Tesla ist zum Jahresauftakt so tief in die roten Zahlen gefahren wie in noch keinem Quartal zuvor. In den ersten drei Monaten wuchs das Minus des Elektroauto-Herstellers auf fast 710 Millionen Dollar - mehr als das Doppelte des Verlusts aus dem Vorjahreszeitraum.
Die US-Notenbank Federal Reserve hat ungeachtet einer anziehenden Inflation ihren Leitzins zunächst unverändert gelassen. Das teilte die Bank nach der Mai-Sitzung ihres Offenmarktausschusses am Mittwoch mit.
Die Spital Davos AG hat 2017 ein Defizit von 5,1 Millionen Franken eingefahren. Der aktuelle Verwaltungsrat tritt ab. Neuer Verwaltungsratspräsident ist der Davoser Landammann Tarzisius Caviezel.
Internationale Gewerkschafter haben am Mittwoch gegen Glencore protestiert. Der Rohstoffmulti, der in Zug seine Generalversammlung abhielt, missachte Menschen- und Arbeitsrechte, kritisierten die Gewerkschaften. Glencore weist die Kritik zurück.
Rund sieben Wochen nach dem Tod des britischen Astrophysikers Stephen Hawking ist die letzte wissenschaftliche Abhandlung des Genies erschienen. Sie enthält Hawkings finale Urknalltheorie, wie die Universität Cambridge mitteilte.
Kaltes Wetter, viele Streiks und die Grippewelle haben das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone zu Jahresbeginn fast halbiert. Das Bruttoinlandprodukt legte zwischen Januar und März nur noch um 0,4 Prozent zum Vorquartal zu.
Bei einem neuen Angebot im Atzmännig soll die ganze Region mit einbezogen werden. Das war an der GV zu erfahren, an der auch ein Rekord-Jahresergebnis bekannt gegeben wurde.
Auf den berühmten Qumran-Rollen mit Bibeltexten vom Toten Meer hat ein israelischer Forscher neue Schriftzeichen entdeckt. Neue Bildverarbeitungstechnologie machten die Buchstaben auf den rund 2000 Jahre alten Fragmenten erst jetzt erst sichtbar.
Bereits zweieinhalb Jahre vor der geplanten Eröffnung des neuen Flughafens in Berlin steht fest, dass die Kapazitäten nicht ausreichen werden. Nun soll ein weiteres Terminal für sechs Millionen zusätzliche Passagiere gebaut werden.
Die Kritik an der anstehenden Auktion der Mobilfunkfrequenzen wird lauter: Nach Sunrise fordert auch Swisscom eine Änderung der Ausgestaltung. Sie will mehr Frequenzen kaufen dürfen, als dies die bisherigen Regeln zulassen, und begründet dies mit ihrer Marktmacht.
Nach wochenlangen Boykotten von Nestlé-Produkten hat sich Nestlé im Streit um künftige Einkaufspreise mit sechs europäischen Einzelhändlern, darunter Coop, geeinigt. Coop will tiefere Preise an die Kunden weitergeben.
Nach zwölf Jahren gibt Urs Schädler am Mittwochabend sein Amt als Präsident des Bündner Gewerbeverbandes ab. Im Interview mit Radio Südostschweiz zieht er Bilanz.
Nach wochenlangen Boykotten von Nestlé-Produkten hat sich Nestle im Streit um künftige Einkaufspreise mit sechs europäischen Einzelhändlern, darunter Coop, geeinigt. Coop will die tieferen Preise an die Kunden weitergeben.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) häufig verwendete Evodia-Präparate können Herzrhythmusstörungen verursachen. Dies haben Forschende an den Universitäten Basel, Wien und Utrecht herausgefunden.
Der Modekonzern Hugo Boss hat mit seinen Kollektionen zum Jahresauftakt bei den Kunden gepunktet. «Wir sind gut in das Jahr 2018 gestartet», sagte Vorstandschef Mark Langer am Mittwoch.
Der Industriekonzern Oerlikon ist gut ins neue Geschäftsjahr gestartet. Konzernchef Roland Fischer verweist dabei vor allem auf den Bestellungseingang, den Umsatz und eine verbesserte operative Profitabilität.
Der Telecomanbieter Swisscom hat im ersten Quartal weiter Stellen abgebaut und den Umsatz um 1,9 Prozent auf 2,9 Milliarden Franken gesteigert. Der Gewinn erhöhte sich um 1,6 Prozent auf 379 Millionen Franken, wie Swisscom am Mittwoch mitteilte.
Dem Pionier der elektrischen Gitarre droht der Schlussakkord: Die Kultfirma Gibson kann ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen.
Der Chef des US-Druckerherstellers Xerox tritt wegen eines Streits mit Aktionären über die geplante Übernahme durch die japanische Fujifilm zurück. Neben Jeff Jacobsen würden sechs weitere Manager ausscheiden, teilte Xerox am Dienstag (Ortszeit) mit.
Es sind Sofortmassnahmen, die für die ärztliche Grundversorgung im Sernftal am Montagabend in Matt vorgestellt wurden.
Schweizweit ist im vergangenen Jahr gut ein Drittel aller Fahrschüler bei der praktischen Prüfung durchgerasselt. Wie sieht es in Graubünden aus?
Der Arztnotstand im Sernftal kann vorerst überbrückt werden. Martin Bendel übernimmt die medizinische Betreuung des Altersheims in Elm. Oberärzte des Kantonsspitals sollen die Schwandner Ärzte entlasten.
Ob, und allenfalls wie es auf den Baustellen der in Konkurs geratenen Andrea Pitsch AG weitergeht, ist derzeit noch völlig offen.
Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer mahnt bei den Gesprächen über eine Reform des Freihandelsabkommens mit Kanada und Mexiko (Nafta) zur Eile. Sollte es innerhalb von drei Wochen keine Einigung geben, sei die rechtzeitige Zustimmung des US-Kongresses fraglich.
Der Snapchat-Betreiber Snap hat die Anleger mit seinen Nutzerzahlen enttäuscht. Die Aktien gingen auf Talfahrt.
Der Milka-Hersteller Mondelez hat im ersten Quartal überraschend gute Geschäfte gemacht. Dank gestiegener Nachfrage nach Oreo-Keksen und starken Verkäufen in Europa legte der Umsatz im Jahresvergleich um fast sechs Prozent auf 6,8 Milliarden Dollar zu.
Der Apple-Konzern hat im abgelaufenen Quartal mehr iPhones als im Vorjahreszeitraum verkauft. Gleichzeitig erwirtschaftete das Unternehmen einen höheren Gewinn.
Nach dem Aus für den Schiffszuschlag füllen sich die Zürichsee-Schiffe wieder – und damit auch die Bordrestaurants. Der Gastrobetreiber kann 20 Mitarbeiter wieder beschäftigen, die er nach dem grossen Einbruch entlassen musste.
Die Website und das Online-Kundencenter der Graubündner Kantonalbank stehen jetzt in einer italienischen Version zur Verfügung.
Der legendäre US-Gitarrenbauer Gibson hat Insolvenz angemeldet. Zugleich präsentierte die Traditionsfirma am Dienstag jedoch eine Vereinbarung mit mehr als zwei Drittel ihrer Gläubiger über eine Umstrukturierung, die Gibson wieder auf die Füsse helfen soll.
Der Online-Kurzmitteilungsdienst Twitter hat aufgrund einer internen Sicherheitslücke seine Nutzer aufgefordert, vorsichtshalber ihre Passwörter zu ändern. Ein Fehler habe dazu geführt, dass unverschlüsselte Passwörter in einem Verzeichnis gespeichert worden seien.
Äthiopiens neu ernannter Ministerpräsident Abiy Ahmed hat versucht, ägyptische Bedenken Kairos gegen den Bau des sogenannten Renaissance-Staudamms in seinem Land zu zerstreuen.
Die BVG-Auffangstiftung kündigt den Vertrag mit der Baubranche. Die gesetzliche Auffangeinrichtung will das Frühpensionierungsmodell der Branche nicht mehr subventionieren.
Der ehemalige Volkswagen-Chef Martin Winterkorn ist im Dieselskandal vor dem US-Bundesgericht in Detroit angeklagt worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Verschwörung zur Täuschung der Behörden bei den Abgasmanipulationen vor.
Die Werbevermarkterin Publicitas befindet sich in grossen finanziellen Schwierigkeiten. Nachdem mehrere Medienhäuser ihre Zusammenarbeit aufkündigten, musste das Unternehmen eine provisorischer Nachlassstundung beantragen. Nun legt es ein neues Geschäftsmodell vor.
Ferrari hat erneut ein dickes Gewinnplus eingefahren und sieht ein weiteres "tolles Jahr" vor sich. Im ersten Quartal stieg der Gewinn um 19,4 Prozent im Vorjahresvergleich auf 149 Millionen Euro.
Die weltweite Nachfrage nach Gold ist zu Jahresbeginn auf den tiefsten Stand seit zehn Jahren gefallen. Im ersten Quartal ging die Nachfrage im Vorjahresvergleich um sieben Prozent auf 974 Tonnen zurück - das war das schwächste erste Quartal seit 2008.
Bundesrätin Doris Leuthard hat auf Kritik aus der Ostschweiz wegen einer Benachteiligung im Bahnausbau reagiert: Sie will die Investitionen erhöhen. Entscheiden darüber werden Gesamtbundesrat und Parlament.
Und noch eine Untersuchung: Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Bündner Grossen Rates will die illegalen Preisabsprachen im Baugewerbe von einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) unter die Lupe nehmen lassen.
Der neue Adidas-Chef Kasper Rorsted scheint alles richtig zu machen: Nach einem Superjahr 2017 sprintet das Sportartikelunternehmen weiter auf der Gewinnerstrasse. Auch die Fussball-WM in Russland soll helfen.
2017 ist für die Pilatus Flugzeugwerke besser verlaufen als das Vorjahr: Sie erwirtschafteten mehr Umsatz und ein höheres Betriebsergebnis .
In den Chips von Intel klaffen laut einem Bericht des renommierten Computermagazins "c't" neue gravierende Sicherheitslücken. Forscher haben demnach acht neue Schwachstellen in Intel-Prozessoren gefunden.
Wandelt die Post eine Poststelle in eine Agentur um, kann dieser Entscheid nicht gerichtlich angefochten werden. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht im Zusammenhang mit der Poststelle in Balerna TI entschieden.
Einkaufstourismus, Preisdruck und zunehmender Onlinehandel machen den grossen Schweizer Shopping-Centern weiterhin zu schaffen. Der Umsatz sank im vergangenen Jahr um 1,1 Prozent und damit stärker als im gesamten Detailhandel.
Das Riesenrad auf dem Berner Messegelände steht bereit: Am Freitag öffnet die Publikumsmesse BEA ihre Tore. Rund 300'000 Besucherinnen und Besucher werden bis zum 13. Mai zur traditionellen Frühjahrsmesse erwartet.
In der privaten Altersvorsorge, der sogenannten dritten Säule, lohnt es sich in allen Kantonen für die Sparer ihre Guthaben auf mehrere Konten zu verteilen und gesplittet zu beziehen. Selbst bei kleineren Vorsorgeguthaben resultiert eine Steuerersparnis.
Sunrise hat im ersten Quartal einen Gewinnsprung erzielt. Der Reingewinn des zweitgrössten Telekomkonzerns der Schweiz legte um knapp 30 Prozent auf 17 Millionen Franken zu. Das Plus ist vor allem geringeren Abschreibungen und Finanzaufwendungen zu verdanken.
Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat im ersten Quartal 2018 den Umsatz währungsbereinigt um 4,7 Prozent auf 823,1 Millionen Franken gesteigert. Der Gewinn erhöhte sich um 14,5 Prozent auf 175,7 Millionen Franken, wie Geberit mitteilte
Nach wochenlangen Boykotten von Nestlé-Produkten hat sich Nestle im Streit um künftige Einkaufspreise mit sechs europäischen Einzelhändlern, darunter Coop, geeinigt. Ein Analyst der Bank Vontobel sieht jedoch keine Gewinner.
Peter V. Kunz ist seit 2005 Ordinarius für Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung der Universität Bern; seit 2015 ist er Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. In seiner Kolumne schreibt er über die kritische Situation der Genossenschaftsbank und ihren Problemen.