Der Online-Kurzmitteilungsdienst Twitter hat aufgrund einer internen Sicherheitslücke seine Nutzer aufgefordert, vorsichtshalber ihre Passwörter zu ändern. Ein Fehler habe dazu geführt, dass unverschlüsselte Passwörter in einem Verzeichnis gespeichert worden seien.
Der ehemalige Volkswagen-Chef Martin Winterkorn ist im Dieselskandal vor dem US-Bundesgericht in Detroit angeklagt worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Verschwörung zur Täuschung der Behörden bei den Abgasmanipulationen vor.
Ferrari hat erneut ein dickes Gewinnplus eingefahren und sieht ein weiteres «tolles Jahr» vor sich. Im ersten Quartal stieg der Gewinn um 19,4 Prozent im Vorjahresvergleich auf 149 Millionen Euro.
Die weltweite Nachfrage nach Gold ist zu Jahresbeginn auf den tiefsten Stand seit zehn Jahren gefallen. Im ersten Quartal ging die Nachfrage im Vorjahresvergleich um sieben Prozent auf 974 Tonnen zurück - das war das schwächste erste Quartal seit 2008.
Der neue Adidas-Chef Kasper Rorsted scheint alles richtig zu machen: Nach einem Superjahr 2017 sprintet das Sportartikelunternehmen weiter auf der Gewinnerstrasse. Auch die Fussball-WM in Russland soll helfen.
Der neue Adidas-Chef Kasper Rorsted scheint alles richtig zu machen: Nach einem Superjahr 2017 sprintet das Sportartikelunternehmen weiter auf der Gewinnerstrasse. Auch die Fussball-WM in Russland soll helfen.
2017 ist für die Pilatus Flugzeugwerke besser verlaufen als das Vorjahr: Sie erwirtschafteten mehr Umsatz und ein höheres Betriebsergebnis .
Die Bodenverhältnisse in Europas Wäldern haben sich verbessert. So nahm der Gehalt an Sulfat, Nährstoffen und Aluminium im Sickerwasser stark ab, wie eine Studie unter Beteiligung der Forschungsanstalt WSL zeigt.
Wer mehrmals die Woche sauniert, kann das Schlaganfallrisiko um bis zu 61 Prozent senken. Dies zeigt nun eine gemeinsame Studie der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Ostfinnland.
In den Chips von Intel klaffen laut einem Bericht des renommierten Computermagazins «c't» neue gravierende Sicherheitslücken. Forscher haben demnach acht neue Schwachstellen in Intel-Prozessoren gefunden.
Einkaufstourismus, Preisdruck und zunehmender Onlinehandel machen den grossen Schweizer Shopping-Centern weiterhin zu schaffen. Der Umsatz sank im vergangenen Jahr um 1,1 Prozent und damit stärker als im gesamten Detailhandel.
Das Riesenrad auf dem Berner Messegelände steht bereit: Am Freitag öffnet die Publikumsmesse BEA ihre Tore. Rund 300'000 Besucherinnen und Besucher werden bis zum 13. Mai zur traditionellen Frühjahrsmesse erwartet.
Bei raumplanerischen Entscheiden sollte die Qualität des Bodens eine grössere Rolle spielen. Das regen Wissenschaftler des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» an.
Sunrise hat im ersten Quartal einen Gewinnsprung erzielt. Der Reingewinn des zweitgrössten Telekomkonzerns der Schweiz legte um knapp 30 Prozent auf 17 Millionen Franken zu. Das Plus ist vor allem geringeren Abschreibungen und Finanzaufwendungen zu verdanken.
Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat im ersten Quartal 2018 den Umsatz währungsbereinigt um 4,7 Prozent auf 823,1 Millionen Franken gesteigert. Der Gewinn erhöhte sich um 14,5 Prozent auf 175,7 Millionen Franken, wie Geberit mitteilte
Der scheidende Bündner Gewerbepräsident Urs Schädler freut sich zwar über die florierende Bündner Wirtschaft. Was die volkswirtschaftliche Zukunft des Kantons Graubünden angeht, ortet er in strategischer Hinsicht aber erhebliche Führungsdefizite.
Im Zentrum von Uznach geht mit dem Avec-Shop ein weiteres Geschäft zu. Keine neue Entwicklung.
Die E-Mobilität ist im Trend. Auch der Kanton möchte die Elektromobilität in Graubünden fördern. In Scuol plant ein Hotelier eine öffentliche Ladestation. Auf der Suche nach Partnern steht er bisher alleine da.
Nach elf Jahren ziehen sich Dalibor Skoric und seine Familie aus dem Detailhandel in der Region zurück. Für den Avec-Laden im Uzner «Ochsen» bedeutet dies das Aus, das Geschäft am Bahnhof Rapperswil wird weitergeführt.
Ein Kommentar von Somedia-CEO Andrea Masüger zur Berichterstattung des Bündner Baukartell-Skandals.
Am Mittwoch trafen sich rund 65 Mitglieder des Bündner Spital- und Heimverbands zur Mitgliederversammlung in Rothenbrunnen. Mit dabei war auch der ehemalige Profisportler Silvano Beltrametti, der über den Umgang mit Veränderungen sprach.
Nach dem Baukartell-Skandal gehen die Wogen der Empörung hoch. Noch im Dezember hatte das Thema im Grossen Rat mässiges Echo ausgelöst – trotz praktisch identischer Fakten.
Die Valora AG macht den Avec-Laden im Uzner «Ochsen» dicht. Dies, weil der Betreiber den Vertrag gekündigt hat und die Suche nach einem Nachfolger erfolglos geblieben ist. Bestehen bleibt der Shop am Bahnhof Rapperswil.
Verleger Hanspeter Lebrument erzählt von seinen (schlechten) Erfahrungen mit der Weko.
Der Bündner Gewerbeverband verlangt eine «lückenlose Aufklärung» des Bauskandals im Unterengadin. Und er hat mit Herbert Stieger einen neuen Präsidenten gewählt, der die Nachfolge von Urs Schädler antritt.
Der Smartphone-Hersteller Xiaomi<IPO-XMGP.HK> hat die Weichen für seinen Börsengang gestellt. Der Konzern beantragte am Donnerstag das Listing an der Hongkonger Börse.
Der Hersteller von Computerzubehör Logitech hat im per Ende März abgeschlossenen vierten Geschäftsquartal zwar den Umsatz um 16 Prozent auf rund 592 Millionen Dollar gesteigert. Der Reingewinn ging allerdings um 12,7 Prozent auf rund 34 Millionen Dollar zurück.
Der Schöpfer des berühmten Hasen-Logos des Männermagazins «Playboy», Art Paul, ist tot. Der amerikanische Grafiker starb mit 93 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung, wie die «New York Times» am Mittwoch unter Berufung auf Pauls Frau Suzanne Seed berichtete.
Der viertgrösste US-Mobilfunker Sprint hat zu Jahresbeginn wieder schwarze Zahlen geschrieben. Im per Ende März abgelaufenen Geschäftsquartal wurde ein Überschuss von 69 Millionen Dollar erwirtschaftet.
Tesla ist zum Jahresauftakt so tief in die roten Zahlen gefahren wie in noch keinem Quartal zuvor. In den ersten drei Monaten wuchs das Minus des Elektroauto-Herstellers auf fast 710 Millionen Dollar - mehr als das Doppelte des Verlusts aus dem Vorjahreszeitraum.
Laut Insidern liebäugelt der Schweizer Lebensmittelgigant mit den Kaffeebohnen, die Starbucks kauft, röstet und vertreibt.
Mit Folien müssen die Kader beim Amazon-Chef gar nicht erst antraben. Bezos setzt auf eine andere Methode.
Das Land gilt als Innovationsweltmeister, Industrie und Bildungssystem wurden auf Wachstum getrimmt – doch das Modell hat allmählich ausgedient.
Der Onlineshop eröffnet ein Versandcenter in Deutschland. Profitieren sollen davon Schweizer Kunden.
Das Programm soll die Krebsbehandlung verbessern. Mit Partner General Electric sollen weitere Anwendungen entwickelt werden.
Der Telecomanbieter will Kündigungen nur noch im direkten Kontakt akzeptieren. Kritiker bezeichnen die Änderung als Schweinerei.
Die Bahn droht mit Beschwerde, wenn der Bund Fernlinien an die BLS überträgt.
Anklage gegen VWs Ex-Chef: Was Martin Winterkorn bei einer Verurteilung in den USA droht.
Kurt Egloff, der Chef der Schweizer Niederlassung, musste gehen. Er soll sich nicht an die internen Compliance-Regeln des Konzerns gehalten haben.
Ein Urteil des Bundesgerichts macht bekannt, dass der Filmstar im Visier der französischen Behörden ist.
Hinter Flugpreisen stecken komplizierte Algorithmen. Doch mit ein paar Handgriffen können Passagiere aus Fleisch und Blut die Maschinen austricksen.
Wer häufig auf Reisen geht, fährt günstiger mit einer Annullationskosten-Police auf Jahresbasis.
Homeoffice hat Zukunft – wenn man es beherrscht.
«Langweilige, dumme Fragen sind nicht cool. Der Nächste?» Musk schockt mit fragwürdigen Antworten auch den Aktienmarkt.
Die Rente mit 60 Jahren ist dem Baumeisterverband zu teuer. Die Gewerkschaft Unia mobilisiert die Arbeiter.
Martin Winterkorn wird wohl für den Rest seines Lebens nicht mehr in die USA reisen. Gegen den 70-Jährigen ist ein Haftbefehl erlassen worden.
2017 war ein gutes Jahr für die Schweizer Börse. Dennoch stagnieren bei den grössten Firmen die Löhne. Welche Manager trotzdem zugelegt haben.
Die Werbevermarkterin will einen Konkurs abwenden und eine Sanierung einleiten. Nun liegt ein neues Geschäftsmodell vor.
So hat sich die Spitze der Berner Solarfirma die Generalversammlung sicher nicht vorgestellt.
Verkäufer melden dem US-Giganten ihre Kunden. Auch Schweizer Firmen gehen so vor.