Nach einigen Belästigungsskandalen erhält der rechtskonservative US-Fernsehender Fox News erstmals eine Chefin. Die bisherige Programmdirektorin Suzanne Scott wurde zur neuen Generaldirektorin des Senders und seines Schwesterprogramms Fox Business News berufen.
Hobby-Forscher sollen über eine App Daten zu Wasserständen von Flüssen und Bächen sammeln. Von dem Projekt «CrowdWater» erhoffen sich Wissenschaftler der Universität Zürich bessere Prognosen über drohende Hochwasser.
Schweizer Behörden untersuchen mögliche Straftaten gegen den angolanischen Staatsfonds und die angolanische Nationalbank. Die Bundesanwaltschaft (BA) hat im Zuge einer Geldwäschereiermittlung am Mittwoch mehrere Hausdurchsuchungen in der Schweiz durchgeführt.
Pestizide werden oft als mögliche Ursache für das Bienensterben genannt. Ein Mikrochip auf dem Rücken der Bienen soll Aufschluss darüber geben, wie sich Pflanzenschutzmittelrückstände auf den Bienenflug auswirken.
Das Kantonsspital Graubünden hat ein abwechslungs- und erfolgreiches Jahr hinter sich. Im Geschäftsjahr 2017 wurden in Chur 17‘461 stationäre Patienten und 75‘586 ambulante Fälle behandelt. Der Umsatz beträgt 345 Millionen Franken.
Der älteste Branchenverband der Schweiz feiert in diesem Jahr seinen 175. Geburtstag. Zu Ehren des Schweizerischen Apothekerverbands (pharmaSuisse) hat die Post am Donnerstag eine Sondermarke herausgegeben.
Monika Krüsi übernimmt von Pierin Vincenz das Verwaltungsratspräsidium von Repower. Was sie dazu sagt.
Im ersten Quartal 2018 waren in der Schweiz 5,005 Millionen Menschen erwerbstätig und damit 0,9 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die Zunahme ist insbesondere auf mehr ausländische Erwerbstätige zurückzuführen.
Seit 50 Jahren fliegt das Oberwalliser Helikopterunternehmen Air Zermatt Rettungs- und Transportflüge. Mit Rettungen unter schwierigsten Bedingungen machte es international von sich reden. Just vor dem Jubiläum verunfallte ein Helikopter in einem Baggersee.
Das im Umbau steckende Immobilienunternehmen Züblin hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/18 zwar den Mietertrag leicht gesteigert, durch Einmaleffekte aufgrund des Portfolioumbaus resultierte unter dem Strich aber ein Verlust von 29,3 Millionen Franken.
Der Bauzulieferer Arbonia expandiert in Belgien und übernimmt die im Bereich Heizkörper tätige Vasco Gruppe. Diese ist mit einem Umsatz von rund 90 Millionen Euro für Arbonia zwar kein Riesenbrocken, aber auch kein kleiner Fisch.
Durch die verheerende Opioid-Epidemie ist die Menge der verfügbaren Spenderorgane in den USA unerwartet gestiegen: Die Zahl der Drogentoten, die mindestens ein Organ spendeten, hat sich von 59 (2000) auf 1029 (2016) erhöht.
Ein neuer Trainingsplatz soll die Infrastruktur und damit das Interesse von weiteren Top-Fussballklubs in Bad Ragaz anheben. Wir haben nachgefragt, was geplant ist und wer nach der Nationalmannschaft von Saudi-Arabien noch alles im Heidiland trainieren wird.
Zum ersten Mal seit der Umwandlung in eine AG schreibt das Kantonsspital Glarus einen Verlust. Das sei nicht tragisch, sagt Direktor Markus Hauser. Massnahmen ergreifen müsse man trotzdem.
Das Verwaltungsgericht Graubünden hat keine Einwände gegen das Projekt Kino City West in Chur. Zu weiteren Verzögerungen könnte es nur kommen, falls die Beschwerdeführer ihr Urteil ans Bundesgericht weiterziehen.
Sieben Anwohner haben Beschwerde beim Verwaltungsgericht Graubünden gegen den Bau eines Grosskinos eingereicht. Vom Urteilsspruch hatten sie aber bis gestern noch keine Kenntnis.
Pierin Vincenz kommt noch nicht auf freien Fuss. Seine Untersuchungshaft ist verlängert worden. Dies teilte die Zürcher Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Der ehemalige Raiffeisenchef war Ende Februar verhaftet worden.
Wissenschaftler haben am Forschungszentrum Desy in Hamburg das stärkste Biomaterial hergestellt, das je produziert worden ist. Die biologisch abbaubaren künstlichen Zellulosefasern seien stärker als Stahl und sogar als die Spinnenseide.
Monika Krüsi ist am Mittwoch zur neuen Verwaltungsratspräsidentin des Bündner Stromkonzerns Repower gewählt worden. Die Generalversammlung macht sie damit zur Nachfolgerin von Pierin Vincenz, der immer noch in Untersuchungshaft sitzt.
Seit der Verselbstständigung 2011 hat die Kantonsspital Glarus AG jedes Jahr schwarze Zahlen geschrieben. 2017 nimmt das Spital erstmals einen kleinen Verlust von einer halben Million Franken hin. Die Finanzen sind trotzdem gesund.
Wissenschaftler der ETH Zürich haben eine winzige Apparatur entwickelt, die wie ein elektronischer Spürhund funktioniert: Mit Gassensoren kann sie verschüttete Menschen über deren ausgeatmete und ausgedünstete Stoffwechselprodukte ausfindig machen.
Der von landwirtschaftlichen Genossenschaften getragene Agrarkonzern Fenaco blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Der Konzern konnte beim Umsatz zulegen und erzielte das beste Ergebnis seiner 25-jährigen Unternehmensgeschichte.
Flixbus expandiert in die USA. Ab Ende Mai soll in Zusammenarbeit mit US-Buspartnern ein Fernbusnetz in zunächst drei Bundesstaaten starten.
Rodolfo Slongo betreibt seit bald 20 Jahren eine Hausarztpraxis in Niederurnen. Als Co-Präsident der Glarner Ärztegesellschaft und Kantonsspital-Verwaltungsrat sagt er, woran das Gesundheitswesen leidet.
Der Regierungsrat genehmigt den Bau der neuen Linthbrücken in Schwanden. Baubeginn ist im Juli, die Arbeiten sollen Ende 2019 beendet sein. Für Fussgänger und Velofahrer gibt es Stege.
US-Investorenlegende Warren Buffett hat einen Grossteil seiner Investitionen von 14,8 Milliarden Dollar im ersten Quartal in den Technologiekonzern Apple gesteckt. Er wurde damit Reuters zufolge zum zweitgrössten Eigner des iPhone-Herstellers nach der Vanguard Group.
Französische Spitzenköche gehen auf die Barrikaden. Sie fürchten um den berühmten Normandie-Camembert, weil dieser künftig auch mit pasteurisierter Milch hergestellt werden darf - und nicht mehr nur mit Rohmilch.
Die Welthandelsorganisation WTO hat EU-Subventionen für den Flugzeugbauer Airbus am Dienstag als illegal eingestuft. Die USA können laut den Regeln der WTO nach Angaben von Handelsexperten in Genf nun Gegenmassnahmen ergreifen.
Menschen mit einer Malaria-Infektion riechen anders als Gesunde. Die Duftstoffprofile könnten den Weg zu einem feldtauglichen Diagnosetest für tropische Regionen ebnen.
Die Initianten einer möglichen Landesausstellung in Dübendorf im Jahr 2027 wollen ihren Anlass unter das Motto «Treffpunkt Zukunft» stellen: X-27 soll ein Gesellschaftsprojekt werden, das vor, während und nach der Ausstellung Wirkung zeigt. Neben dem Projekt X-27 zeigt weiter auch St. Gallen Interesse.
Der mit US-Sanktionen belegte russische Oligarch Viktor Vekselberg baut seine Beteiligungen an zwei Schweizer Unternehmen ab. Sein Anteil am Anlagenbauer Oerlikon sinke auf 19,9 Prozent, wie ein Sprecher Vekselbergs am Freitagabend erklärte.
Die SBB müssen nach einem Suizid auf einer Bahnstrecke im Kanton Zürich die Kosten für den Feuerwehreinsatz nicht tragen. Das hat das Bundesgericht entschieden und einen Entscheid des Zürcher Verwaltungsgerichts aufgehoben.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei ihrem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den hohen Stellenwert des Verhältnisses zu Russland betont. Sie zeigte sich zufrieden über ihr Gespräch mit Putin in Sotschi.
Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) ist mit Volldampf ins Jahr 2018 gestartet. Die Umsätze legten um 16,4 Prozent zu, die Auftragseingänge schossen gar um 24,1 Prozent in die Höhe.
Die Schweiz soll bis 2023 ein flächendeckendes Netz von Wasserstoff-Tankstellen erhalten. Sieben Unternehmen, darunter Tankstellenbetreiber und die Grossverteiler Coop und Migros, haben mit diesem Ziel einen Förderverein gegründet.
Richemont hat im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 von einer weltweit gestiegenen Nachfrage nach Schmuck und Uhren profitiert. Der Umsatz kletterte um 3 Prozent auf 10,98 Milliarden Euro. Der Reingewinn legte um 1 Prozent auf 1,22 Milliarden Euro zu.
In Europa sind die Smartphones von Xiaomi nur unter Tech-Enthusiasten ein Begriff. In Asien ist Xiaomi einer der grössten Smartphone-Verkäufer überhaupt.
Emmi, Nestlé und Kambly produzieren mit Konkurrenten gemeinsame Produkte. Dieser Trend birgt für die Traditionsfirmen auch Gefahren.
Paypal will mit dem Kauf des schwedischen Mobil-Bezahldienstes iZettle seine bislang grösste Übernahme wagen. 2,2 Milliarden Dollar lässt sich die ehemalige Ebay-Tochter die Transaktion kosten, wie Paypal-Chef Dan Schulman dem Finanzdienst Bloomberg bestätigte.
Die Stadt Amsterdam will künftig den Tourismus im Interesse ihrer Einwohner einschränken. Das geht aus einem Plan der neu gewählten Stadtregierung für ein "neues Gleichgewicht" hervor.
Nach einigen Belästigungsskandalen erhält der rechtskonservative US-Fernsehender Fox News erstmals eine Chefin. Die bisherige Programmdirektorin Suzanne Scott wurde zur neuen Generaldirektorin des Senders und seines Schwesterprogramms Fox Business News berufen.
Das Teilverbot für den Einsatz gefährlicher Insektengifte wird in Europa aufrechterhalten. Ein wichtiger Sieg für die Bienen.
Die Swiss Entrepreneurs Foundation unter der Schirmherrschaft von Bundesrat Johann Schneider-Ammann vergibt ab den Sommerferien Risikokapital. Die Äufnung von 500 Millionen Franken will sie ein Jahr verspätet bis Ende 2018 erreichen.
Schweizer Behörden untersuchen mögliche Straftaten gegen den angolanischen Staatsfonds und die angolanische Nationalbank. Die Bundesanwaltschaft (BA) hat im Zuge einer Geldwäschereiermittlung am Mittwoch mehrere Hausdurchsuchungen in der Schweiz durchgeführt.
Pestizide werden oft als mögliche Ursache für das Bienensterben genannt. Ein Mikrochip auf dem Rücken der Bienen soll Aufschluss darüber geben, wie sich Pflanzenschutzmittelrückstände auf den Bienenflug auswirken.
Das im Umbau steckende Immobilienunternehmen Züblin hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/18 zwar den Mietertrag leicht gesteigert, durch Einmaleffekte aufgrund des Portfolioumbaus resultierte unter dem Strich aber ein Verlust von 29,3 Millionen Franken.
Aus für die Tessiner Tageszeitung "Giornale del Popolo": Sie wird als Folge des Konkurses des Werbevermarkters Publicitas am Samstag zum letzten Mal erscheinen, wie die Herausgeber am Donnerstag mitteilten. Ein wichtiger Teil der Einkünfte stammt aus der Werbung.
Der älteste Branchenverband der Schweiz feiert in diesem Jahr seinen 175. Geburtstag. Zu Ehren des Schweizerischen Apothekerverbands (pharmaSuisse) hat die Post am Donnerstag eine Sondermarke herausgegeben.
Im ersten Quartal 2018 waren in der Schweiz 5,005 Millionen Menschen erwerbstätig und damit 0,9 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die Zunahme ist insbesondere auf mehr ausländische Erwerbstätige zurückzuführen.
Der Bauzulieferer Arbonia expandiert in Belgien und übernimmt die im Bereich Heizkörper tätige Vasco Gruppe. Diese ist mit einem Umsatz von rund 90 Millionen Euro für Arbonia zwar kein Riesenbrocken, aber auch kein kleiner Fisch.