Die Elektrizitätswerk Uznach AG legt ein erfreuliches Jahresergebnis vor, wozu die Stromverteilung wie auch die Installationsabteilung beigetragen haben. Um die Anforderungen der Energiestrategie 2050 zu erfüllen, investiert sie weiter in ein intelligentes Stromnetz.
Die 24 Kantonalbanken der Schweiz blicken trotz Tiefzinsumfelds auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Zusammen haben die Institute einen Reingewinn 2,97 Milliarden Franken erwirtschaftet. Das ist eine Zunahme von 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
In den letzten Tagen hat der Euro-Franken-Kurs die Schwelle von 1,19 überschritten. Der Franken hat sich also soweit abgeschwächt, dass die Marke von 1,20 Franken pro Euro wieder in Griffnähe scheint.
Bier muss nach Hopfen oder Weizen schmecken, leicht bitter und herb sein - aber sicher niemals fruchtig!
Was tun mit 150 Millionen Franken? Diese nicht so leicht zu beantwortende Frage kann sich einer unserer Gewinner bei der Euro-Millions-Verlosung vielleicht bald stellen. «suedostschweiz.ch» verlost viermal einen Quick-Tipp.
Der Schienenfahrzeughersteller Stadler hat von der slowenischen Staatsbahn einen Grossauftrag zum Bau von 26 Zügen erhalten. Der Vertragswert belauft sich auf 170 Millionen Euro, wie Stadler am Mittwoch mitteilte.
Die Banknotenherstellerin Landqart baut 55 von 260 Stellen ab. Um den Druck der neuen Banknotenserie zu sichern hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) Landqart letztes Jahr übernommen.
Die hohe Nachfrage nach Molkereiprodukten sowie nach Babynahrung in China hat dem französischen Lebensmittelkonzern Danone einen starken Start ins Jahr verschafft. Der Umsatz legte im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent zu.
Wie können einheimische Betriebe die Bevölkerung von ihrer Innovationsfähigkeit überzeugen? Mit einer Handels- und Gewerbeausstellung. Vom 27. bis 29. April findet die Ebexpo 2018 in Scuol statt.
Das Glarner Robotikteam «6417 Fridolins Robotik» ist wieder zu Hause. In Los Angeles haben die Kantonsschüler und Lehrlinge an der «First Robotics Competition» teilgenommen und einen Preis für den innovativsten Roboter geholt.
IBM hat im ersten Quartal einen deutlichen Umsatzanstieg erzielt, Anleger aber mit seinem Geschäftsausblick enttäuscht. Verglichen mit dem Vorjahreswert wuchsen die Erlöse um 5 Prozent auf 19,1 Milliarden Dollar, wie das IT-Urgestein am Dienstag mitteilte.
Die US-amerikanische Café-Kette Starbucks ist nach der umstrittenen Festnahme von zwei Afroamerikanern in einem ihrer Läden um Schadensbegrenzung bemüht. Das Unternehmen bietet für etwa 175'000 Mitarbeitende ein Anti-Rassismus-Training an.
Der umstrittene italienische Baukonzern «Condotte» zahlt den Mineuren im Albulatunnel die Löhne nicht aus. Die RhB hat für künftige Lohnzahlungen nun aber eine Lösung gefunden.
Die Streitparteien halten auch an der 50. Generalversammlung des Bauchemiekonzerns Sika an ihren Positionen fest. Um eine Übernahme durch Saint-Gobain zu verhindern, beschränkte der Verwaltungsrat das Stimmrecht der Sika-Erben erneut.
Das Hotel «Saratz» übernimmt per 1. Juli die operative Gesamtverantwortung des Kongress- und Kulturzentrums Rondo in Pontresina.
Ein Kreditvergleich bei verschiedenen Anbietern lohnt sich für Schweizer Konsumenten. Im Schnitt können Kreditnehmer bei einem Anbieterwechsel nämlich bis zu 500 Franken sparen. Das zeigt eine Studie des Kreditvergleichdienstes moneyland.ch.
Ein Angebot von Nestlé im Preisstreit mit dem deutschen Lebensmittelhändler Edeka sowie Coop und anderen ist laut dem Edeka-Konzernchef Markus Mosa nicht akzeptabel. Es werde weiter nach Lösungen gesucht, sagte eine Coop-Sprecherin
Die Posstelle in Silvaplana schliesst. Auf die Dienstleistungen muss das Dorf aber nicht verzichten.
Am Montag erfolgte der letzte Element-Hub der neuen Hinterrheinbrücke. Bis zur definitiven Platzierung des 270 Tonnen schweren Elements dauert es eine Woche.
Die Wettbewerbskommission Weko bleibt auch unter ihrem neuen Präsidenten Andreas Heinemann ihren Schwerpunkten treu: Priorität für die Wettbewerbshüter haben der Kampf gegen harte Kartelle und Marktabschottungen.
An Orten, an denen Kleine Rote Waldameisen ihre Nester haben, leben weniger Zecken. Das hat ein Forschungsteam im Kanton Bern nachgewiesen. Noch untersucht werden muss aber die Wechselwirkung von Ameise und Zecke.
Der Baarer Bauchemiekonzern Sika ist mit einer satten Umsatzsteigerung ins 2018 gestartet. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 11,9 Prozent auf 1,55 Milliarden Franken.
Florian Müller und Federico Napolitano erweitern das kulinarische Angebot im Glarnerland. Am Samstag eröffnen sie im ehemaligen «Weingarten» in Näfels «Die Burgerei». Ihre Hamburger sollen sich von den Burgern der bekannten Fast-Food-Ketten abheben – mit den Zutaten und speziell punkto Qualität.
Das Jahr 2017 hat der Bündner Krankenversicherer ÖKK mit 33,5 Millionen Franken Gewinn abgeschlossen. Er lag deutlich über dem Budget und dem Vorjahresergebnis.
In Schwanden verschwinden an einem geschützten Haus die Fensterläden, die Gemeinde greift ein. Der Heimatschutz sagt, das komme öfter vor. Viele Hausbesitzer wüssten gar nicht, dass sie ein Baugesuch brauchen.
Im Rechtsstreit um die Speicherung biometrischer Daten hat Facebook eine Niederlage einstecken müssen. Ein Gericht in San Francisco liess am Montag eine Sammelklage gegen das Online-Netzwerk zu.
Der Elektroauto-Hersteller Tesla stoppt vorübergehend die Produktion seines wichtigen Fahrzeugs Model 3. Ein Tesla-Sprecher sagte, dass die Pause genutzt werde, um «die Automation zu verbessern und Flaschenhälse systematisch anzugehen».
Eigenproduktionen wie «Jessica Jones» und «Altered Carbon» haben Netflix mehr Neukunden beschert als vorhergesagt. Für das erste Quartal bis Ende März gab der Internet-Filmdienst weltweit einen Zuwachs von 7,4 Millionen Abonnenten auf insgesamt 125 Millionen bekannt.
Plastikmüll in Gewässern ist auch hierzulande ein Problem. Forscher der Uni Genf haben in Plastikabfällen an verschiedenen Stränden des Genfersees hohe Konzentrationen von Cadmium, Quecksilber und Blei gefunden. Diese überschreiten teilweise die EU-Grenzwerte.
Demnächst startet der Horror-Film «The Meg» über einen ausgestorbenen Monsterhai namens «Megalodon». Der Zufall will, dass das Sauriermuseum Aathal jetzt die Ausstellung «Haie der Urzeit» eröffnet - mit dem weltweit am besten erhaltenen Skelett eines «Megalodons».
Ein Kursrutsch von Technologieaktien hat am Donnerstag die Wall Street ins Minus gezogen. Auslöser war eine gedämpfte Einschätzung des Apple-Zulieferers Taiwan Semiconductor (TSMC) zur weltweiten Smartphone-Nachfrage.
Während der Schweizer Franken schwächelt, ist der japanische Yen wieder einmal zum sicheren Hafen für Investorengelder geworden. Das sind die Hintergründe.
Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Simon Weishar.
Die UBS betreibt ihr grenzüberschreitendes westeuropäisches Vermögensverwaltungsgeschäft künftig aus der Schweiz heraus.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hält seine Warnungen vor nahenden Gefahren für die Weltwirtschaft aufrecht.
Am Tag vor der Generalversammlung der Swiss Re übt der Aktionärsvertreter Actares Kritik an der Besetzung des Verwaltungsrats.
Die Aktie des Schweizer Haustechnikers Meier Tobler fällt durch ihre aussergewöhnlich hohe Dividendenrendite von 6,2 Prozent auf. Das klingt nach einem guten Kaufargument, doch Analysten sind skeptisch.
Die italienische OVS ist in der Schweiz harzig gestartet. Der Turnaround der ehemaligen Charles-Vögele-Läden, die von der Investmentgruppe Sempione Retail um OVS übernommen wurden, braucht mehr Zeit als erwartet.
Steigende Zinsen in den USA bringen die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong wirtschaftlich immer mehr unter Druck.
ABB blickt auf ein solides erstes Quartal zurück. Analysten sind positiv überrascht, stolpern beim Zahlenkranz aber auch über gewisse Schwachstellen. Dennoch erholt sich die Aktie kräftig.