Wer an Auffahrt mit dem Auto ins Tessin und am Sonntag zurück in den Norden fuhr, stand unter Umständen zwei Mal zwei Stunden im Stau. Am meisten Geduld brauchten die Reisenden am Donnerstag in Richtung Süden.
Die neuartige Google-Software Duplex, die am Telefon praktisch nicht von einem Menschen zu unterscheiden ist, wird sich bei Anrufen «angemessen zu erkennen geben».
Nach jahrelanger Verspätung ist im Zentrum Roms eine neue U-Bahn-Station fertig geworden. Bei der Eröffnung der Station San Giovanni sprach Stadtpräsidentin Virginia Raggi am Samstag von einem «historischen Tag für Rom und für Italien».
Die für ihre laufenden Roboter bekannte Firma Boston Dynamics will erstmals eine ihrer Maschinen zum Verkauf anbieten. Der vierbeinige Roboter SpotMini, der einem Hund nachempfunden ist, soll im kommenden Jahr auf den Markt kommen.
Beim Bündner Baukartellskandal kommt immer mehr ans Licht. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, gab es offenbar auch beim Bau des Informationszentrum des Schweizerischen Nationalparks in Zernez Vorabsprachen.
Der Frankenschwäche sei Dank: Im ersten Quartal 2018 konnte die Ostschweizer Industrie die Exporte um 2,8 Prozent steigern.
Naturheilverfahren, Bewegung und geistliche Begleitung durch die Mönche – all das kombinieren die Benediktiner von Disentis zusammen mit Sportwissenschafter Matthias Fenzl zu einem neuartigen Seminar, das diesen Juni erstmals stattfindet.
Dampfend und mit lautem Maschinengetöse haben am Samstag sieben historische Dampfloks einen voll besetzten Zug von Blonay nach Chamby VD gezogen. Eine der Loks war in Frankreich als Strassenbahn im Einsatz gewesen, die anderen hatten auf Schweizer Schienen verkehrt.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will den Planeten Mars erstmals mit einem Helikopter erkunden. Das drohnenartige Fluggerät soll nur rund 1,8 Kilo wiegen und nicht viel grösser als ein Fussball sein, teilte die Nasa am Freitag (Ortszeit) mit.
Die nach eigenen Angaben «luxuriöseste Klinik der Welt» ist – kaum offen – geschlossen.
Die Grabenstrasse in Chur kann seit Kurzem wieder beidseitig befahren werden. Ausserdem wird die Bushaltestelle «Forum» wieder normal bedient.
Der Luxusklinik Braunwald scheint der Schnauf ausgegangen zu sein, bevor sie richtig atmen konnte. Fest steht: Das Hospital Swiss Recore hat dichtgemacht.
Volkswagen ruft 219«000 Polo-Exemplare des aktuellen Modelljahres wegen Problemen mit Gurtschloss-Halterungen der Rückbank zurück. Der Rückruf betrifft auch 191»000 Seat-Modelle der Baureihen Ibiza und Arona, deren Gurtschlösser ähnlich konfiguriert sind.
Die britischen Aufsichtsbehörden haben gegen Barclays-Chef Jes Staley in der «Whistleblower»-Affäre eine Geldbusse von 642«000 Pfund (872»000 Franken) verhängt. Staley hatte mit Hilfe von Ermittlern versucht, den Urheber mehrerer Beschwerdebriefe zu identifizieren.
Der Bündner Mariano Tschuor hat die SRG verlassen und wird Präsident der Stiftung Weiterbildung Film und Audiovision Focal.
Die Fluggesellschaft Swiss hat im April mehr Passagiere befördert und auch mehr Flüge durchgeführt. Gegenüber dem Vorjahreswert stieg die Zahl der Fluggäste unter Ausklammerung der Edelweiss-Passagiere um 8 Prozent auf 1,59 Millionen.
Die Schweiz bleibt die Nummer 1 im Geschäft der internationalen Vermögensverwaltung, doch der Vorsprung auf die Konkurrenz schmilzt.
Der seit Ende 2014 dauernde Übernahmestreit zwischen der Sika-Führung, der Besitzerfamilie und dem französischen Industriekonzern Saint-Gobain ist vom Tisch: Die Parteien haben sich geeinigt. Saint-Gobain wird Aktionärin, übernimmt aber nicht die Kontrolle bei Sika.
Kurz nach dem Ausstieg von US-Präsident Donald Trump aus dem Atomabkommen mit Teheran hat China eine neue Zugverbindung in den Iran eröffnet. Der erste Güterzug der neuen Strecke startete am Donnerstag aus der nordchinesischen Stadt Bayannur.
In Zizers gibt es den ersten «Makers Space» in Graubünden. Das Start-up Triskel Elements bietet in seinen Büros Arbeitsplätze und Engineering-Know-how an.
Der Umsatz der Fleischzentrum Klosters Davos AG hat im zweiten Betriebsjahr die Zielsetzungen deutlich übertroffen. Mittelfristig steht ein Betriebsausbau an.
Die Verantwortlichen der Raststätte Glarnerland AG und ihrer Partnerfirmen können auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurückblicken.
Im März gab die traditionsreiche Buchhandlung Wega in St. Moritz bekannt, dass sie per Mai schliessen müsse. Nun gibt es gute Neuigkeiten: Schuler Bücher aus Chur übernimmt die Buchhandlung und führt sie weiter.
Nach dem Oster- der Auffahrtsstau: Kurz nach Mittag stauten sich am Donnerstag die Fahrzeuge vor dem Gotthard-Nordportal in Richtung Süden auf über 10 Kilometern Länge. Wer via A2 dem nassen und grauen Wetter im Norden entkommen wollte, stand zwei Stunden im Stau.
Der britische Telekomkonzern BT streicht mehr als jeden zehnten Job. 13'000 Stellen sollen vor allem im Verwaltungsbereich wegfallen, kündigte das Unternehmen am Donnerstag in London an. Es ist der grösste Stellenabbau bei dem ehemaligen Monopolisten seit 2008.
Bei der Reinigung von Anzügen gehört die Schweiz zu den teuersten Ländern. Nur in Norwegen, Finnland, Schweden und Dänemark kostet die chemische Reinigung eines Sakkos und einer Hose mehr als in Zürich, das zeigt ein Preisvergleich des deutschen Start-Ups Zipjet.
Die Royal Bank of Scotland (RBS) hat sich im Hypothekenstreit mit den US-Aufsichtsbehörden auf eine Milliardenzahlung verständigt. Sie werde 4,9 Milliarden Dollar zahlen, teilte die nach Bilanzsumme einst grösste Bank der Welt am Mittwoch mit.
Der chinesische Smartphonebauer ZTE ist aufgrund von US-Sanktionen in eine schwere Krise geraten. Infolge einer Strafe des US-Handelsministeriums sind «wichtige Geschäftsaktivitäten» eingestellt worden.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat die Zusammenarbeit mit der Firma eines Anwalts von US-Präsident Trump beendet, über die Zahlungen an die Pornodarstellerin Stormy Daniels geflossen sind.
Dem US-Flugzeugbauer Boeing entgehen durch den Rückzug der Vereinigten Staaten aus dem Atomabkommen mit dem Iran milliardenschwere Aufträge. Doch dies ist laut Konzernchef Dennis Muilenburg gut zu verkraften.
Bei Investments in Technologie-Firmen stehen meist Werte wie Facebook, Amazon, Apple oder Alphabet im Fokus. Aber hinter den Riesen gibt es zahlreiche Tech-Aktien, die einen Blick wert sind. cash stellt fünf davon vor.
Spekulationen auf eine Entspannung im amerikanisch-chinesischen Handelsstreit haben am Montag der Börse in New York Rückenwind gegeben.
Griechenland will Regierungskreisen zufolge noch bis Jahresende zwei Mal den Kapitalmarkt anzapfen und dabei Testballons für längere Anleihen starten.
Eigentlich müsste die sich anbahnende Regierungskoalition in Italien den Anlegern die Schweissperlen auf die Stirn treiben. Doch bislang reagieren die Investoren erstaunlich gelassen.
Die Aktien der VAT Group werden von Spekulanten «missbraucht» - Und: Bekannter Börsenbrief-Autor zeigt sich bei den Aktien der Schweizerischen Nationalbank uneinsichtig.
Schwache Wirtschaftsdaten und eine geringe Inflation: Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte in eine schwierige Situation geraten, sollten sich die konjunkturellen Perspektiven stärker als erwartet verschlechtern.
Arbeitnehmende in der Schweiz verdienten im Jahr 2016 im Schnitt 6502 Franken.
Die US-Notenbank Fed hat ihr Inflationsziel nach Meinung eines hochrangigen Mitglieds noch nicht erreicht.
Nach dem Einstand von Ceva Logistics an der Schweizer Börse geben sich gleich mehrere bekannte Grossaktionäre zu erkennen. cash verrät, welcher US-Milliardär sich bei der Firma eingenistet hat.
Google will die Smartphone-Kamera verstärkt zu einer Suchmaschine für die reale Welt machen.