Schlagzeilen |
Samstag, 05. Mai 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Café-Kette Starbucks steht laut Medienberichten vor dem Verkauf ihres Kaffee-Handelsgeschäfts an den Lebensmittelkonzern Nestlé. Den Berichten nach geht es um das Retail-Geschäft, das fertigen Kaffee, Getränke und Bohnen umfasst, die in Läden verkauft werden.

Am Freitag ist in Davos der Grundstein für einen neuen Allergiecampus gelegt worden. Anwesend waren auch der Bündner Volkswirtschaftsdirektor Jon Domenic Parolini und der Davoser Landammann Tarzisius Caviezel.

Auffahrt, Pfingsten und Fronleichnam: Das Bundesamt für Strassen rechnet über die verlängerten Wochenenden mit viel Verkehr. Staugefährdet sind wie immer die neuralgischen Punkte, allen voran die Gotthard-Route der A2 und die San-Bernardino-Route über die A13.

Sunrise prescht vor: Der zweitgrösste Telekomanbieter der Schweiz lässt künftig eine Kündigung per Brief oder Email nicht mehr gelten. Akzeptiert werden nur noch Kündigungen per Chat oder Anruf im Call-Center.

Eine Crowdfunding-Kampagne soll dem Bündner Whistleblower Adam Quadroni helfen, die Kosten für seine Rechtsvertretung zu decken. Initiiert wurde die Aktion von einem Studenten, der selbst einmal Bauunternehmer werden möchte.

Europas grösster Versicherungskonzern Allianz steigt aus der Kohle aus. Ab sofort verzichtet der deutsche Konzern auf die Einzelversicherung von Kohlekraftwerken und Kohleabbau. Das sagte Konzernchef Oliver Bäte der Deutschen Presse-Agentur in München.

Wenn Rettungskräfte nach einem Erdbeben nach Verschütteten suchen, würden sie am liebsten durch Wände schauen. Ein System der Berner Fachhochschule (BFH) kann tatsächlich mittels WLAN-ähnlicher Signale Personen durch Wände hindurch aufspüren.

Bauunternehmer Marco Pitsch spricht über das Aus seiner Firma nach über 60 Jahren, den Preiskampf im Bündner Baugewerbe – und verrät, was die öffentliche Hand damit zu tun hat.

Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Quartal 2018 weniger verdient als noch vor Jahresfrist. Mit ein Grund dafür ist eine Anpassung in der Rechnungslegung. Insgesamt gelang es der Gruppe mit den Ergebnissen die Erwartungen der Analysten zu übertreffen.

Das US-Justizministerium hat die Ermittlungen im VW-Abgasskandal ausgeweitet. Nun findet sich auch Ex-Konzernchef Winterkorn unter den Angeklagten. Ihm droht eine lange Haftstrafe. Doch dafür müssten die Fahnder ihn erst einmal fassen.

Die Abwärme der Verbrennungsöfen der KVA in Niederurnen wird dank einer 3,5 Kilometer langen Wärmeleitung nun von der Eternit sowie vom Gartencenter Grünenfelder in Niederurnen genutzt. Die KVA hofft auf weitere Abnehmer.

Das Geld für das neue Schlachthaus in Engi ist grösstenteils beisammen. Der Rest soll von den Genossenschaftern mittels Crowdfunding und Spenden zusammenkommen. Die Eröffnung ist auf Sommer 2019 geplant.

Das Tal Val Müstair hat seit 2005 rund 200 Einwohner verloren. Das bereitet Sorgen. Die Einheimischen hoffen nun auf das Projekt «La Sassa», das den Tourismus fördern soll.

Heute Freitag startet die dreitägige Gewerbeausstellung (Gewa) Eschenbach im grossen Zelt beim Sportplatz Eschewies. Über 60 Betriebe zeigen sich an den Ständen als innovative Produzenten, Dienstleister und Ausbildungsbetriebe. Sie machen mit Attraktionen, Spielen und Wettbewerben Lust zum Reinschauen.

Die neuen Pächter des Restaurants «Schützenhaus» in Glarus sind die alten vom «Römerturm» in Filzbach. Somit haben bald wieder sämtliche zehn Gastrobetriebe, die der Gemeinde gehören, offen.

Linthwind hat in Bilten informiert. Diesmal sollte es um Einflüsse der fünf geplanten Windräder auf Vögel und Fledermäuse gehen. Unter Auflagen sei das Projekt bewilligungsfähig, so die Wissenschaftler. Bei den prinzipiellen Gegnern sind sie damit auf taube Ohren gestossen.

Die 13. Generalversammlung von Gewerbe Rapperswil-Jona wählte das bisherige Vorstandsmitglied Adrian Haller zum Präsidenten. Er übernimmt die Nachfolge von Walter Kälin, der nach neun Jahren zurücktritt.

In der Linthebene sollen vier oder fünf Windräder entstehen. Doch der Weg dazu ist weit und eine Verständigung zwischen Befürwortern und Gegnern schwierig.

Der Unfallversicherer Suva Chur und Linth feiert das 100-jährige Bestehen der Suva. Seit 1918 hat sich das Unternehmen stark gewandelt, und auch die Bündner verunfallen anders als damals.

Der Joner Sanitärtechnikkonzern Geberit hat sich im ersten Quartal 2018 auf profitablem Wachstumskurs befunden.

Der Online-Kurzmitteilungsdienst Twitter hat aufgrund einer internen Sicherheitslücke seine Nutzer aufgefordert, vorsichtshalber ihre Passwörter zu ändern. Ein Fehler habe dazu geführt, dass unverschlüsselte Passwörter in einem Verzeichnis gespeichert worden seien.

Der ehemalige Volkswagen-Chef Martin Winterkorn ist im Dieselskandal vor dem US-Bundesgericht in Detroit angeklagt worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Verschwörung zur Täuschung der Behörden bei den Abgasmanipulationen vor.

Ferrari hat erneut ein dickes Gewinnplus eingefahren und sieht ein weiteres «tolles Jahr» vor sich. Im ersten Quartal stieg der Gewinn um 19,4 Prozent im Vorjahresvergleich auf 149 Millionen Euro.

Die weltweite Nachfrage nach Gold ist zu Jahresbeginn auf den tiefsten Stand seit zehn Jahren gefallen. Im ersten Quartal ging die Nachfrage im Vorjahresvergleich um sieben Prozent auf 974 Tonnen zurück - das war das schwächste erste Quartal seit 2008.

Der neue Adidas-Chef Kasper Rorsted scheint alles richtig zu machen: Nach einem Superjahr 2017 sprintet das Sportartikelunternehmen weiter auf der Gewinnerstrasse. Auch die Fussball-WM in Russland soll helfen.

Der neue Adidas-Chef Kasper Rorsted scheint alles richtig zu machen: Nach einem Superjahr 2017 sprintet das Sportartikelunternehmen weiter auf der Gewinnerstrasse. Auch die Fussball-WM in Russland soll helfen.

2017 ist für die Pilatus Flugzeugwerke besser verlaufen als das Vorjahr: Sie erwirtschafteten mehr Umsatz und ein höheres Betriebsergebnis .

Die Bodenverhältnisse in Europas Wäldern haben sich verbessert. So nahm der Gehalt an Sulfat, Nährstoffen und Aluminium im Sickerwasser stark ab, wie eine Studie unter Beteiligung der Forschungsanstalt WSL zeigt.

Wer mehrmals die Woche sauniert, kann das Schlaganfallrisiko um bis zu 61 Prozent senken. Dies zeigt nun eine gemeinsame Studie der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Ostfinnland.

In den Chips von Intel klaffen laut einem Bericht des renommierten Computermagazins «c't» neue gravierende Sicherheitslücken. Forscher haben demnach acht neue Schwachstellen in Intel-Prozessoren gefunden.

Anbieter von Konsumkrediten kompensieren tiefere Zinsen mit langen Laufzeiten – so wird der Sofakauf auf Pump riskant.

Bereits in einem Monat will Raiffeisen über die interne Untersuchung der Affäre Vincenz informieren.

Das Aus von Siroop zeigt: Die Umsatzschlacht wird nicht mehr im Laden, sondern im Netz geführt. Mit Dauerrabatten in Onlineshops.

Ausgerechnet das Streamingportal will auf Reklametafeln setzen. Doch der Plan dürfte aufgehen – und Hollywood gewaltig ärgern.

Eine Luzerner Start-up-Firma hat eine App entwickelt, mit der man einfach und günstig sein 3.-Säule-Geld anlegen kann.

Ex-Manager Harald Pichler warnt Chefs vor missionarischem Eifer und sagt, was Mitarbeiter wirklich motiviert.

Das Programm soll die Krebsbehandlung verbessern. Mit Partner General Electric sollen weitere Anwendungen entwickelt werden.

Oerlikon nähert sich zyklischem Hoch +++ Was ein Alien in Zürich über Tesla denken würde +++ Lonza könnte bald schlanker werden +++ Frischer Wind bei der Gea Group.

Andreas Meyer wehrt sich mit allen Mitteln gegen die Aufteilung des Fernverkehrsnetzes und gegen einen staatlich verordneten Gewinndeckel.

Laut Insidern liebäugelt der Schweizer Lebensmittelgigant mit den Kaffeebohnen, die Starbucks kauft, röstet und vertreibt.

Mit Folien müssen die Kader beim Amazon-Chef gar nicht erst antraben. Bezos setzt auf eine andere Methode.

Das Land gilt als Innovationsweltmeister, Industrie und Bildungssystem wurden auf Wachstum getrimmt – doch das Modell hat allmählich ausgedient.

Der Onlineshop eröffnet ein Versandcenter in Deutschland. Profitieren sollen davon Schweizer Kunden.

Der Telecomanbieter will Kündigungen nur noch im direkten Kontakt akzeptieren. Kritiker bezeichnen die Änderung als Schweinerei.

Die Bahn droht mit Beschwerde, wenn der Bund Fernlinien an die BLS überträgt.

Anklage gegen VWs Ex-Chef: Was Martin Winterkorn bei einer Verurteilung in den USA droht.

Kurt Egloff, der Chef der Schweizer Niederlassung, musste gehen. Er soll sich nicht an die internen Compliance-Regeln des Konzerns gehalten haben.

Ein Urteil des Bundesgerichts macht bekannt, dass der Filmstar im Visier der französischen Behörden ist.

Hinter Flugpreisen stecken komplizierte Algorithmen. Doch mit ein paar Handgriffen können Passagiere aus Fleisch und Blut die Maschinen austricksen.

Wer häufig auf Reisen geht, fährt günstiger mit einer Annullationskosten-Police auf Jahresbasis.