Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. April 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ringier verbucht für das vergangene Jahr einen Verlust. Vor allem die Rückstellungen für die Schliessung der Druckerei in Adligenswil fallen ins Gewicht. Die Mediengruppe wächst weiterhin im digitalen Bereich, hohe Einnahmen erzielt sie damit aber nicht.

Der starke Franken belastet die Schweizer Exportunternehmen noch immer. Dies zeigt eine Umfrage bei mehr als 300 exportorientierten Schweizer Unternehmen. Dennoch rechnen sie für 2018 mit einem weiteren Aufschwung bei den Ausfuhren.

Die strauchelnde italienische Airline Alitalia hat Übernahmeangebote von drei Fluggesellschaften erhalten, darunter vom britischen Billigflieger Easyjet. Alitalia erklärte am Mittwoch, das Unternehmen werde die drei Angebote nun «in den kommenden Tagen prüfen».

Der Boom bei Neugründungen von Unternehmen in der Schweiz hält an. Laut der Statistik der Gläubigervereinigung Creditform wurden im ersten Quartal 2018 11'055 neue Firmen gegründet. Das sind so viele wie noch nie zum Jahresbeginn.

Das Grand Resort Bad Ragaz schreibt 2017 einen höheren Gewinn trotz tieferem Umsatz. Sorgenkind ist das Casino, dessen Umsatz um über zehn Prozent rückläufig war.

Der Medienkonzern Ringier verzeichnet für das Geschäftsjahr 2017 mehr operativen Gewinn, aber einen tieferen Gesamtumsatz. Während das digitale Geschäft weiter wächst, schlägt der anhaltende Rückgang im Werbemarkt für Zeitungen und Zeitschriften auf den Umsatz.

Die Mediengruppe Ringier und Swisscom wollen die Anteile der SRG an der Werbeallianz Admeira übernehmen. Dies teilte Ringier am Mittwoch mit. Branchenvertreter kritisieren die SRG-Beteiligung seit Beginn. Auch das Bundesgericht beurteilte sie als problematisch.

IWF-Chefin Christine Lagarde sieht zunehmende Gefahren für den globalen Konjunkturaufschwung. Ihren Worten zufolge brauen sich «dunkle Wolken» über der Weltwirtschaft zusammen, etwa durch den von US-Präsident Donald Trump befeuerten Handelsstreit sowie andere Risiken.

China hat am Mittwoch erstmals einen konkreten Zeitrahmen für die schon länger angekündigte Öffnung des Finanzsektors genannt. Demnach sollen die Massnahmen bis Ende dieses Jahres umgesetzt werden, einige sollen bereits im Juni in Kraft treten.

Die US-Sanktionen gegen russische Oligarchen und Firmen haben Konsequenzen für Sulzer. Die Konten des Schweizer Industriekonzerns in den USA sind eingefroren worden. Zudem handeln die Grossbanken UBS und Credit Suisse (CS) nicht mehr mit Sulzer-Aktien.

Der Traum vom Eigenheim ist der in Schweiz leicht teurer geworden. Denn im ersten Quartal 2018 legten die Zinsen für Festhypotheken spürbar zu, wie das am Mittwoch veröffentlichte Hypotheken-Barometer des Vergleichsportals Comparis zeigt.

Der weltgrösste Schokoladehersteller Barry Callebaut hat in der ersten Hälfte seines Geschäftsjahrs 2017/18 sein Absatzvolumen um 8 Prozent gesteigert. Dabei resultierte ein Reingewinn 173 Millionen Franken, 37,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Raiffeisen Schweiz startet zur Aufarbeitung der Ära Pierin Vincenz eine interne Untersuchung. Sie setzt Professor Bruno Gehrig als unabhängigen Chefermittler ein. Ihm zur Seite steht ein Team der Wirtschaftskanzlei Homburger.

Seit rund einem Monat hat das Lyceum Alpinum einen neuen Rektor. Christoph Wittmer möchte die Zukunft der Schule gemeinsam mit denen gestalten, um die es am Lyceum geht: den jungen Menschen.

Monika Krüsi wird neue Verwaltungsratspräsidentin des Energiekonzerns Repower. Sie folgt auf Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz. Den Kanton als Aktionär freuts.

Am Churer Fest müssen künftig die Vereine Festbändel verkaufen. Damit will das OK ein attraktives Programm gewährleisten. OK-Präsidentin Andrea Thür über die Zukunft des beliebten Stadtfestes und die Reaktionen der Vereine.

Rapperswil-Jona will über die sozialen Medien mit der Bevölkerung in Kontakt treten. Eine neue Analyse kommt zum Ergebnis, dass das mehr Vor- als Nachteile habe. Auch ein neuer Internetauftritt soll bis Ende Jahr realisiert werden.

Nach der Ankündigung von Chinas Staatschef Xi Jinping zur Öffnung der chinesischen Wirtschaft sieht US-Präsident Donald Trump Fortschritte im aktuellen Handelsstreit zwischen beiden Ländern. Er sei «sehr dankbar» für Xis «nette Worte», schrieb Trump auf Twitter.

Rund zehn Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) neue Kapitalregeln vorgeschlagen. Danach sollen einige der grossen Banken ihre Reserven verringern dürfen, wie die Fed am Dienstag mitteilte.

Bei der Schweizer Berghilfe sind im Jahr 2017 Spenden und Nachlässe in Höhe von 31,2 Millionen Franken eingegangen. Auch der Kanton Graubünden profitiert in rund 60 unterstützten Projekten davon.

Nach extreme Schneemassen, Lawinengefahr und hartnäckigen geologischen Problemen ziehen die GKI-Verantwortlichen eine durchwachsene Winterbilanz.

Volkswagen geht den Konzernumbau an und schliesst dabei Veränderungen in der Führungsstruktur nicht aus.

Der Flugzeug- und Flughafendienstleister Swissport verschiebt den geplanten Börsengang. Grund für den Aufschub seien die aktuellen Bedingungen an den Finanzmärkten, teilte Swissport am Dienstag mit. Erst kürzlich scheiterte der Börsengang der HNA-Tochter Gategroup.

Windkraftanlagen haben es bei Umweltverbänden oft schwer. So auch das Projekt «Linthwind». Der WWF Glarus will aber keine voreiligen Schlüsse ziehen und wartet erst weitere Fakten ab.

Ist das Flusswasser zu schmutzig, bohren Dorfgemeinschaften am Amazonas oft nach Grundwasser, um die Bevölkerung zu versorgen. Die vermeintliche Lösung kann aber gefährlich sein, weil das Grundwasser zu viel Arsen, Aluminium und Mangan enthält.

Der Fokus der Volg-Gruppe auf kleine Läden in ländlichen Regionen hat sich 2017 einmal mehr ausgezahlt. Trotz geringerer Fläche wurden Umsatz und Gewinn gegenüber dem Vorjahr gesteigert

Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Dass dieses Prinzip auch für Krabbenspinnen und Blütenpflanzen gilt, haben Forschende der Universität Zürich gezeigt. So ruft die Pflanze die Spinne per Duftstoff zu Hilfe.

Die genossenschaftlich organisierte Mobiliar hat 2017 unter dem Strich 440,5 Millionen Franken verdient. Damit verharrte der Gewinn auf dem Vorjahresniveau (+0,2 Prozent). Während der Versicherer 4,0 Prozent mehr Prämien einnahm, stieg zugleich die Schadenbelastung.

Hurrikane, Überschwemmungen und Waldbrände bescherten den Versicherungen 2017 das teuerste Jahr überhaupt. Die versicherten Schäden waren mit 144 Milliarden Dollar fast drei Mal so hoch wie im Vorjahr.

Der Schweizer Rohstoffkonzern Glencore reagiert auf die US-Sanktionen gegen russische Oligarchen und Firmen. Glencore-Chef Ivan Glasenberg verlässt den Verwaltungsrat des Aluminiumriesen Rusal ab sofort, wie Glencore am Dienstag mitteilte.

Das Bild eines in Brand geratenen maskierten Demonstranten in Venezuela des AFP-Fotografen Ronaldo Schemidt ist zum Welt-Pressefoto des Jahres gekürt worden. Schemidt hatte das Foto vergangenes Jahr während der Proteste in Caracas aufgenommen.

Herbert Diess ist neuer Vorstandschef des Volkswagen-Konzerns. Der Aufsichtsrat berief den 59-jährigen VW-Markenchef am Donnerstag an die Spitze des weltgrössten Autokonzerns mit mehr als 600'000 Beschäftigten.

Im Baugewerbe bahnt sich wegen dringend notwendiger Änderungen bei der vorzeitigen Pensionierung ein Arbeitskonflikt an. An Protest-Aktionen sprachen sich die ersten Bauarbeiter für einen Streik aus.

Das Schloss Eugensberg in Salenstein TG steht für 35 Millionen Franken zum Verkauf. Das Anwesen hoch über dem Untersee hatte dem verstorbenen Milliarden-Pleitier Rolf Erb gehört. Nach 14-jährigem Rechtsstreit sehen sich die Gläubiger am Ziel. Ein Augenschein im Luxusschloss.

Sulzer ist von den US-Sanktionen befreit. Der Industriekonzern wird nicht mehr von der Renova-Gruppe kontrolliert. Folglich gelten die von den USA gegen Renova verhängten Einschränkungen nicht mehr für den Konzern.

Die Stilllegung der Atomkraftwerke kostet über eine Milliarde Franken mehr als beantragt. Das Uvek hat nach einer Überprüfung die Gesamtkosten auf 24,581 Mrd. Franken festgelegt. Die AKW-Betreiber reagieren mit Unverständnis.

Das grösste private Schweizer Busunternehmen Eurobus mit Sitz im aargausichen Windisch übernimmt die Mehrheit am Fernbusanbieter Domo Swiss Express AG. Ab dem 10. Juni bietet Domo Swiss Express die bisher ersten drei konzessionierten nationalen Fernbuslinien an.

Die Nachfrage nach Bioprodukten ist hierzulande weiterhin ungebrochen. Im letzten Jahr ist sowohl die Zahl der Biobetriebe als auch der Biokonsumenten deutlich gestiegen. Beim Umsatz hat die Branche einen neuen Rekordwert erreicht.

Schweizer Exporteure sehen sich mit zunehmenden Handelshürden konfrontiert. Die rekordhohe Exportstimmung lassen sich die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dennoch nicht verderben und erschliessen neue Märkte. Hoch im Kurs steht derzeit der Iran.

Die Schweiz vom Sattel aus erleben: Schweiz Tourismus will die Gäste im bevorstehenden Sommer aufs Velo locken. Für Touristen aus Fernmärkten, die noch nicht gut Velo fahren können, gibt es einfache Anfängertouren.

Einer der erfahrensten Männer des Schweizer Wirtschaftsestablishments soll den Ruf der Raiffeisen wiederherstellen: Bruno Gehrig stellt sich mit 71 Jahren als Chefermittler für eine externe Untersuchung der Ära Pierin Vincenz zur Verfügung.

Die Betreiber des AKW Gösgen wollen sich öffnen für neue Geschäftsfelder. Der Verwaltungsrat der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG will der Generalversammlung deshalb eine Statutenänderung beantragen.

In Zermatt wird weiterhin nach dem vermissten Chef der deutschen Tengelmann-Gruppe, Karl-Erivan Haub, gesucht, und zwar auf der Schweizer und der italienischen Seite der Grenze. Der 58-Jährige gilt seit einer Skitour vom Samstag als vermisst.

Trotz Kritik: Mark Zuckerberg musste bei der Anhörung im US-Senat zum Datenskandal um Cambridge Analytica kaum Federn lassen. Die Angriffslust vieler Senatoren wurde von mangelnder Sachkenntnis gebremst. Und dem Facebook-Chef blieb viel Raum für Ausweichmanöver.

Ringier und Swisscom wollen die Anteile der SRG an der Werbeallianz Admeira übernehmen. Branchenvertreter kritisieren die SRG-Beteiligung seit dem Start der gemeinsamen Werbeplattform. Interessiert ist auch Tamedia - doch Ringier lehnt ab.

Die Suche im Matterhorn-Gebiet nach dem vermissten Chef der deutschen Tengelmann-Gruppe, Karl-Erivan Haub, ist auch am Mittwoch ohne Erfolg geblieben. Der 58-Jährige war von einer Skitour am Samstag nicht zurückgekehrt.

Ringier verbucht für das vergangene Jahr einen Verlust. Vor allem die Rückstellungen für die Schliessung der Druckerei in Adligenswil fallen ins Gewicht. Die Mediengruppe wächst weiterhin im digitalen Bereich, hohe Einnahmen erzielt sie damit aber nicht.

Der starke Franken belastet die Schweizer Exportunternehmen noch immer. Dies zeigt eine Umfrage bei mehr als 300 exportorientierten Schweizer Unternehmen. Dennoch rechnen sie für 2018 mit einem weiteren Aufschwung bei den Ausfuhren.

Die EU-Kommission will Ärger wie bei der Glyphosat-Zulassung künftig vermeiden und die Genehmigungen für Unkrautvernichter und ähnliche Mittel transparenter machen. Entsprechende Vorschläge legte die Behörde am Mittwoch in Brüssel vor.

Die US-Sanktionen gegen russische Oligarchen und Firmen haben Konsequenzen für Sulzer. Die Konten des Schweizer Industriekonzerns in den USA sind eingefroren worden. Zudem handeln die Grossbanken UBS und Credit Suisse (CS) nicht mehr mit Sulzer-Aktien.