Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Mai 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Internationale Genforscher sind der perfekten Rose auf der Spur. Ein Wissenschafterteam entschlüsselte in achtjähriger Arbeit erstmals das komplette Erbgut einer Rose, wie es in einer am Montag im Fachblatt «Nature Genetics» veröffentlichten Studie heisst.

Die USA machen es spannend: Erst kurz vor Fristablauf will Präsident Trump seine Entscheidung im Streit um Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium verkünden. In Europa und anderswo muss man abwarten.

Im Insektenreich tummelt sich ein weiterer Promi: ein Wasserkäfer, der nach Hollywood-Star Leonardo DiCaprio benannt wurde. Der unscheinbare schwarzglänzende Käfer wurde auf einer Expedition im malayischen Teil von Borneo gefunden.

Die Olma Messen St. Gallen treiben die Arbeiten für die Überdeckung der Autobahn A1 vor dem Rosenbergtunnel und den anschliessenden Bau einer neuen Messe- und Eventhalle weiter voran. Auch Bündner Firmen wollen sich daran beteiligen.

Der Detailhändler Coop stellt den einst zusammen mit der Swisscom lancierten Online-Marktplatz Siroop ein. Von der Schliessung sind 180 Mitarbeitende betroffen. Sie sollen aber einen neuen Job erhalten.

Die Nova Fundaziun Origen in Riom widmet sein diesjähriges Sommerprogramm der russisch-bündnerischen Geschichte. Im Mittelpunkt stehen die vorrevolutionären Beziehungen zwischen Graubünden und dem Zarenreich.

Mit einer weiteren Mars-Erkundung will die Nasa dem Roten Planeten seine innersten Geheimnisse entlocken. Eine Schlüsselrolle bei der InSight-Mission spielen die Seismologen der ETH Zürich.

Von den Pyrenäen bis nach Ungarn und von Frankfurt bis Korsika: Ein Netz von 600 Seismografen in den Alpen soll neue Erkenntnisse zur Entstehung des Gebirges und zur Einschätzung der Erdbebengefahr in den Alpenregionen hervorbringen.

Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden unterstützt Projekte mit Beiträgen in Höhe von total über drei Millionen Franken. Berücksichtigt werden auch Bündner Projekte, etwa in Valendas und Ilanz/Glion.

Das Jahresergebnis 2017 der Gemeinde Glarus fällt positiv aus. Sie verzeichnet ein Plus von rund 383'000 Franken.

Die Baufirma Andrea Pitsch AG ist pleite. In St. Moritz, Thusis, Arosa und Flims verschwinden damit rund 200 Jobs. Das Unternehmen hat Konkurs angemeldet.

Die britischen Supermarktketten Sainsbury's und Asda greifen mit ihrer Fusion den Marktführer Tesco an. Die Asda-Mutter Walmart werde mit 42 Prozent an dem neuen Unternehmen beteiligt sein und erhalte knapp 3 Milliarden britische Pfund (rund 4,1 Milliarden Franken).

Der chinesische Internetkonzern Baidu verkauft die Mehrheit an seiner Finanzdienstleistungssparte für rund 1,9 Milliarden Dollar. Dieser Bereich geht an ein Konsortium um die Finanzinvestoren TPG und Carlyle.

Die Eröffnung des «Grace St. Moritz Hotel» wird auf das Jahr 2020 verschoben. Grund: Das Projekt wird überarbeitet und es gibt mehr, aber etwas kleinere Zimmer.

Die GV der Glarner Kantonalbank am Freitagabend hat allen Geschäften zugestimmt. Einverstanden war die Versammlung auch mit der Speisung von 500 000 Franken für die Stiftung «für ein starkes Glarnerland».

Am Sonntagabend ging in Scuol die Unterengadiner Gewerbeausstellung EBexpo zu Ende. Die Verantwortlichen zogen eine positive Bilanz und blickten in die Zukunft.

Die Zahl der Restaurants in Graubünden geht zurück. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Wüest Partner AG. Die regional teils negative Bevölkerungsentwicklung ist ein Grund für diesen Rückgang.

Der Jahresbericht des Elektrizitätswerks Jona-Rapperswil wird an der Generalversammlung durch 354 anwesende Aktionäre einstimmig genehmigt.

Linthwind informiert über erste Ergebnisse der Biltner Messmasten.

Die Sportbahnen von Elm und Braunwald sollen mit Kantonsgeld gerettet werden. Mit dem Geld plant Elm Beschneiungsanlagen. Was in Braunwald geplant ist, darüber hat die «Südostschweiz» mit Sportbahnen-Verwaltungsratspräsident Fritz Trümpi geredet.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann will ab heute den Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den Efta-Staaten und dem südamerikanischen Wirtschaftsraum Mercosur Schub verleihen.

Stellenstreichungen, Auslagerungen ins Ausland, Hürden beim Produkte-Export: Die Kündigung der bilateralen Abkommen mit der EU hätte für die Schweizer Wirtschaft fatale Folgen.

Im Jahr 1417 fuhr Sultan Paduka Batara auf einem Langboot von den Philippinen nach China - mehr als 600 Jahre später haben sich drei Nachbauten der historischen «Balangay»-Holzboote auf denselben Weg gemacht.

Zwei Grossaktionäre von Xerox haben den geplanten Verkauf des US-Traditionsunternehmens nach Japan mit einer einstweiligen Verfügung gestoppt. Ein New Yorker Richter sieht einen Interessenkonflikt bei Xerox-Chef Jeffrey Jacobson.

Die EU möchte Internetunternehmen wie Google oder Facebook stärker besteuern. Da jedoch eine Lösung auf OECD-Ebene auf sich warten lässt, wollen einige EU-Staaten rasch eine Übergangslösung für die EU einführen. Mehrere Staaten äusserten sich nun aber kritisch.

«Die Schweiz fliegt!», heisst die zweijährige Sonderausstellung im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Seit gestern fliegt dort auch die Molliser Firma Europoles Suisse GmbH mit.

Eine Fachgruppe des Swiss Aerospace Clusters soll Mollis zum Kompetenzzentrum für Helikopter machen – doch eigentlich ist es das schon, auch wenn nur drei Firmen mitziehen.

Im Luzerner Verkehrshaus zeigt der Chef der Europoles Suisse GmbH zwar eine Landeplattform für Helikopter. Auf dem Weltmarkt sorgt sie vor allem für Licht.

Der Kanton St. Gallen übernimt das Alte Bad Pfäfers, um den Unterhalt langfristig zu sichern. Dem neuen Pächter steht zudem eine geballte Ladung Kultur in den Sommer.

Die Event + Kart AG Bonaduz stellt nach 20 Jahren per 30. Juni 2018 ihren Betrieb in der Kart Arena Bonaduz ein. Eine Weiterführung des Betriebs an einem anderen Ort ist nicht ausgeschlossen.

Der Apple-Konzern hat im abgelaufenen Quartal mehr iPhones als im Vorjahreszeitraum verkauft. Gleichzeitig erwirtschaftete das Unternehmen einen höheren Gewinn.

Die britische Regierung will nach langem Zögern gegen Geldwäscherei und Steuerhinterziehung in ihren Überseegebieten vorgehen. Sie kündigte am Dienstag schärfere Transparenzregeln für die Inselterritorien an, die oftmals als Steuerparadiese genutzt werden.

Der legendäre US-Gitarrenbauer Gibson hat Insolvenz angemeldet. Zugleich präsentierte die Traditionsfirma am Dienstag jedoch eine Vereinbarung mit mehr als zwei Drittel ihrer Gläubiger über eine Umstrukturierung, die Gibson wieder auf die Füsse helfen soll.

Bei der Royal Bank of Scotland (RBS) kommt es erneut zu einem grossen Stellenabbau. Die während der Finanzkrise verstaatlichte britische Grossbank will in England sowie Wales 162 Filialen schliessen und fast 800 Stellen streichen.

Rund 150 Menschen gingen in Baden heute am Tag der Arbeit gegen den Stellenabbau beim Industriekonzern General Electric auf die Strasse. Zudem ging es bei der Demonstration um das Thema «Lohngleichheit für alle».

Der Absatz von Bio-Produkten hat sich in der Schweiz innert zehn Jahren verdoppelt. Wurden 2007 noch Bio-Artikel für 1,3 Milliarden Franken verkauft, waren es 2017 bereits 2,7 Milliarden. Die Pro-Kopf-Ausgaben stiegen von 171 auf 320 Franken.

Die Bündner Regierung lässt Vorgänge um die illegalen Preisabsprachen im Hoch- und Tiefbau durch eine unabhängigen Person von ausserhalb des Kantons untersuchen. Eine weitere Untersuchung betrifft einen Polizeieinsatz gegen einen Whistleblower.

Der Verkauf des Hotelgeschäfts markiert einen strategischen Wendepunkt in der 70-jährigen Geschichte des Unternehmens.

Die Migros war heute von einer technischen Störung betroffen.

In Schottland gilt seit Dienstag ein gesetzlicher Mindestpreis für alkoholische Getränke wie Whisky oder Wein.

Im diplomatischen Machtkampf mit China hat Taiwan einen weiteren Verbündeten verloren. Die Dominikanische Republik brach mit der demokratischen Inselrepublik und nahm diplomatische Beziehungen zu China auf.

Noch einmal 30 Tage: US-Präsident Donald Trump verschont die EU-Länder sowie Mexiko und Kanada bis 1. Juni von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium. Die USA wollen die Europäer zur Einwilligung auf Obergrenzen drängen.

Der Gegenwind für Deutsche-Bank-Verwaltungsratschef Paul Achleitner nimmt weiter zu. Der einflussreiche Stimmrechtsberater Glass Lewis empfahl den Aktionären, auf der Generalversammlung am 24. Mai gegen die Entlastung der Konzernspitze zu stimmen.

Der Mitgründer und langjährige Chef des populären Chatdienstes WhatsApp, Jan Koum, verlässt die Konzernmutter Facebook. Es sei Zeit für ihn, weiterzuziehen, schrieb Koum in einem Facebook-Eintrag am Montag.

Der Aargauer Schuhhersteller Künzli aus Windisch reagiert auf den Kostendruck und lagert sechs Stellen nach Fushë-Prezë in Albanien aus.

Die USA machen es spannend: Erst kurz vor Fristablauf will Präsident Trump seine Entscheidung im Streit um Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium verkünden. In Europa und anderswo muss man abwarten.

Eine 4,5-Zimmer-Wohnung für 800.- Franken – was sich nach einem richtigen Schnäppchen anhört, ist in Wahrheit ein dreister Betrug. Mit dubiosen E-Mails und gefälschter Airbnb-Seite versuchen Unbekannte, Wohnungssuchenden Geld abzuknöpfen.

Coop stellt den Online-Marktplatz Siroop ein, den der Detailhändler vor zwei Jahren mit Swisscom zusammen lancierte. 180 Mitarbeiter sind betroffen. Entlassungen soll es aber nicht geben.

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hat seit September 2017 neue Möglichkeiten zur Überwachung. Diese hat er bereits rege genutzt: In den ersten vier Monaten führte er 40 genehmigungspflichtige Massnahmen durch.

Mehrere Medienhäuser und der Verband Schweizer Medien wollen eine neue Gesellschaft gründen für die Abwicklung von Inseratekampagnen. Nutzen können soll die Plattform die ganze Branche. Hintergrund ist der Ausstieg mehrerer Verlage bei Publicitas.