Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. April 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die globale Klimaerwärmung treibt immer mehr Pflanzen den Berggipfeln entgegen. Wissenschaftler stellten fest, dass die Zahl der Pflanzenarten auf den Gipfeln steigt, je stärker sich das Klima erwärmt.

Die unbemannte Raumkapsel «Dragon» hat die Internationale Raumstation ISS erfolgreich mit Nachschub beliefert. Wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte, dockte die Kapsel zwei Tage nach ihrem Start vom US-Weltraumbahnhof Cap Canaveral in Florida an der ISS an.

Der Detailhandelsriese Migros hat sich mehrere Jahre mit der Planung eines Standortes beim ehemaligen Spanplattenwerk in Fideris beschäftigt. Jetzt ist klar, dass das Projekt nicht umgesetzt werden kann. Die Gemeinde Fideris ist enttäuscht.

Die Rhätische Bahn (RhB) ist im letzten Jahren in allen Geschäftssparten gut unterwegs gewesen. Daraus resultierte ein Gewinn von 1,2 Millionen Franken. Doch die Zahlen alleine widerspiegeln das Geschäftsjahr zu wenig, fanden wir. Darum gibts hier den Rückblick auf das Geschäftsjahr 2017 der etwas anderen Art.

Das Rennen um die Vorherrschaft auf dem Bike-Sharing-Markt nimmt mit einer Milliardenübernahme Fahrt auf. In China kauft die Internetfirma Meituan Dianping den weltweit aktiven Anbieter Mobike, wie Meituan am Mittwoch mitteilte.

An der Bilanzmedienkonferenz in Chur präsentierte die RhB am Mittwoch einen Gewinn von 1,2 Millionen Franken. Verwaltungsratspräsident Stefan Engler und Direktor Renato Fasciati zeigen sich erfreut über das Ergebnis und schauen zuversichtlich auf das laufende Jahr, wie aus dem nachfolgenden Interview hervorgeht.

Heisse Bäder sind für Körper und Seele eine Wohltat. Auch Japanische Schneeaffen begeben sich vor allem im Winter gerne ins heisse Naturbad. Wie gut ihnen das tut, haben japanische Forscher untersucht. Und Ähnlichkeiten zu uns Menschen entdeckt.

Nur wenige Kantone haben letztes Jahr die Gewinnsteuern leicht reduziert. Im Tiefststeuerkanton Luzern blieb der Steuersatz stabil bei 12,32 Prozent und ist damit nach wie vor tiefer als in Irland, Liechtenstein und Zypern.

Grönlandwale sind die grossen Musiker unter den Meeresbewohnern: In den dunklen Wintermonaten von November bis April singen sie vor der grönländischen Küste rund um die Uhr, improvisieren und entwickeln dabei immer neue Melodien.

Im Handelsstreit mit den USA schlägt China mit gleicher Münze zurück. Das Finanzministerium in Peking kündigte am Mittwoch neue Zölle auf 106 US-Produkte im Gesamtvolumen von 50 Milliarden Dollar an.

Der landesweite Streik gegen Reformen bei der französischen Staatsbahn SNCF hat auch am Mittwoch Millionen Pendler getroffen. Die Regierung von Präsident Emmanuel Macron will einschneidende Massnahmen durchsetzen und sprach von «schwierigen Tagen» für Pendler.

Trotz rekordtiefer Obsternte hat der Getränkehersteller Ramseier im vergangenen Geschäftsjahr mehr produziert. Der Umsatz blieb auf Vorjahresniveau - auch dank dem Einstieg ins Eistee-Geschäft.

Die Rhätische Bahn (RhB) blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2017 zurück. Sie präsentierte an ihrer Bilanzmedienkonferenz vom Mittwoch einen Jahresgewinn von 1,2 Millionen Franken.

In Fideris wird es keinen Migros Supermarkt geben. Der «Orange Riese» zieht sich aus einem Projekt auf dem ehemaligen Areal des Spannplattenwerks zurück.

Die Grossbanken Credit Suisse und UBS weisen für Grossbritannien Lohnunterscheide zwischen Mann und Frau von 31 und 39,2 Prozent aus. Grund für die Differenz sei die Untervertretung von Frauen in Toppositionen.

Neandertaler konnten sehr tief Luft holen, aber nicht ganz so kräftig zubeissen wie bisher vermutet: Das haben Computersimulationen der Schädelmuskulatur von Neandertalern im Vergleich zum modernen Menschen und dem Frühmenschen Homo heidelbergensis ergeben.

Der japanische Softbank-Konzern dürfte sich mit höchstens zehn Prozent am Rückversicherer Swiss Re beteiligen. Zum jetzigen Zeitpunkt gebe es keine Gewissheit, ob es zu einem Einstieg oder einer strategischen Partnerschaft komme, teilte Swiss Re am Mittwoch mit.

Im Verwaltungsrat des Zementriesen LafargeHolcim kommt es zu einem gewichtigen Wechsel. Thomas Schmidheiny tritt an der Generalversammlung vom 8. Mai als Verwaltungsrat ab. Er bleibt aber einer der Hauptaktionäre des Konzerns.

Raiffeisen verschiebt die Publikation des Geschäftsberichts für das Jahr 2017 um drei Wochen. Als Gründe der ursprünglich für heute geplanten Veröffentlichung werden «nötige Überarbeitungen» genannt.

Wie das ehemalige Internat des Heilpädagogischen Zentrums Glarnerland künftig genutzt wird, ist nach wie vor offen. Als Pilotprojekt eröffnet die Zürcher Stiftung Albisbrunn im Haltli in Mollis per 1. Juni aber eine Wohngruppe für Jugendliche.

Die Streichung des Schiffsfünflibers bringt der Zürichsee-Schifffahrt einen fulminanten Saisonstart. Doch weil die Zürcher Regierung mit dem Sparen nicht lockerlassen will, drohen die Wogen schon bald wieder hochzugehen.

Kryptounternehmen haben die guten Bedingungen der Kraftwerke Hinterrhein (KHR) entdeckt. Der hohe Stromverbrauch stellt die Region vor Herausforderungen.

Gleichzeitig mit der Jahresrechnung hat die Glarnersach ihre Strategie für die Jahre 2018 bis 2022 vorgestellt. Neben einer ausgeglichenen Rechnung im Monopol will man ausserkantonal wachsen und digitaler werden.

Für Spotify hat sich sein ungewöhnlicher Börsengang ausgezahlt. Der schwedische Musikstreaming-Anbieter schaffte am Dienstag an der New York Stock Exchange (Nyse) die wertvollste jemals erreichte Direktplatzierung.

Mit dem Klimawandel verändern sich die Zeiten günstiger Nahrungsangebote. Allerdings haben viele Seevogel-Populationen ihre Brutzeiten einer Analyse zufolge bisher nicht an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasst.

Bernard Maissen wird Vizedirektor im Bundesamt für Kommunikation. Der ehemalige Chefredaktor der Nachrichtenagentur SDA übernimmt am 1. Mai die Leitung der Abteilung Medien.

Kann man mit nur 64 Dingen im Gepäck das persönliche Glück finden? Und wie schützt man seine Informationen im Internet vor Missbrauch? Am KMU Forum Obersee gehen vier Referenten auf den Umgang mit der Zeit und die Gefahren der Digitalisierung ein.

Die Räumlichkeiten des Haltlis in Mollis sollen aber langfristig und vor allem gemeinnützig vermietet werden. Aktuell befindet es sich in der Zwischennutzungsphase. Während dieser Zeit können die herrschaftlichen Räumlichkeiten gemietet werden.

Wissenschaftler schlagen Alarm: Selbst bei Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels wird das arktische Eis verschwinden. Bei einer Klimaerwärmung von zwei Grad Celsius wäre der Arktische Ozean Berechnungen zufolge etwa alle vier Jahre in den Sommermonaten eisfrei.

Das vergangene Jahr ist für die kantonale Sachversicherung Glarnersach aus finanzieller Sicht eines der erfolgreichsten der Geschichte.

Versöhnliche Signale im Handelsstreit zwischen den USA und China haben die Wall Street auch am Donnerstag angetrieben.

Die an der Schweizer Börse gehandelte Aktie der Schweizerischen Nationalbank ist auf dem Niveau von «Penny Stocks» und Bitcoin gelandet. Der Titel wird zur Belastung für die altehrwürdige Institution.

Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Felix Hagmann.

Der Milchverarbeiter Hochdorf verfolgt ehrgeizig Wachstum, steckt aber auch in einer Übergangsphase. Im cash-Video-Interview sagt CEO Thomas Eisenring, auf was sich die Firma und die Anleger dabei einstellen müssen.

In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend stark gestiegen.

Nach der jüngsten Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China senden beide Seiten versöhnliche Signale. Eine Zusammenfassung der Ereignisse.

Nach dem Einstieg von Salt ins TV- und Festnetzgeschäft mit Kampfpreisen hält die Swisscom an ihren Tarifen fest.

Das Einfamilienhaus scheint bei den Schweizern begehrter denn je zu sein.

Ergebnisängste belasten die Aktien von Nestlé. Der cash Insider mit den Hintergründen. - Und: Heisst es für Temenos nun fressen oder gefressen werden?

Nach einem schwachen Jahresstart haben sich die Geschäfte der Detailhändler in der Eurozone im Februar nur geringfügig erholt.