Schlagzeilen |
Samstag, 14. April 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die einheimischen Landwirte sehen sich dieses Jahr mit zahlreichen Scher- oder Wühlmäusen konfrontiert. Mancherorts haben die Nager derart überhand genommen, dass sich die Bekämpfung gar nicht mehr lohnt.

Sie sind ein unerwünschtes Ferienmitbringsel und können die Nächte nach der Heimkehr mit juckenden Stichen vermiesen: Bettwanzen. Am Flughafen Frankfurt gibt es nun einen Service für Passagiere, der verhindert, dass die Blutsauger in die eigenen vier Wände gelangen.

Mit dem ersten Spatenstich beginnt zwischen Zernez und Bever der zweite Teil des Baus der Talleitung.

Die Landebahn des internationalen türkischen Flughafens Istanbul-Sabiha Gökçen wird von März bis August in Nachtetappen erneuert. Dabei verwendet die Bauunternehmung einen Schweizer Schnellbeton, der innert einer Stunde zu einer belastbaren Fläche aushärtet.

Das jüngste Highlight der Mobilitäts-Apps «abilio» der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) und «Einfach mobil» des TCS ist eine Weltpremiere: Neu steht den Reisenden in allen Zügen der SOB die Funktion Walk-In zur Verfügung.

Michael Hilti wird Ehrenpräsident des Verwaltungsrats des Liechtensteiner Baugeräteherstellers Hilti.

Der Freiburger Stromproduzent Groupe E hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Reingewinn auf Vorjahreshöhe erzielt. Beim Umsatz musste das Unternehmen hingegen Einbussen hinnehmen.

Die Kuh «Haiti» im bernischen Grasswil feiert am kommenden 21. April ihren 20. Geburtstag. Sie ist derzeit die noch lebende Kuh mit der höchsten Milch-Lebensleistung: Über 191'000 Kilogramm Milch hat sie bisher produziert.

Der Mischkonzern Conzzeta ist mit einem zweistelligen Umsatzplus ins Geschäftsjahr 2018 gestartet. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 43,5 Prozent auf 430,6 Millionen Franken. Auch ohne Übernahmen und zu stabilen Wechselkursen betrug das Plus noch 27,5 Prozent.

Mitten im Handelsstreit zwischen Peking und Washington ist das Defizit der USA im Handel mit China erneut gestiegen. Dies teilte die chinesische Zollverwaltung am Freitag in Peking mit.

Extreme Schneemassen, Lawinengefahr und geologische Probleme: Die Verantwortlichen des Gemeinschaftskraftwerks Inn blicken auf einen harten Winter zurück. Immerhin: Die Kraftwerkszentrale ist bald fertig.

Der Vollblutpädagoge Philipp Egli will in Ziegelbrücke das Lernen revolutionieren. Da, wo heute Ausstellungen auf dem Jenny-Areal stattfinden, eröffnet zum neuen Schuljahr die private Primarschule «Lernraum».

Zwei neue Lokale im Zentrum von Jona bringen Leben in die Gastronomie-Szene. Der Grossverteiler Coop schliesst derweil sein Restaurant im Eisenhof und baut seinen Laden während mehrerer Monate um.

Der E-Auto-Pionier Tesla liegt wegen der Aufklärung eines tödlichen Unfalls mit US-Aufsehern im Clinch. Die Firma von Tech-Milliardär Elon Musk kündigte eine Beschwerde beim Kongress an. Bei der Produktion des Model 3 scheinen die Probleme indes anzuhalten.

Herbert Diess ist neuer Vorstandschef des Volkswagen-Konzerns. Der Aufsichtsrat berief den 59-jährigen VW-Markenchef am Donnerstag an die Spitze des weltgrössten Autokonzerns mit mehr als 600'000 Beschäftigten.

Astronomen der ETH Zürich werfen einen Blick auf junge, sonnenähnliche Sterne. Dabei haben sie eine überraschende Vielfalt von Scheiben aus Gas und Staub beobachtet.

Der frühe Vogel fängt den Wurm - und zwar für viele Jahre: Wer gerne früh in den Tag startet, lebt laut einer neuen Studie länger.

Babys erkennen eine freudige Emotion unabhängig davon, wie diese dargeboten wird. So konnten Forschende der Universität Genf zeigen, dass sechs Monate alte Babys emotionale Informationen von der Stimme auf das Gesicht übertragen können.

Das grösste private Schweizer Busunternehmen Eurobus übernimmt die Mehrheit am Fernbusanbieter Domo Swiss Express AG. Ab dem 10. Juni bietet Domo Swiss Express die bisher ersten drei konzessionierten nationalen Fernbuslinien an.

Im Baugewerbe bahnt sich wegen dringend notwendiger Änderungen bei der vorzeitigen Pensionierung ein Arbeitskonflikt an. An Protest-Aktionen sprachen sich die ersten Bauarbeiter für einen Streik aus.

Schweizer Exporteure sehen sich mit zunehmenden Handelshürden konfrontiert. Die rekordhohe Exportstimmung lassen sich die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dennoch nicht verderben und erschliessen neue Märkte. Hoch im Kurs steht derzeit der Iran.

Sulzer ist von den US-Sanktionen befreit. Der Industriekonzern wird nicht mehr von der Renova-Gruppe kontrolliert. Folglich gelten die von den USA gegen Renova verhängten Einschränkungen nicht mehr für den Konzern.

Die USA haben Sanktionen gegen eine Reihe russischer Oligarchen und ihre Firmen verhängt. Die Molliser Helifirma Kopter ist nicht davon betroffen, auch wenn sie sich mit russischem Geld finanziert. Ihr Besitzer, Alexander Mamut, steht nicht auf der Liste der Amerikaner – obwohl er Wladimir Putin nahestehen soll.

Ueli Liesch heisst der neue Präsident von Graubünden Wein. Daneben beschäftigte die Weinbauern der Frost.

Ringier verbucht für das vergangene Jahr einen Verlust. Vor allem die Rückstellungen für die Schliessung der Druckerei in Adligenswil fallen ins Gewicht. Die Mediengruppe wächst weiterhin im digitalen Bereich, hohe Einnahmen erzielt sie damit aber nicht.

Der starke Franken belastet die Schweizer Exportunternehmen noch immer. Dies zeigt eine Umfrage bei mehr als 300 exportorientierten Schweizer Unternehmen. Dennoch rechnen sie für 2018 mit einem weiteren Aufschwung bei den Ausfuhren.

Die strauchelnde italienische Airline Alitalia hat Übernahmeangebote von drei Fluggesellschaften erhalten, darunter vom britischen Billigflieger Easyjet. Alitalia erklärte am Mittwoch, das Unternehmen werde die drei Angebote nun «in den kommenden Tagen prüfen».

Der Boom bei Neugründungen von Unternehmen in der Schweiz hält an. Laut der Statistik der Gläubigervereinigung Creditform wurden im ersten Quartal 2018 11'055 neue Firmen gegründet. Das sind so viele wie noch nie zum Jahresbeginn.

Das Grand Resort Bad Ragaz schreibt 2017 einen höheren Gewinn trotz tieferem Umsatz. Sorgenkind ist das Casino, dessen Umsatz um über zehn Prozent rückläufig war.

Der Medienkonzern Ringier verzeichnet für das Geschäftsjahr 2017 mehr operativen Gewinn, aber einen tieferen Gesamtumsatz. Während das digitale Geschäft weiter wächst, schlägt der anhaltende Rückgang im Werbemarkt für Zeitungen und Zeitschriften auf den Umsatz.

Ausgerechnet US-Präsident Donald Trump beflügelt die ohnehin gut laufenden Geschäfte der deutschen Maschinenbauer.

Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz zitiert Elton Johns «Friends Never Say Goodbye», wenn er über das künftige Verhältnis zwischen Grossbritannien und der EU sinniert.

Nach den politischen Krisen der vergangenen Wochen blicken Börsianer wieder optimistischer in die Zukunft. Eine Vorschau auf die neue Börsenwoche.

Nach ihren schweren Luftangriffen in Syrien wollen die USA den Konflikt mit Russland zunächst nicht weiter anheizen.

Ein von einer Bank berechneter «Zinswende-Tracker» ist im April des laufenden Jahres zum zweiten Mal seit Januar 2015 in positives Terrain eingedrungen und signalisiert damit wieder steigende Zinsen.

Während die USA mit ihrer Sanktionsrunde russische Oligarchen verfolgen, steht Grossbritannien unter Druck, die Kontrolle zu verschärfen und seinen zweifelhaften Ruf als Platz für Geldwäsche loszuwerden.

Tesla-Chef Elon Musk hat eingeräumt, dass die Produktionsprobleme beim neuen Elektroauto Model 3 von einer übertriebenen Automatisierung verschärft wurden.

Die Vergütung von Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent auf 8,9 Millionen Dollar gestiegen.

Es ist die ewig gleiche Debatte: Die Aktien geraten ins Straucheln, die Volatilität ist zurück - sollen Anleger das aussitzen oder aussteigen und die Gewinne einstreichen?

Corporate America wird die nächste Welle finanzieller Pein oder sogar eine Rezession erzeugen, warnt ein wachsender Chor der grössten Vermögensverwalter der Welt.