Der Bündner Bauernverband will die Digitalisierung der Landwirtschaft im Kanton vorantreiben. Dafür gibt es mehrere gute Gründe. Überstürzen will man aber aus ebenso guten Gründen trotzdem nichts.
Zwei US-Astronauten haben bei einem Ausseneinsatz an der Internationalen Raumstation ISS wichtige Wartungsarbeiten vorgenommen.
Noch nie sind in der Schweiz so viele Konkurse eröffnet worden wie 2017. Die aus Konkursverfahren entstandenen finanziellen Verluste hingegen sanken auf den tiefsten Wert seit 1994.
US-Präsident Donald Trump hat sich Amazon vorgeknöpft und dem Internetkonzern vorgeworfen, zu wenig Steuern zu zahlen und der heimischen Wirtschaft zu schaden. Schon «lange vor der Wahl» zum Präsidenten habe er seine Bedenken gegenüber Amazon geäussert, twitterte er.
Für eine unterirdische Kabelleitung sind heute Donnerstag die ersten Kabelbobinen ins Engadin geliefert worden.
In 373 von insgesamt 2222 Gemeinden in der Schweiz liegt der Anteil der Zweitwohnungen über 20 Prozent. Neu dazu gekommen sind seit letztem Sommer 19 Gemeinden. In 24 Gemeinden sank der Zweitwohnungsanteil auf unter 20 Prozent.
Die Fachstelle für Statistik hat ihren neuen Analysebericht zu den bedarfsabhängigen Sozialleistungen publiziert.
An der Generalversammlung der Landi Linth in Schänis kann der neue Präsident, Kurt Fischli, nahtlos an die erfolgreichen Jahre seines Vorgängers Köbi Büchler anknüpfen. Der Umsatz der Genossenschaft erhöht sich um 3,5 Prozent auf 14,2 Millionen Franken.
Die Kraftwerke Linth-Limmern AG berichtet Positives und schüttet 5,53 Millionen Franken Dividende aus. Aber nur weil sie muss, ihr Strom ist aktuell klar zu teuer.
Die Migros behauptet den Spitzenplatz unter den renommiertesten Unternehmen der Schweiz - und dies zum fünften Mal in Folge. Daneben führt die Rega die neue Rangliste der nicht gewinnorientierten Organisationen an.
50,01 Kilogramm Fleischprodukte hat die Schweizer Bevölkerung pro Kopf im vergangenen Jahr durchschnittlich verspeist. Dies sind 970 Gramm weniger als im Vorjahr - allerdings fehlt in dieser Rechnung das Fleisch, das im grenznahen Ausland eingekauft wurde.
Die Konjunkturforscher der ETH Zürich haben ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr nochmals nach oben korrigiert. Allerdings geben sie sich für 2019 vorsichtiger - vor allem wegen Einnahmen aus Sportevents.
Der schwedische Moderiese H&M hat im letzten Geschäftsjahr in der Schweiz 6,6 Prozent Umsatz (gerechnet in Kronen) eingebüsst. Das geht aus dem am Mittwoch publizierten Geschäftsbericht hervor.
Die Krankenversicherungsgruppe Visana schliesst das Geschäftsjahr 2017 mit einem Gewinnsprung - dies, nachdem das Versicherungsgeschäft im Vorjahr mit einem Verlust geschlossen hatte.
Die Bank Linth brachte an ihrer Generalversammlung alle Anträge problemlos durch. Die Aktionäre können sich über eine Dividendenerhöhung auf 9 Franken pro Namenaktie freuen. Das stimmte selbst den grössten Kritiker milde – beinahe.
Die auf Backwaren spezialisierte Traditionsfirma Ritz will seine Geschäfte einstellen und alle Mitarbeiter entlassen. Nach Prüfung verschiedener Varianten sieht das Management keine andere Möglichkeit mehr, am Markt zu überleben.
Weibliche Braunbären haben einer Studie zufolge herausgefunden, wie sie sich vor tödlichen Schüssen von Jägern schützen können: Sie bleiben länger mit ihrem Nachwuchs zusammen, weil Gesetze das Jagen von Bärinnen mit Jungen verbieten.
Der ursprünglich für Oktober 2018 geplante Start des neuen Weltraumteleskops der US-Raumfahrtbehörde Nasa verzögert sich weiter. Das «James Webb»-Teleskop werde nun frühestens im Mai 2020 starten können, teilte die Nasa am Dienstag mit.
Trotz eines schwierigen Umfelds, hatte die Flury Stiftung in Schiers 2017 ein finanziell gutes Jahr. So erzielte das Spital Schiers das beste Resultat seit Einführung der neuen Spitalfinanzierung.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg entschuldigt sich bei deutschen Nutzern per Zeitungsanzeige für den Datenskandal. Derweil verschickt die EU einen mahnenden Brief an den Konzern - und bittet um Aufklärung binnen zwei Wochen
Siemens und der japanische Lokomotiven-Vermieter Mitsui Rail tun sich im Wartungs- und Instandhaltungs-Geschäft zusammen.
Bei Grabungen im Greifensee bei Maur ZH sind Taucher auf ein sehr seltenes Fundstück gestossen: Sie haben einen rund 5000 Jahre alten Schuh gefunden. Das Schuhwerk aus Bast ist fast vollständig erhalten. Bis heute gibt es davon in Europa weniger als zehn Stück.
Wer im Schwyzer Bezirk Höfe mit seinen Steueroasen wie Freienbach, Feusisberg oder Wollerau lebt, hat mehr als doppelt soviel Geld im Portemonnaie wie der Durchschnittsschweizer. Die durchschnittliche Kaufkraft pro Kopf beträgt dort 87'853 Euro.
Trotz der Verkürzung um zwei Tage hat die 101. Uhren- und Schmuckmesse Baselworld gemäss Messeleitung gleich viele Besucher verzeichnet wie im Vorjahr. Für nächstes Jahr plant die Uhrenmesse wieder eine verkürzte Version.
Der schwedische Moderiese H&M hat zu Beginn seines neuen Geschäftsjahres einen Gewinneinbruch erlitten. Im ersten Quartal von Dezember bis Februar sackte der Reingewinn auf 1,37 Milliarden Kronen (158 Millionen Franken) ab.
Trotz strengem Arbeitsalltag auf dem Bauernhof: Die Zahl der Lehrlinge in Glarus und Graubünden ist konstant. Aber die Ausbildner haben noch Hausaufgaben zu erledigen.
Die Migros-Gruppe hat auch 2017 einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Der neue Präsident des Migros Genossenschaftsbundes Fabrice Zumbrunnen sieht die Migros dennoch als kerngesund. Gleichzeitig kündigt er eine Preis- und Online-Offensive an.
Im Innern der knallgelben Bade-Entchen und der giftgrünen Krokodilen, mit denen Kinder in der Badewanne plantschen, wachsen vielfältige Bakterienkulturen: In vier von fünf benutzten Tieren hat die Eawag potenziell krankheitserregende Bakterien nachgewiesen.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) warnt an ihrer diesjährigen Jahresmedienkonferenz vor den zunehmenden Risiken durch Cyberangriffe. Die Schweiz als Land tue weniger als andere Länder, mahnt Finma Direktor Mark Branson.
«Kolumbus des Kosmos» und «erster Pop-Star des Ostblocks»: Mit seinem Flug ins All wird der Kosmonaut Juri Gagarin 1961 zur Legende. Auch 50 Jahre nach seinem Tod ist er Vorbild für junge Raumfahrer.
Die 220 Jahre alte Hamburger Bank M.M. Warburg & Co weitet ihre Online-Vermögensverwaltung auch auf semi-institutionelle Kunden aus.
Die US-Steuerreform, ein stärkeres Wachstum in Europa und robuste Finanzmärkte haben die Fusions- und Übernahmegelüste der Unternehmen zum Jahresauftakt kräftig angestachelt.
Nach dem Datenskandal bei Facebook haben provokante Äusserungen eines leitenden Mitarbeiters den Druck auf das Online-Netzwerk erhöht.
Microsoft löst sich mit einem grossangelegten Konzernumbau stärker von der Vergangenheit, in der Windows die tragende Säule des Geschäfts war.
Der Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef Paul Achleitner erwägt einem Magazin-Bericht zufolge auch den früheren UBS-Manager Jürg Zeltner als Nachfolger von Vorstandschef John Cryan.
Die USA stellen sich im Handelsstreit mit China auf langwierige Verhandlungen ein.
Nicht nur die Kantone, auch der Bund budgetiert regelmässig zu pessimistisch. Zusammengerechnet betrug die Differenz zwischen Voranschlag und Rechnung im vergangenen Jahrzehnt über 28 Milliarden Franken.
Tesla ruft weltweit 123'000 Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Bei den Autos könne es zu starker Rostbildung an Schrauben der Servolenkung kommen. Die Aktie gab nachbörslich über 3 Prozent nach.
Die Industrieproduktion in Japan hat sich von dem Einbruch zu Jahresbeginn erholt.
Die britische Grossbank HSBC hat einen Rechtsstreit in den USA wegen des Vorwurfs der Manipulation des Interbanken-Zinssatzes Libor beigelegt.