tayyip Erdogan seine Landsleute in einem ungewöhnlichen Schritt öffentlich zur Stützung der Währung aufgerufen. Sie sollten ihre Bargeldbestände in Euro und Dollar in Lira umtauschen.

Die Initiatoren eines Golfplatzes in Amden wollen die Anlage nur halb so gross gestalten wie ursprünglich geplant. Damit steigen die Chancen, dass im Arvenbüel dereinst auch tatsächlich die Golfbälle fliegen.

Die Benzinpreise in der Schweiz sind so hoch wie seit Langem nicht mehr. Grund dafür ist der gestiegene Ölpreis. Im November 2014 war dieser zuletzt so hoch, zum Leidwesen nicht nur der Autofahrer.

Am Montag diskutiert der Ständerat über den öffentlichen Verkehr. Dabei droht den Randregionen Ungemach. Der Bündner Ständerat Stefan Engler warnt vor höheren Billettpreisen oder einem Leistungsabbau.

Forscher der Humboldt-Universität Berlin haben eine Landkarte der letzten Urwälder Europas erarbeitet. Darin sind mehr als 14'000 Quadratkilometer solcher Wälder in 34 Ländern erfasst, wie die Universität am Freitag mitteilte.

Der Zementhersteller LafargeHolcim seine Konzernstandorte in Zürich und Paris. Damit will der Zementkonzern seine Konzernstruktur vereinfachen. Mit der Schliessung werden 200 Stellen abgebaut.

Die französische Regierung geht im seit Monaten andauernden Streit um die Bahnreform einen Schritt auf die Gewerkschaften zu. Ministerpräsident Edouard Philippe hat angeboten, 35 der insgesamt 47 Milliarden Euro Schulden der Staatsbahn SNCF zu übernehmen.

Unternehmer und Ständerat Ruedi Noser ist Querdenker. Im cash-Interview äussert er sich über die Schweizer Demokratie, die Digitalisierung und über seine Geldanlagen. Darunter befindet sich auch eine spezielle US-Aktie.

Die politische Krise in Italien und Sorgen vor einem Wiederaufflammen des Handelsstreits der USA mit China haben am Mittwoch die Anleger an der Schweizer Börse erneut in Atem gehalten.

Die Betreiberin der Schweizer OVS-Kleidergeschäfte Sempione Fashion steht vor dem Konkurs.

Und Sie meinen noch immer, Bankangestellte sind mit Abstand Spitzenverdiener? Dann sollten Sie sich die Löhne bei Google oder Facebook anschauen.

Die US-Konjunktur hat sich im Winter etwas stärker abgekühlt als gedacht.

Milliarden fliessen jährlich in den globalen Immobilienmarkt. Die grössten Investoren sind Staatsfonds und Pensionskassen, aber auch eine Schweizer Versicherung zählt zu den weltweiten Top-Playern.

Leerverkäufer könnten die Aktien des Stromzählerherstellers Landis+Gyr ins Visier nehmen - Und: Zieht sich die Schlinge um Clariant langsam zu?

Die US-Bank J.P. Morgan Chase dämpft die Erwartungen an das zweite Quartal. Schuld ist das Kapitalmarktgeschäft. Müssen Anleger nun auch bei der UBS und der Credit Suisse vorsichtig sein?

Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum hat sich im Mai weniger eingetrübt als erwartet.

Dem Hype um Kryptowährungen zum Trotz: In der Schweiz wird wenig in Kryptowährungen investiert.