Eigenproduktionen wie «Jessica Jones» und «Altered Carbon» haben Netflix mehr Neukunden beschert als vorhergesagt. Für das erste Quartal bis Ende März gab der Internet-Filmdienst weltweit einen Zuwachs von 7,4 Millionen Abonnenten auf insgesamt 125 Millionen bekannt.
Plastikmüll in Gewässern ist auch hierzulande ein Problem. Forscher der Uni Genf haben in Plastikabfällen an verschiedenen Stränden des Genfersees hohe Konzentrationen von Cadmium, Quecksilber und Blei gefunden. Diese überschreiten teilweise die EU-Grenzwerte.
Demnächst startet der Horror-Film «The Meg» über einen ausgestorbenen Monsterhai namens «Megalodon». Der Zufall will, dass das Sauriermuseum Aathal jetzt die Ausstellung «Haie der Urzeit» eröffnet - mit dem weltweit am besten erhaltenen Skelett eines «Megalodons».
Jeder zweite Schweizer findet sein Traumhaus oder -wohnung innerhalb von drei Monaten. Das zeigt eine am Montag publizierte Immobilienstudie. Die regionalen Unterschiede sind dabei allerdings gross.
Fast 50 neue Ladestationen in der Deutschschweiz plant Repower bis April 2019. Dafür arbeitet der Energiekonzern mit zwei Partnern zusammen.
Der Personalvermittler Adecco baut sein Ausbildungsangebot mit einem gewichtigen Zukauf aus. Der Konzern kauft in den USA für 412,5 Millionen Dollar die Firma General Assembly (GA), wie Adecco am Montag mitteilte.
Im April 1943 gerät der Pharmaforscher Albert Hofmann in Basel durch Zufall in einen Rausch, der seine Welt aus den Fugen geraten lässt: es ist die Geburtsstunde von LSD.
Der russische Aluminiumriese Rusal bekommt die Ankündigung neuer US-Sanktionen zu spüren. Die Aktien des russischen Branchenriesen fielen an der Börse in Hongkong am Montag um mehr als 20 Prozent.
Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Glarnerland hat wiederum im Zelt des Circus Knie stattgefunden. Am Zirkus um den ehemaligen Schweizer Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz kam der Verwaltungsratspräsident der regionalen Genossenschaft nicht vorbei.
Der Vortragsredner und Biologe aus Deutschland hat in Niederurnen vor den Gefahren der Windkraft gewarnt. Er war dabei nicht zimperlich mit seinen Argumenten.
Der Mangel an Fachkräften verringert das deutsche Wirtschaftswachstum um jährlich fast ein Prozent. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die aber der «Rheinischen Post» vom Montag bereits vorliegt.
Die US-Bank Goldman Sachs übernimmt das Startup-Unternehmen Clarity Money. Mit dem Schritt wolle das Geldhaus seine Online-Kreditplattform Marcus stärken, teilte Goldman Sachs am Sonntag mit.
Panama denkt über die Errichtung einer Zugstrecke nach Costa Rica nach. Das Projekt soll mit finanzieller Hilfe von China getätigt werden.
Alle Jahre wieder und doch jedes Jahr anders: der Circus Knie. Franco Knie jun. führt den Schweizer Nationalzirkus in siebter Generation. Beim «Zmorga» verrät er, ob der berühmte Name Fluch oder Segen für ihn ist.
Ein Jahr nach dem ersten «March for Science» finden wieder weltweit Demonstrationen und Kundgebungen statt. Forscher und besorgte Bürger protestieren unter anderem gegen Einschränkungen in der Wissenschaft.
Ein Glückspilz aus der Westschweiz hat bei Swiss Lotto am Samstag den Jackpot geknackt. Laut Swisslos kassiert der oder die Spielende exakt 18«025»713,25 Franken.
Die Generalversammlung von Linth Gegen Wind hat den Biltener Unternehmer Daniel Lienhard zum neuen Präsidenten gewählt.
Der anhaltende Streik der französischen Eisenbahner behindert weiterhin grosse Teile des Zugverkehrs. Zwei Drittel der Hochgeschwindigkeitszüge seien auch am Samstag wieder gestrichen worden, teilte die staatliche Bahngesellschaft SNCF mit.
Die Vergütung von Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent auf 8,9 Millionen Dollar gestiegen. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens an die Börsenaufsicht hervor, die am Freitag veröffentlicht wurde.
Der Engadiner Dario Widmer ist 29 Jahre alt, lebt in Zernez und ist einer der erfolgreichsten Influencer der Schweiz. Nun möchte er ganz auf die Karte Instagram setzen.
Wer nichts zu trinken dabei hat, muss an der Linth in Uznach nicht mehr Durst leiden. Demnächst wird es im Flussbad in der Grynau einen Imbissstand geben. Der Zuschlag ging an die Betreiber eines bekannten Lokals aus der Region.
Der Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China schaukelt sich hoch. Die Angst vor einem weltweiten Handelskrieg geht um. HTW-Wirtschaftsprofessor Peter Moser über die möglichen Folgen für die Schweizer und Bündner Wirtschaft.
Zumindest mittelfristig dürfte der Aufschwung der Bündner Wirtschaft anhalten. Davon gehen Fachleute aus. Es gibt aber auch Gefahren – daheim und in der Ferne.
Noch vor zwei Jahren lag die Bündner Wirtschaft am Boden. Inzwischen sind die Abgesänge verstummt. Der Aufschwung sorgt für Rekordzahlen bei den Unternehmen und dem Staat.
Die Poststelle Rapperswil kommt in neuem Design daher. Der gelbe Riese sieht den Schritt als Bekenntnis zum Filialnetz. Und er will damit Digitalisierung und Kundennähe unter einen Hut bringen.
Alex Fabbri wird morgen 90 Jahre alt. Seit 46 Jahren verkauft er an der Neudorfstrasse in Thusis Pasta und Parmaschinken. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.
Die USA haben erneut die Währungspolitik zahlreichen Länder gerügt. Das US-Finanzministerium stuft aber etwa die Volksrepublik China in seinem halbjährlichen Bericht nicht als Währungsmanipulator ein.
Die Ratingagentur Moody's hat ihre Bonitätsnote für Spanien angehoben. Die langfristigen Verbindlichkeiten würden nun mit «Baa1» nach zuvor «Baa2» benotet, teilte die US-Agentur am Freitag mit. Der Ausblick sei weiter stabil.
Die einheimischen Landwirte sehen sich dieses Jahr mit zahlreichen Scher- oder Wühlmäusen konfrontiert. Mancherorts haben die Nager derart überhand genommen, dass sich die Bekämpfung gar nicht mehr lohnt.
Sie sind ein unerwünschtes Ferienmitbringsel und können die Nächte nach der Heimkehr mit juckenden Stichen vermiesen: Bettwanzen. Am Flughafen Frankfurt gibt es nun einen Service für Passagiere, der verhindert, dass die Blutsauger in die eigenen vier Wände gelangen.
IBM hat im ersten Quartal einen deutlichen Umsatzanstieg erzielt, Anleger aber mit seinem Geschäftsausblick enttäuscht. Verglichen mit dem Vorjahreswert wuchsen die Erlöse um 5 Prozent auf 19,1 Milliarden Dollar, wie das IT-Urgestein am Dienstag mitteilte.
Ein schriftlicher Dresscode oder den Mitarbeiter vertrauen? Firmen haben unterschiedliche Strategien, wie eine Umfrage von watson zeigt.
Trotz der massiven Eisenbahner-Proteste in Frankreich hat die Nationalversammlung für eine Reform der Staatsbahn SNCF gestimmt. Eine grosse Mehrheit der Abgeordneten stellte sich in erster Lesung hinter den Gesetzentwurf, über den nun der Senat beraten muss.
Der Bundesrat lehnt die Vollgeld-Initiative ab. Vor den Medien in Bern warnte Finanzminister Ueli Maurer am Dienstag vor einem riskanten und vor allem unnötigen Experiment.
Die Streitparteien halten auch an der 50. Generalversammlung des Bauchemiekonzerns Sika an ihren Positionen fest. Um eine Übernahme durch Saint-Gobain zu verhindern, beschränkte der Verwaltungsrat das Stimmrecht der Sika-Erben erneut.
Mit einer Wasserdusche ist der neue Ambulanzjet der Schweizerischen Rettungsflugwacht am Dienstag am Flughafen Zürich empfangen worden. Der Challenger 650 gehört zu den modernsten zivilen Rettungsflugzeugen. Mit 15'958 Einsätzen war die Rega 2017 gefragt wie noch nie.
Ein Kreditvergleich bei verschiedenen Anbietern lohnt sich für Schweizer Konsumenten. Im Schnitt können Kreditnehmer bei einem Anbieterwechsel nämlich bis zu 500 Franken sparen. Das zeigt eine Studie des Kreditvergleichdienstes moneyland.ch.
Ein Angebot von Nestlé im Preisstreit mit dem deutschen Lebensmittelhändler Edeka sowie Coop und anderen ist laut dem Edeka-Konzernchef Markus Mosa nicht akzeptabel. Es werde weiter nach Lösungen gesucht, sagte eine Coop-Sprecherin
Die Betreiber von Schweizer Atomkraftwerken besitzen 133'437 Kilogramm schwach angereichertes Uran im Ausland. Das ist leicht mehr als im Vorjahr. Nicht verändert hat sich die Menge von Natururan im Ausland.
Im Rechtsstreit um die Speicherung biometrischer Daten hat Facebook eine Niederlage einstecken müssen. Ein Gericht in San Francisco liess am Montag eine Sammelklage gegen das Online-Netzwerk zu.
Die Wettbewerbskommission Weko bleibt auch unter ihrem neuen Präsidenten Andreas Heinemann ihren Schwerpunkten treu: Priorität für die Wettbewerbshüter haben der Kampf gegen harte Kartelle und Marktabschottungen.
Schelte für den Bundesrat wegen Neuerungen in mehreren Verordnungen zur Kernenergie: Atomkritiker und mehrere Parteien monieren, dass Vorschläge gemacht werden, bevor ein laufender Rechtsstreit zur Erdbebensicherheit des Kernkraftwerks Beznau entschieden ist.
Alt-SP-Nationalrat Rudolf Strahm kritisiert die geringe Wertschätzung der Berufslehre bei vielen Firmen und in der Gesellschaft. Aber auch die Lehrerinnen und Lehrer wüssten zu wenig über die Bildungswege.
Der Baarer Bauchemiekonzern Sika ist mit einer satten Umsatzsteigerung ins 2018 gestartet. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 11,9 Prozent auf 1,55 Milliarden Franken.
Bis zu 40 Prozent der Lehrabgänger erhält nur noch eine befristete Stelle. Sind die Zukunftsperspektiven für viele Lehrabgänger unsicher, schadet das dem Image der Berufslehre. Der Kommentar.
Junge Erwachsene erhalten immer öfter nur eine befristete Stelle. So ist unter den 15- bis 24-Jährigen der Anteil mit einem befristeten Arbeitsvertrag von 18 auf 23 Prozent gestiegen. Gewerkschaften kritisieren diese Entwicklung.
Aerocontrol, der Verband der Fluglotsen, fordert eine Baumassnahme, um die Kapazitäten in Kloten zu steigern. Nur: Die dafür nötige Fläche steht unter Naturschutz aufgrund des dortigen Flachmoors.
Dem US-Elektroautobauer Tesla machen erneut Verzögerungen bei der Produktion seines Mittelklassewagens Model 3 zu schaffen. Tesla bestätigte am Montag, dass die Fertigung ausgesetzt worden sei, um den Produktionsprozess anzupassen und die Automatisierung zu verbessern.
Eigenproduktionen wie "Jessica Jones" und "Altered Carbon" haben Netflix mehr Neukunden beschert als vorhergesagt. Für das erste Quartal bis Ende März gab der Internet-Filmdienst weltweit einen Zuwachs von 7,4 Millionen Abonnenten auf insgesamt 125 Millionen bekannt.
Die Polit-Freunde Emmanuel Macron und Justin Trudeau haben sich am Montag in Paris getroffen. Kanadas Regierungschef Trudeau nutzte die Gelegenheit um für das umstrittene Ceta-Freihandelsabkommen zu werben.