Ameisen werden immer reiselustiger: Je stärker Ameisen durch den Menschen in Regionen gebracht werden, in denen sie nicht heimisch sind, umso mehr nehmen sie von dort aus wiederum neue Umgebungen ein. Dies zeigt eine Studie der Universität Lausanne.
Raubtiere im Zoo gebären zur gleichen Jahreszeit wie ihre Artgenossen in freier Wildbahn. Die Saisonalität der Fortpflanzung bleibt in den meisten Fällen bestehen, obwohl Zootiere das ganze Jahr über genug Futter vorfinden.
Anleger sollten von Bitcoin & Co. nach Meinung von Warren Buffett die Finger lassen. Der Starinvestor bezeichnete die älteste und wichtigste Cyber-Währung am Montag in einem Interview mit dem TV-Sender CNBC als «Rattengift hoch zwei».
Nach Facebook und Twitter will nun auch die Foto-App Snapchat die EU-Empfehlungen gegen illegale Hasskommentare und Terrorpropaganda anwenden. Das kündigte das US-Unternehmen nach Angaben der EU-Kommission am Montag an.
In Chur werden die ersten Holzmodule aus Bündner Produktion für das Unterkunftsprovisorium des Konvikts montiert.
Nestlé Waters will am Standort in Henniez VD 25 Millionen Franken investieren. Die Mineralwasser-Produktion soll mit dem Projekt «H2Orizon 2020» moderner und auch umweltschonender werden.
Freude bei den Hotelliers: Sie haben im März 2018 insgesamt 3,31 Millionen Übernachtungen verzeichnet, was gegenüber dem entsprechenden Vorjahrsmonat einem Plus von 4,9 Prozent entspricht.
Die Migros-Tochter Digitec Galaxus baut den Online-Schuhhandel aus.
Auch Starbucks ist in Zukunft ein bisschen Nestlé. Mit 7,15 Milliarden Dollar in bar erkauft sich Nestlé das Recht auf die weltweite Vermarktung der Konsum- und Gastronomieprodukte. Nicht Teil der Allianz sind die Starbucks-Cafés und die Fertiggetränke.
Hacker dürften 2018 laut eines Experten des Schweizer Technologieunternehmens Kudelski besonders die dezentrale Datenbankstruktur Blockchain sowie Cloud-Dienste ins Visier nehmen. Er erwartet dabei auch Angriffe mittels künstlicher Intelligenz.
Knapp 2600 Personen haben am Samstag der traditionellen PS-Versammlung der Graubündner Kantonalbank beigewohnt. Und dabei bekamen sie erfreuliche Nachrichten zu hören,
An der Gewerbeausstellung in Eschenbach warf sich das einheimische Gewerbe drei Tage lang so richtig in Schale. Einladende Stände, herzliche Aussteller, spannende Spiele und interessante Infos machten den Rundgang durchs Zelt zum Familienerlebnis.
Der warme April hat in den Wingerten in Graubünden die Vegetation rasant vorangetrieben. «Es sieht super aus, perfekt», sagt der Bündner Rebbaukommissär Hans Jüstrich.
Die Abschaffung des Nachtzuschlags im öffentlichen Verkehr hat sich laut Kanton bewährt. Er geht von einem Anstieg der Nachtbus-Passagiere um bis zu 30 Prozent aus.
Lufthansa hat ein turbulentes Geschäftsjahr hinter sich. Allzu grosse Kritik muss der Chef Carsten Spohr aber nicht fürchten.
Ein Roboterwagen der Google-Schwesterfirma Waymo ist am Wochenende in einen Unfall verwickelt worden, der von einem Menschen verursacht wurde. Auf Videoaufnahmen aus dem Auto ist zu sehen, wie dem Waymo-Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit ein Wagen entgegenkommt.
Schneller und effektiver Lesen: Das soll dank Bionic Reading möglich sein. Die Idee stammt aus Graubünden und soll in die ganze Welt hinaus.
In der Affäre um manipulierte Abgaswerte prüft der Volkswagenkonzern Schadensersatzansprüche gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn. Winterkorn drohe im Extremfall der Verlust seines kompletten Vermögens, berichtete die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung».
Die Armee könne neue Kampfjets bis zu einer Milliarde Franken billiger kaufen, wenn sie auf die bei Rüstungsgeschäften üblichen Gegengeschäfte verzichtet. Dieser Meinung ist Pilatus-Flugzeugwerke-Präsident Oskar J. Schwenk. Er sei an solchen Deals nicht interessiert.
Die Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway des US-Starinvestors Warren Buffett ist im ersten Quartal in die roten Zahlen gerutscht. Unter dem Strich stand ein Minus von 1,14 Milliarden Dollar.
Calanda hat am Samstag zum grossen Brauerei-Fest geladen. Interessierte liessen sich nicht zweimal bitten.
Ein Lander der US-Raumfahrtbehörde Nasa ist auf dem Weg zum Mars. Der Start von «InSight» an Bord einer «Atlas»-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien wurde am Samstag live von der Nasa übertragen. Ende November soll «InSight» auf dem Mars landen.
Die Graubündner Kantonalbank hat am Samstag zu ihrer traditionellen Partizipationsversammlung geladen. Rund 2500 Partizipianten fanden den Weg in die Churer Stadthalle, wo sie wie so oft ein Festakt erwartete.
Seit vier Jahren ist Peter Fanconi Präsident der Graubündner Kantonalbank. Beim «Zmorga» in seinem zweiten Zuhause in Klosters verrät er, was ihm dieses Amt bedeutet und was für ihn wahrer Reichtum ausmacht.
Die Affäre um fingierte Kundenkonten kommt die US-Grossbank Wells Fargo noch einmal teuer zu stehen. Der Kreditriese teilte am Freitag mit, im Rahmen eines Vergleichs mit Anlegern eine Zahlung von 480 Millionen Dollar akzeptiert zu haben.
Die US-Café-Kette Starbucks steht laut Medienberichten vor dem Verkauf ihres Kaffee-Handelsgeschäfts an den Lebensmittelkonzern Nestlé. Den Berichten nach geht es um das Retail-Geschäft, das fertigen Kaffee, Getränke und Bohnen umfasst, die in Läden verkauft werden.
Am Freitag ist in Davos der Grundstein für einen neuen Allergiecampus gelegt worden. Anwesend waren auch der Bündner Volkswirtschaftsdirektor Jon Domenic Parolini und der Davoser Landammann Tarzisius Caviezel.
Auffahrt, Pfingsten und Fronleichnam: Das Bundesamt für Strassen rechnet über die verlängerten Wochenenden mit viel Verkehr. Staugefährdet sind wie immer die neuralgischen Punkte, allen voran die Gotthard-Route der A2 und die San-Bernardino-Route über die A13.
Sunrise prescht vor: Der zweitgrösste Telekomanbieter der Schweiz lässt künftig eine Kündigung per Brief oder Email nicht mehr gelten. Akzeptiert werden nur noch Kündigungen per Chat oder Anruf im Call-Center.
Eine Crowdfunding-Kampagne soll dem Bündner Whistleblower Adam Quadroni helfen, die Kosten für seine Rechtsvertretung zu decken. Initiiert wurde die Aktion von einem Studenten, der selbst einmal Bauunternehmer werden möchte.
Argentinien hat den Leitzins auf sage und schreibe 40 Prozent angehoben. Ob dies eine globale Krise auslösen kann und was die USA damit zu tun haben, erläutert Schwellenland-Experte Heinz Rüttimann im cash-Interview.
Die Wall Street hat am Dienstag kaum auf den US-Rückzug aus dem Atomabkommen mit dem Iran reagiert.
Die USA ziehen sich aus dem internationalen Atomabkommen mit dem Iran zurück und kündigen scharfe Wirtschaftssanktionen an. Die Börsenreaktion in den USA bleibt verhalten.
Bei Deutsche Lufthansa explodieren die Kosten im Zusammenhang mit der Übernahme des nicht mehr existierenden Billigfliegers Air Berlin.
LafargeHolcim blickt auf ein schwieriges erstes Quartal zurück. Trotz stabilem Umsatz werden die Gewinnerwartungen verfehlt. Der Kurs der Aktie erfährt einen Dämpfer.
US-Notenbank-Chef Jerome Powell ist Befürchtungen entgegengetreten, durch die angepeilten Zinserhöhungen drohe ein Börsenbeben wie vor fünf Jahren.
Vor der mit Spannung erwarteten Entscheidung von US-Präsident Donald Trump über das Atomabkommen mit dem Iran wachsen die Sorgen vor den Folgen eines US-Ausstiegs.
In der beruflichen Vorsorge hat die Umverteilung von aktiven Versicherten zu Rentnern aus Sicht der Oberaufsichtskommission ein kritisches Niveau erreicht. Das Solidaritätsprinzip werde strapaziert, warnt die Kommission.
Andeutungen der deutschen Rivalin Allianz befeuert Übernahmefantasien bei der Zurich Insurance Group - Und: Stratege von Kepler Cheuvreux hält sein Wort.
Inmitten des Zollstreits mit den USA hat China seine Exporte überraschend kräftig gesteigert und seinen Handelsüberschuss erhöht.