Panama denkt über die Errichtung einer Zugstrecke nach Costa Rica nach. Das Projekt soll mit finanzieller Hilfe von China getätigt werden.
Alle Jahre wieder und doch jedes Jahr anders: der Circus Knie. Franco Knie jun. führt den Schweizer Nationalzirkus in siebter Generation. Beim «Zmorga» verrät er, ob der berühmte Name Fluch oder Segen für ihn ist.
Ein Jahr nach dem ersten «March for Science» finden wieder weltweit Demonstrationen und Kundgebungen statt. Forscher und besorgte Bürger protestieren unter anderem gegen Einschränkungen in der Wissenschaft.
Ein Glückspilz aus der Westschweiz hat bei Swiss Lotto am Samstag den Jackpot geknackt. Laut Swisslos kassiert der oder die Spielende exakt 18«025»713,25 Franken.
Die Generalversammlung von Linth Gegen Wind hat den Biltener Unternehmer Daniel Lienhard zum neuen Präsidenten gewählt.
Der anhaltende Streik der französischen Eisenbahner behindert weiterhin grosse Teile des Zugverkehrs. Zwei Drittel der Hochgeschwindigkeitszüge seien auch am Samstag wieder gestrichen worden, teilte die staatliche Bahngesellschaft SNCF mit.
Die Vergütung von Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent auf 8,9 Millionen Dollar gestiegen. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens an die Börsenaufsicht hervor, die am Freitag veröffentlicht wurde.
Der Engadiner Dario Widmer ist 29 Jahre alt, lebt in Zernez und ist einer der erfolgreichsten Influencer der Schweiz. Nun möchte er ganz auf die Karte Instagram setzen.
Wer nichts zu trinken dabei hat, muss an der Linth in Uznach nicht mehr Durst leiden. Demnächst wird es im Flussbad in der Grynau einen Imbissstand geben. Der Zuschlag ging an die Betreiber eines bekannten Lokals aus der Region.
Der Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China schaukelt sich hoch. Die Angst vor einem weltweiten Handelskrieg geht um. HTW-Wirtschaftsprofessor Peter Moser über die möglichen Folgen für die Schweizer und Bündner Wirtschaft.
Zumindest mittelfristig dürfte der Aufschwung der Bündner Wirtschaft anhalten. Davon gehen Fachleute aus. Es gibt aber auch Gefahren – daheim und in der Ferne.
Noch vor zwei Jahren lag die Bündner Wirtschaft am Boden. Inzwischen sind die Abgesänge verstummt. Der Aufschwung sorgt für Rekordzahlen bei den Unternehmen und dem Staat.
Die Poststelle Rapperswil kommt in neuem Design daher. Der gelbe Riese sieht den Schritt als Bekenntnis zum Filialnetz. Und er will damit Digitalisierung und Kundennähe unter einen Hut bringen.
Alex Fabbri wird morgen 90 Jahre alt. Seit 46 Jahren verkauft er an der Neudorfstrasse in Thusis Pasta und Parmaschinken. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.
Die USA haben erneut die Währungspolitik zahlreichen Länder gerügt. Das US-Finanzministerium stuft aber etwa die Volksrepublik China in seinem halbjährlichen Bericht nicht als Währungsmanipulator ein.
Die Ratingagentur Moody's hat ihre Bonitätsnote für Spanien angehoben. Die langfristigen Verbindlichkeiten würden nun mit «Baa1» nach zuvor «Baa2» benotet, teilte die US-Agentur am Freitag mit. Der Ausblick sei weiter stabil.
Die einheimischen Landwirte sehen sich dieses Jahr mit zahlreichen Scher- oder Wühlmäusen konfrontiert. Mancherorts haben die Nager derart überhand genommen, dass sich die Bekämpfung gar nicht mehr lohnt.
Sie sind ein unerwünschtes Ferienmitbringsel und können die Nächte nach der Heimkehr mit juckenden Stichen vermiesen: Bettwanzen. Am Flughafen Frankfurt gibt es nun einen Service für Passagiere, der verhindert, dass die Blutsauger in die eigenen vier Wände gelangen.
Mit dem ersten Spatenstich beginnt zwischen Zernez und Bever der zweite Teil des Baus der Talleitung.
Die Landebahn des internationalen türkischen Flughafens Istanbul-Sabiha Gökçen wird von März bis August in Nachtetappen erneuert. Dabei verwendet die Bauunternehmung einen Schweizer Schnellbeton, der innert einer Stunde zu einer belastbaren Fläche aushärtet.
Das jüngste Highlight der Mobilitäts-Apps «abilio» der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) und «Einfach mobil» des TCS ist eine Weltpremiere: Neu steht den Reisenden in allen Zügen der SOB die Funktion Walk-In zur Verfügung.
Michael Hilti wird Ehrenpräsident des Verwaltungsrats des Liechtensteiner Baugeräteherstellers Hilti.
Der Freiburger Stromproduzent Groupe E hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Reingewinn auf Vorjahreshöhe erzielt. Beim Umsatz musste das Unternehmen hingegen Einbussen hinnehmen.
Die Kuh «Haiti» im bernischen Grasswil feiert am kommenden 21. April ihren 20. Geburtstag. Sie ist derzeit die noch lebende Kuh mit der höchsten Milch-Lebensleistung: Über 191'000 Kilogramm Milch hat sie bisher produziert.
Der Mischkonzern Conzzeta ist mit einem zweistelligen Umsatzplus ins Geschäftsjahr 2018 gestartet. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 43,5 Prozent auf 430,6 Millionen Franken. Auch ohne Übernahmen und zu stabilen Wechselkursen betrug das Plus noch 27,5 Prozent.
Mitten im Handelsstreit zwischen Peking und Washington ist das Defizit der USA im Handel mit China erneut gestiegen. Dies teilte die chinesische Zollverwaltung am Freitag in Peking mit.
Extreme Schneemassen, Lawinengefahr und geologische Probleme: Die Verantwortlichen des Gemeinschaftskraftwerks Inn blicken auf einen harten Winter zurück. Immerhin: Die Kraftwerkszentrale ist bald fertig.
Der Vollblutpädagoge Philipp Egli will in Ziegelbrücke das Lernen revolutionieren. Da, wo heute Ausstellungen auf dem Jenny-Areal stattfinden, eröffnet zum neuen Schuljahr die private Primarschule «Lernraum».
Zwei neue Lokale im Zentrum von Jona bringen Leben in die Gastronomie-Szene. Der Grossverteiler Coop schliesst derweil sein Restaurant im Eisenhof und baut seinen Laden während mehrerer Monate um.
Der E-Auto-Pionier Tesla liegt wegen der Aufklärung eines tödlichen Unfalls mit US-Aufsehern im Clinch. Die Firma von Tech-Milliardär Elon Musk kündigte eine Beschwerde beim Kongress an. Bei der Produktion des Model 3 scheinen die Probleme indes anzuhalten.
Eigenproduktionen wie "Jessica Jones" und "Altered Carbon" haben Netflix mehr Neukunden beschert als vorhergesagt. Für das erste Quartal bis Ende März gab der Internet-Filmdienst weltweit einen Zuwachs von 7,4 Millionen Abonnenten auf insgesamt 125 Millionen bekannt.
Die Polit-Freunde Emmanuel Macron und Justin Trudeau haben sich am Montag in Paris getroffen. Kanadas Regierungschef Trudeau nutzte die Gelegenheit um für das umstrittene Ceta-Freihandelsabkommen zu werben.
Der Schweizer Franken verliert seit mehr als einem Monat kontinuierlich an Wert und gibt Devisenexperten damit Rätsel auf. Nach dem Kursrutsch von vergangener Woche rückt sogar die wichtige Marke eines Euro-Kurses von 1,20 Franken wieder ins Blickfeld.
Die Hotelbranche in Europa hat im vergangenen Jahr von der gestiegenen Reiselust internationaler Gäste profitiert. Die Preisunterschiede für Übernachtungen sind gross. Genf ist für Hotelgäste einer Studie zufolge ein besonders teures Pflaster.
Jeder zweite Schweizer findet sein Traumhaus oder -wohnung innerhalb von drei Monaten. Das zeigt eine am Montag publizierte Immobilienstudie. Die regionalen Unterschiede sind dabei allerdings gross.
Der Personalvermittler Adecco baut sein Ausbildungsangebot mit einem gewichtigen Zukauf aus. Der Konzern kauft in den USA für 412,5 Millionen Dollar die Firma General Assembly (GA), wie Adecco am Montag mitteilte.
Der russische Aluminiumriese Rusal bekommt die Ankündigung neuer US-Sanktionen zu spüren. Die Aktien des russischen Branchenriesen fielen an der Börse in Hongkong am Montag um mehr als 20 Prozent.
Die IWF-Mitglieder streiten sich über Fairness. Für die Schweiz ist das gefährlich, denn auch sie ist anfällig für Sanktionen.
Der Mangel an Fachkräften verringert das deutsche Wirtschaftswachstum um jährlich fast ein Prozent. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die aber der "Rheinischen Post" vom Montag bereits vorliegt.
Die US-Bank Goldman Sachs übernimmt das Startup-Unternehmen Clarity Money. Mit dem Schritt wolle das Geldhaus seine Online-Kreditplattform Marcus stärken, teilte Goldman Sachs am Sonntag mit.
Nach den militärischen Angriffen mit westlichen Verbündeten in Syrien will der französische Staatspräsident Emmanuel Macron Russland und die Türkei an den Verhandlungstisch holen. Die Aufgabe Frankreichs sei es, "mit allen zu sprechen."
Der erste Bewohner des Bärenlands in Arosa steht fest: Es ist der letzte Zirkusbär Serbiens. Bis zu seiner Rettung im Herbst 2016 lebte das Tier in einem winzigen, verrosteten und vermüllten Metallkäfig ohne Schutz vor Regen und Sonne.
Rund 25'000 Menschen haben nach Veranstalterangaben am Samstag in Berlin gegen Wohnungsmangel und explodierende Mieten demonstriert "Das ist ein starkes Signal der Solidarität und gegen die Vereinzelung", erklärte der Berliner Mieterverein am Wochenende.
Um die Krankenkassenprämien zu senken, schlägt CSS-Chefin Philomena Colatrella vor, die Mindestfranchise auf 5000 oder 10'000 Franken zu erhöhen.
Panama denkt über die Errichtung einer Zugstrecke nach Costa Rica nach. Das Projekt soll mit finanzieller Hilfe von China getätigt werden.
Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:
Der Aviatik- und Immobilientycoon Aaron Frenkel hat die Altenrhein Aviation in sein Imperium geführt. Die Firma gehörte bisher dem Zentralschweizer Flugzeugbauer Pilatus.
Süddeutsche Politiker fürchten, dass der Neubau des Terminals 1 zu ihren Lasten geht
Ein Glückspilz aus der Westschweiz hat bei Swiss Lotto am Samstag den Jackpot geknackt. Laut Swisslos kassiert der oder die Spielende exakt 18'025'713,25 Franken.
Die Alpen-Initiative fordert ein Verbot des Transports von gefährlichen Gütern über den Simplon. Diese gehörten auf die Schiene. Der Verein hat deshalb am Samstag eine Protestaktion auf der Passhöhe durchgeführt.