Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. April 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für Spotify hat sich sein ungewöhnlicher Börsengang ausgezahlt. Der schwedische Musikstreaming-Anbieter schaffte am Dienstag an der New York Stock Exchange (Nyse) die wertvollste jemals erreichte Direktplatzierung.

Mit dem Klimawandel verändern sich die Zeiten günstiger Nahrungsangebote. Allerdings haben viele Seevogel-Populationen ihre Brutzeiten einer Analyse zufolge bisher nicht an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasst.

Bernard Maissen wird Vizedirektor im Bundesamt für Kommunikation. Der ehemalige Chefredaktor der Nachrichtenagentur SDA übernimmt am 1. Mai die Leitung der Abteilung Medien.

Kann man mit nur 64 Dingen im Gepäck das persönliche Glück finden? Und wie schützt man seine Informationen im Internet vor Missbrauch? Am KMU Forum Obersee gehen vier Referenten auf den Umgang mit der Zeit und die Gefahren der Digitalisierung ein.

Die Räumlichkeiten des Haltlis in Mollis sollen aber langfristig und vor allem gemeinnützig vermietet werden. Aktuell befindet es sich in der Zwischennutzungsphase. Während dieser Zeit können die herrschaftlichen Räumlichkeiten gemietet werden.

Wissenschaftler schlagen Alarm: Selbst bei Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels wird das arktische Eis verschwinden. Bei einer Klimaerwärmung von zwei Grad Celsius wäre der Arktische Ozean Berechnungen zufolge etwa alle vier Jahre in den Sommermonaten eisfrei.

Das vergangene Jahr ist für die kantonale Sachversicherung Glarnersach aus finanzieller Sicht eines der erfolgreichsten der Geschichte.

Die SBB hat bei einer Testfahrt durch den Gotthard über Ostern einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt: Erstmals fuhr der neue Hochgeschwindigkeitszug «Giruno» mit einem Tempo von 275 Kilometern pro Stunde (km/h) durch den Tunnel.

Rund einen Monat nach seiner Inhaftierung ist für den Ex-Raiffeisen-Chef kein Ende der U-Haft in Sicht. Die Staatsanwaltschaft dementiert anderslautende Gerüchte, die letzte Woche eine Freilassung um Ostern herum andeuteten.

Die Umsätze im Schweizer Detailhandel haben sich im Februar kaum verändert. Saisonbereinigt sind die nominalen und auch die realen, d.h. teuerungs- und um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze innert Monatsfrist um 0,3 Prozent gestiegen.

Der Zuger Schraubenhändler und Hersteller von Logistiksystemen Bossard betont, die Schrauben nicht geliefert zu haben, die Tesla derzeit zum grössten Rückruf seiner Firmengeschichte nötigen. Bossard ist ein wichtiger Zulieferer des US-Elektrofahrzeugherstellers.

Die bei Schwulen beliebte Dating-App Grindr ist wegen der Weitergabe sensibler Nutzerdaten an externe Unternehmen in die Kritik geraten. Grindr hatte Infos etwa über den HIV-Status seiner Nutzer weitergegeben. Das Unternehmen kündigte an, dies zu stoppen.

In einem liberalisierten Markt für Kaminfeger überwiegen die Nachteile.

Das Kantonsspital Glarus hat sich von unabhängigen Experten überprüfen lassen. Diese bescheinigen dem Kantonsspital gute Arbeit. Spitaldirektor Markus Hauser sieht seine Institution auf einem guten Weg.

Simon Jacomet hat in Disentis die Ski-Manufaktur Anavon Ski AG gegründet.

Der Krankenversicherer ÖKK setzt auf Graubünden: Mit einem neuen Auftritt besinnt sich das Unternehmen seiner Wurzeln im Kanton. Auch bei den Produkten zeigt sich die Versicherung innovativ.

Die FDP will das Kaminfegerwesen im Kanton St. Gallen liberalisieren. Die Hausbesitzer sollen wählen können, von wem und wie oft sie ihre Feuerungen russen lassen. Die Regierung steht dem Vorstoss ablehnend gegenüber. Kaminfeger aus der Region sehen in einem offenen Markt nicht nur Nachteile.

Beladen mit rund 2600 Kilogramm Nachschub hat sich der private Raumfrachter «Dragon» in der Nacht zum Dienstag zur Internationalen Raumstation ISS auf den Weg gemacht. An Bord befindet sich Material für Experimente. Die Ankunft an der ISS wird am Mittwoch erwartet.

Ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat einen Stern entdeckt, der neun Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Damit ist er der abgelegenste bisher bekannte Stern.

Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe will Mitte April mit US-Präsident Donald Trump über die angekündigten Strafzölle sowie das umstrittene Atom-und Raketenprogramm Nordkoreas beraten. Abe wird sich vom 17. bis 20. April im US-Staat Florida aufhalten.

Basler Forscher versuchen erneut, das Rätsel eines bei Grabungen in Kaiseraugst entdeckten Schachts zu lüften. In den Tagen nach Ostern füllen die Wissenschaftler diesen mit Schnee und testen, ob er sich als Kühlschrank eignet.

Kunden von Air France müssen am 10. und 11. April erneut mit Flugausfällen und Verspätungen rechnen. Nach drei Streiktagen im Februar und März haben die Gewerkschaften Besatzungen und Bodenpersonal am Sonntag zum zweitägigen Ausstand aufgerufen.

Chinas ausser Kontrolle geratene Raumstation «Tiangong-1» ist über dem Südpazifik in die Erdatmosphäre eingetreten. Das acht Tonnen schwere Weltraumlabor sei dabei «grösstenteils» verglüht, teilte die chinesische Raumfahrtbehörde CMSEO am Montag in Peking mit.

Im Handelsstreit mit den USA hat China als Vergeltung Strafzölle von bis zu 25 Prozent auf 128 US-Produkte verhängt. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag berichtete, sind Importgüter im Wert von drei Milliarden Dollar betroffen.

Nach einer groben Datenpanne bei der Zürcher Taxi-Firma Yourtaxi hat das Unternehmen am Ostersonntag seinen Dienst deaktiviert und die Webseite abgeschaltet. Zuvor waren sensible Daten von mutmasslich mehreren Tausend Kunden für jedermann im Internet abrufbar.

Der Billigflieger Easyjet will in der Schweiz wachsen. Das Unternehmen rechnet mit einer Million zusätzlicher Passagiere pro Jahr.

Fast drei Wochen nach dem Tod von Stephen Hawking haben sich Familie, Freunde und Kollegen am Samstag zu einer Trauerfeier versammelt. Die Öffentlichkeit war zu der Feier in der Kirche Great St. Mary's im britischen Cambridge nicht zugelassen.

Der Alpenrhein war einmal ein vielfältiger Lebensraum. Heute schwimmen hier bis zu 25 Mal weniger Fische als noch vor 150 Jahren. Eine der grössten Bedrohungen für das Leben im Alpenrhein ist die Wasserkraft.

Als besondere Attraktion sollen im nicht mehr benötigten Freibad Tiere einziehen. Welche Art es sein wird, können morgen die Leser der «Südostschweiz am Wochenende» bestimmen.

Zwei ETH-Teilchenphysiker haben einen Gehirnscanner entwickelt, der viel kleiner und zehnmal billiger ist als herkömmliche Geräte. Dafür setzte sie das US-Wirtschaftsmagazin «Forbes» auf seine «30 Under 30 Europe»-Liste.

Nachlassende Sorgen im Handelsstreit zwischen den USA und China haben die Wall Street am Mittwoch nach anfänglich herben Verlusten deutlich ins Plus getrieben.

Mario Draghi hat noch sechs Monate Zeit, den Rückzug aus der ultra-lockeren Geldpolitik vorzubereiten. Und er hat dafür eine bereits existierende Vorlage.

Die US-Industrie hat im Februar mehr Aufträge erhalten und die Delle vom Jahresbeginn nahezu wettgemacht.

Die US-Firmen haben im März überraschend viel Personal eingestellt.

Die Kursdellen bei Facebook und den anderen grossen Tech-Aktien verleiten die Finanzanalysten zu Kaufempfehlungen. Die Leserinnen und Leser von cash haben sich aber ihre eigene Meinung zu diesem Thema gebildet.

Die Pensionskasse des Bundes Publica hat im Jahr 2017 die Netto-Gesamtrendite und die Deckung für künftige Verpflichtungen verbessert.

Ursprünglich wollte sich Softbank mit einem Drittel an Swiss Re beteiligen. Neuerdings ist noch von einem Aktienpaket von bis zu 10 Prozent der Stimmen die Rede. Die Aktie gerät unter Verkaufsdruck.

Auffällige Häufung von Übernahmen im näheren Umfeld von Logitech - Spekulationen rund um den grössten LafargeHolcim-Aktionär - Und: Aryzta-Wette der Credit Suisse macht sich nicht bezahlt.

Der Handelsstreit zwischen China und den USA eskaliert. Nach der Ankündigung von Strafzöllen auf chinesische Waren im Wert von 50 Milliarden Dollar durch Washington konterte Peking am Mittwoch mit eigenen Sonderabgaben.

Raiffeisen verschiebt die Publikation des Geschäftsberichts für das Jahr 2017 um drei Wochen. Derweil sitzt Ex-CEO Pierin Vincenz weiter in U-Haft.