Schlagzeilen |
Sonntag, 15. April 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Jahr nach dem ersten «March for Science» finden wieder weltweit Demonstrationen und Kundgebungen statt. Forscher und besorgte Bürger protestieren unter anderem gegen Einschränkungen in der Wissenschaft.

Ein Glückspilz aus der Westschweiz hat bei Swiss Lotto am Samstag den Jackpot geknackt. Laut Swisslos kassiert der oder die Spielende exakt 18«025»713,25 Franken.

Die Generalversammlung von Linth Gegen Wind hat den Biltener Unternehmer Daniel Lienhard zum neuen Präsidenten gewählt.

Der anhaltende Streik der französischen Eisenbahner behindert weiterhin grosse Teile des Zugverkehrs. Zwei Drittel der Hochgeschwindigkeitszüge seien auch am Samstag wieder gestrichen worden, teilte die staatliche Bahngesellschaft SNCF mit.

Die Vergütung von Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent auf 8,9 Millionen Dollar gestiegen. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens an die Börsenaufsicht hervor, die am Freitag veröffentlicht wurde.

Zumindest mittelfristig dürfte der Aufschwung der Bündner Wirtschaft anhalten. Davon gehen Fachleute aus. Es gibt aber auch Gefahren – daheim und in der Ferne.

Noch vor zwei Jahren lag die Bündner Wirtschaft am Boden. Inzwischen sind die Abgesänge verstummt. Der Aufschwung sorgt für Rekordzahlen bei den Unternehmen und dem Staat.

Der Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China schaukelt sich hoch. Die Angst vor einem weltweiten Handelskrieg geht um. HTW-Wirtschaftsprofessor Peter Moser über die möglichen Folgen für die Schweizer und Bündner Wirtschaft.

Die Poststelle Rapperswil kommt in neuem Design daher. Der gelbe Riese sieht den Schritt als Bekenntnis zum Filialnetz. Und er will damit Digitalisierung und Kundennähe unter einen Hut bringen.

Alex Fabbri wird morgen 90 Jahre alt. Seit 46 Jahren verkauft er an der Neudorfstrasse in Thusis Pasta und Parmaschinken. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.

Der Engadiner Dario Widmer ist 29 Jahre alt, lebt in Zernez und ist einer der erfolgreichsten Influencer der Schweiz. Nun möchte er ganz auf die Karte Instagram setzen.

Wer nichts zu trinken dabei hat, muss an der Linth in Uznach nicht mehr Durst leiden. Demnächst wird es im Flussbad in der Grynau einen Imbissstand geben. Der Zuschlag ging an die Betreiber eines bekannten Lokals aus der Region.

Die USA haben erneut die Währungspolitik zahlreichen Länder gerügt. Das US-Finanzministerium stuft aber etwa die Volksrepublik China in seinem halbjährlichen Bericht nicht als Währungsmanipulator ein.

Die Ratingagentur Moody's hat ihre Bonitätsnote für Spanien angehoben. Die langfristigen Verbindlichkeiten würden nun mit «Baa1» nach zuvor «Baa2» benotet, teilte die US-Agentur am Freitag mit. Der Ausblick sei weiter stabil.

Die einheimischen Landwirte sehen sich dieses Jahr mit zahlreichen Scher- oder Wühlmäusen konfrontiert. Mancherorts haben die Nager derart überhand genommen, dass sich die Bekämpfung gar nicht mehr lohnt.

Sie sind ein unerwünschtes Ferienmitbringsel und können die Nächte nach der Heimkehr mit juckenden Stichen vermiesen: Bettwanzen. Am Flughafen Frankfurt gibt es nun einen Service für Passagiere, der verhindert, dass die Blutsauger in die eigenen vier Wände gelangen.

Mit dem ersten Spatenstich beginnt zwischen Zernez und Bever der zweite Teil des Baus der Talleitung.

Die Landebahn des internationalen türkischen Flughafens Istanbul-Sabiha Gökçen wird von März bis August in Nachtetappen erneuert. Dabei verwendet die Bauunternehmung einen Schweizer Schnellbeton, der innert einer Stunde zu einer belastbaren Fläche aushärtet.

Das jüngste Highlight der Mobilitäts-Apps «abilio» der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) und «Einfach mobil» des TCS ist eine Weltpremiere: Neu steht den Reisenden in allen Zügen der SOB die Funktion Walk-In zur Verfügung.

Michael Hilti wird Ehrenpräsident des Verwaltungsrats des Liechtensteiner Baugeräteherstellers Hilti.

Der Freiburger Stromproduzent Groupe E hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Reingewinn auf Vorjahreshöhe erzielt. Beim Umsatz musste das Unternehmen hingegen Einbussen hinnehmen.

Die Kuh «Haiti» im bernischen Grasswil feiert am kommenden 21. April ihren 20. Geburtstag. Sie ist derzeit die noch lebende Kuh mit der höchsten Milch-Lebensleistung: Über 191'000 Kilogramm Milch hat sie bisher produziert.

Der Mischkonzern Conzzeta ist mit einem zweistelligen Umsatzplus ins Geschäftsjahr 2018 gestartet. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 43,5 Prozent auf 430,6 Millionen Franken. Auch ohne Übernahmen und zu stabilen Wechselkursen betrug das Plus noch 27,5 Prozent.

Mitten im Handelsstreit zwischen Peking und Washington ist das Defizit der USA im Handel mit China erneut gestiegen. Dies teilte die chinesische Zollverwaltung am Freitag in Peking mit.

Extreme Schneemassen, Lawinengefahr und geologische Probleme: Die Verantwortlichen des Gemeinschaftskraftwerks Inn blicken auf einen harten Winter zurück. Immerhin: Die Kraftwerkszentrale ist bald fertig.

Der Vollblutpädagoge Philipp Egli will in Ziegelbrücke das Lernen revolutionieren. Da, wo heute Ausstellungen auf dem Jenny-Areal stattfinden, eröffnet zum neuen Schuljahr die private Primarschule «Lernraum».

Zwei neue Lokale im Zentrum von Jona bringen Leben in die Gastronomie-Szene. Der Grossverteiler Coop schliesst derweil sein Restaurant im Eisenhof und baut seinen Laden während mehrerer Monate um.

Der E-Auto-Pionier Tesla liegt wegen der Aufklärung eines tödlichen Unfalls mit US-Aufsehern im Clinch. Die Firma von Tech-Milliardär Elon Musk kündigte eine Beschwerde beim Kongress an. Bei der Produktion des Model 3 scheinen die Probleme indes anzuhalten.

Herbert Diess ist neuer Vorstandschef des Volkswagen-Konzerns. Der Aufsichtsrat berief den 59-jährigen VW-Markenchef am Donnerstag an die Spitze des weltgrössten Autokonzerns mit mehr als 600'000 Beschäftigten.

Astronomen der ETH Zürich werfen einen Blick auf junge, sonnenähnliche Sterne. Dabei haben sie eine überraschende Vielfalt von Scheiben aus Gas und Staub beobachtet.

Nach starken Kursausschlägen an den Finanzmärkten nehmen Anleger ihr Portfolio unter die Lupe. Doch nicht immer drängen sich Anpassungen auf. Folgende Punkte sollten Sie beim Portfolio-Check beachten.

In Europa gibt es bei Banken und Vermögensverwaltern einer Studie zufolge knapp 4600 Spitzenverdiener mit einem Gehalt von einer Million Euro oder mehr.

Die Übergangsphase nach dem Brexit ist geklärt - jetzt geht es um die langfristigen Beziehungen zwischen den verbleibenden 27 EU-Staaten und Grossbritannien.

Nach Einschätzung des US-Ökonomen Adam Posen ist die Wahrscheinlichkeit eines regelrechten Handelskriegs zwischen den USA und China «tatsächlich recht hoch».

Der Autozulieferer Autoneum führt laut einem Medienbericht Gespräche mit dem britischen Unternehmer James Dyson über eine Zusammenarbeit bei der Produktion eines Elektroautos.

Die amerikanische UN-Botschafterin Nikki Haley hat nach den Luftangriffen in Syrien neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland angekündigt.

Die US-geführten Luftschläge auf Ziele in Syrien werden Börsianern zufolge am Montag keine Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten auslösen.

Bei der Privatbank Julius Bär sind Gelder eines russischen Investors in Höhe von 27 Millionen Franken gepfändet worden.

Zunächst haben ein Pipeline-Projekt, der Krieg in Syrien, ein Giftanschlag und US-Sanktionen nichts gemeinsam. Aber in allen Fällen müssen westliche Regierungen derzeit entscheiden, wie sie mit Russland umgehen wollen.

Nach dem Luftangriff der USA, Grossbritanniens und Frankreichs auf Syrien treten die diplomatischen Bemühungen zur Beilegung des Bürgerkrieges auf der Stelle.