Schlagzeilen |
Samstag, 19. Mai 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der mit US-Sanktionen belegte russische Oligarch Viktor Vekselberg baut seine Beteiligungen an zwei Schweizer Unternehmen ab. Sein Anteil am Anlagenbauer Oerlikon sinke auf 19,9 Prozent, wie ein Sprecher Vekselbergs am Freitagabend erklärte.

Das Grosskino in Chur West darf gebaut werden. Diese Meldung vom Donnerstag hat auf Facebook viele Reaktionen ausgelöst. Vornehmlich positive.

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) ist mit Volldampf ins Jahr 2018 gestartet. Die Umsätze legten um 16,4 Prozent zu, die Auftragseingänge schossen gar um 24,1 Prozent in die Höhe.

Allergiker sollen künftig jederzeit abrufen können, welche Pollen gerade wo unterwegs sind. Ein Start-up der Hochschule Luzern hat dafür eine Messstation zur automatischen Pollenidentifikation in Echtzeit entwickelt. Diese wird bis September getestet.

Richemont hat im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 von einer weltweit gestiegenen Nachfrage nach Schmuck und Uhren profitiert. Der Umsatz kletterte um 3 Prozent auf 10,98 Milliarden Euro. Der Reingewinn legte um 1 Prozent auf 1,22 Milliarden Euro zu.

Der gestern veröffentlichte Entscheid der Wettbewerbskommission zeigt, wie sich acht Baufirmen aus der Region über Jahre hinweg gegenseitig Aufträge zugeschanzt haben. Dabei entwickelten sie ein System, um Offertpreise zu manipulieren – und flogen auf, weil die Behörden an umfangreiche Daten gelangt waren.

Archäologen sind in einem noch unerschlossenen Teil Pompejis auf eine Strasse mit Häusern mit antiken Balkons gestossen. Auf einigen der Emporen fanden sich Amphoren - bauchige Gefässe, die bei den Römern für die Aufbewahrung von Wein und Öl verwendet wurden.

Paypal will mit dem Kauf des schwedischen Mobil-Bezahldienstes iZettle seine bislang grösste Übernahme wagen. 2,2 Milliarden Dollar lässt sich die ehemalige Ebay-Tochter die Transaktion kosten, wie Paypal-Chef Dan Schulman dem Finanzdienst Bloomberg bestätigte.

Nach einigen Belästigungsskandalen erhält der rechtskonservative US-Fernsehender Fox News erstmals eine Chefin. Die bisherige Programmdirektorin Suzanne Scott wurde zur neuen Generaldirektorin des Senders und seines Schwesterprogramms Fox Business News berufen.

Hobby-Forscher sollen über eine App Daten zu Wasserständen von Flüssen und Bächen sammeln. Von dem Projekt «CrowdWater» erhoffen sich Wissenschaftler der Universität Zürich bessere Prognosen über drohende Hochwasser.

Schweizer Behörden untersuchen mögliche Straftaten gegen den angolanischen Staatsfonds und die angolanische Nationalbank. Die Bundesanwaltschaft (BA) hat im Zuge einer Geldwäschereiermittlung am Mittwoch mehrere Hausdurchsuchungen in der Schweiz durchgeführt.

Pestizide werden oft als mögliche Ursache für das Bienensterben genannt. Ein Mikrochip auf dem Rücken der Bienen soll Aufschluss darüber geben, wie sich Pflanzenschutzmittelrückstände auf den Bienenflug auswirken.

Das Kantonsspital Graubünden hat ein abwechslungs- und erfolgreiches Jahr hinter sich. Im Geschäftsjahr 2017 wurden in Chur 17‘461 stationäre Patienten und 75‘586 ambulante Fälle behandelt. Der Umsatz beträgt 345 Millionen Franken.

Der älteste Branchenverband der Schweiz feiert in diesem Jahr seinen 175. Geburtstag. Zu Ehren des Schweizerischen Apothekerverbands (pharmaSuisse) hat die Post am Donnerstag eine Sondermarke herausgegeben.

Monika Krüsi übernimmt von Pierin Vincenz das Verwaltungsratspräsidium von Repower. Was sie dazu sagt.

Im ersten Quartal 2018 waren in der Schweiz 5,005 Millionen Menschen erwerbstätig und damit 0,9 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die Zunahme ist insbesondere auf mehr ausländische Erwerbstätige zurückzuführen.

Seit 50 Jahren fliegt das Oberwalliser Helikopterunternehmen Air Zermatt Rettungs- und Transportflüge. Mit Rettungen unter schwierigsten Bedingungen machte es international von sich reden. Just vor dem Jubiläum verunfallte ein Helikopter in einem Baggersee.

Das im Umbau steckende Immobilienunternehmen Züblin hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/18 zwar den Mietertrag leicht gesteigert, durch Einmaleffekte aufgrund des Portfolioumbaus resultierte unter dem Strich aber ein Verlust von 29,3 Millionen Franken.

Der Bauzulieferer Arbonia expandiert in Belgien und übernimmt die im Bereich Heizkörper tätige Vasco Gruppe. Diese ist mit einem Umsatz von rund 90 Millionen Euro für Arbonia zwar kein Riesenbrocken, aber auch kein kleiner Fisch.

Durch die verheerende Opioid-Epidemie ist die Menge der verfügbaren Spenderorgane in den USA unerwartet gestiegen: Die Zahl der Drogentoten, die mindestens ein Organ spendeten, hat sich von 59 (2000) auf 1029 (2016) erhöht.

Ein neuer Trainingsplatz soll die Infrastruktur und damit das Interesse von weiteren Top-Fussballklubs in Bad Ragaz anheben. Wir haben nachgefragt, was geplant ist und wer nach der Nationalmannschaft von Saudi-Arabien noch alles im Heidiland trainieren wird.

Zum ersten Mal seit der Umwandlung in eine AG schreibt das Kantonsspital Glarus einen Verlust. Das sei nicht tragisch, sagt Direktor Markus Hauser. Massnahmen ergreifen müsse man trotzdem.

Das Verwaltungsgericht Graubünden hat keine Einwände gegen das Projekt Kino City West in Chur. Zu weiteren Verzögerungen könnte es nur kommen, falls die Beschwerdeführer ihr Urteil ans Bundesgericht weiterziehen.

Sieben Anwohner haben Beschwerde beim Verwaltungsgericht Graubünden gegen den Bau eines Grosskinos eingereicht. Vom Urteilsspruch hatten sie aber bis gestern noch keine Kenntnis.

Pierin Vincenz kommt noch nicht auf freien Fuss. Seine Untersuchungshaft ist verlängert worden. Dies teilte die Zürcher Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Der ehemalige Raiffeisenchef war Ende Februar verhaftet worden.

Wissenschaftler haben am Forschungszentrum Desy in Hamburg das stärkste Biomaterial hergestellt, das je produziert worden ist. Die biologisch abbaubaren künstlichen Zellulosefasern seien stärker als Stahl und sogar als die Spinnenseide.

Monika Krüsi ist am Mittwoch zur neuen Verwaltungsratspräsidentin des Bündner Stromkonzerns Repower gewählt worden. Die Generalversammlung macht sie damit zur Nachfolgerin von Pierin Vincenz, der immer noch in Untersuchungshaft sitzt.

Seit der Verselbstständigung 2011 hat die Kantonsspital Glarus AG jedes Jahr schwarze Zahlen geschrieben. 2017 nimmt das Spital erstmals einen kleinen Verlust von einer halben Million Franken hin. Die Finanzen sind trotzdem gesund.

Wissenschaftler der ETH Zürich haben eine winzige Apparatur entwickelt, die wie ein elektronischer Spürhund funktioniert: Mit Gassensoren kann sie verschüttete Menschen über deren ausgeatmete und ausgedünstete Stoffwechselprodukte ausfindig machen.

Der von landwirtschaftlichen Genossenschaften getragene Agrarkonzern Fenaco blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Der Konzern konnte beim Umsatz zulegen und erzielte das beste Ergebnis seiner 25-jährigen Unternehmensgeschichte.

Die USA und China haben sich nach zweitägigen Gesprächen geeinigt. China verpflichtet sich, mehr US-Produkte zu kaufen.

Die einstige Tech-Plattform Paypal wächst zu einem mächtigen Player in der Finanzbranche heran. Für traditionelle Banken ist das gefährlich.

Kapitalreserven geben seit Jahren zu reden. Jetzt gibt es erstmals eine Erklärung für den extrem hohen Betrag.

Als Manager bei Puma lernte Stefan Kropf die Schattenseiten des Erfolgs kennen. Heute führt er in Bern den eigenen Laufladen 4feet.

Begriffsverwirrung: Hedgefonds bieten nicht mehr Sicherheit, sondern sie fordern mehr Risikobereitschaft.

Der Neuling Ceva Logistics verlangt keine Eile +++ Arbonia-Aktien sind an der Börse schon gut bezahlt +++ Polyphor ist nur etwas für ­abgebrühte Anleger.

Roman Abramowitsch wurde zu seiner früheren Schweizer Briefkastenfirma ins Kreuzverhör genommen.

Der schwächere Franken führt nach zehn Jahren zu einer Trendwende beim Shopping ennet der Grenze.

Die britische Anti-Korruptionsbehörde will offenbar ein Verfahren gegen den Schweizer Rohstoffkonzern eröffnen. Es geht um umstrittene Geschäfte mit einem Freund des kongolesischen Präsidenten.

Der russische Oligarch baut seine Anteile bei zwei Schweizer Unternehmen zu grossen Teilen ab.

Der Bundesrat muss endlich transparent machen, wie hoch die Steuerausfälle durch Kapitaleinlagereserven tatsächlich sind.

Der Wirtschaftsboom ist einer der längsten in der US-Geschichte. Droht bald ein Abschwung?

Eine neue Kryptowährung verspricht horrende Renditen. Wer kaufen will, landet bei der amerikanischen Börsenaufsicht.

Sollten sich die Informationen bestätigen, dann wäre das Entgegenkommen Chinas in Sachen Handel ein grosser Erfolg für den US-Präsidenten.

Viele Schweizerinnen und Schweizer ärgern sich über ihre Wohnsituation. Eine Umfrage zeigt, was sie am meisten stört.

Wer etwas Risiko nicht scheut, kauft jetzt Wohneigentum. Die Zinsen sind tief, der Markt recht stabil – dafür sind die Preise hoch.

Bank oder Versicherung? Die Vorsorgemodelle unterscheiden sich stark. Wie Sie die richtige Lösung finden.

Edelmetalle oder Landwirtschaftsprodukte bieten Anlegern viele Chancen – bergen aber auch enorme Risiken.

Alexandre Guy Francesco de Rothschild vertritt die siebte Generation der Rothschild-Dynastie, die seit 200 Jahren eine Erfolgsgeschichte in der Finanzbranche schreibt.

Bundesanwaltschaft und Steuerverwaltung ermitteln wegen Verdachts auf Geldwäsche und Steuerdelikte.