Schlagzeilen |
Freitag, 23. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der spanische Ex-Finanzminister Luis de Guindos wird die Nummer zwei der Europäischen Zentralbank. Die Staats- und Regierungschefs der EU hiessen am Donnerstag an ihrem Gipfel in Brüssel der Ernennung des konservativen Politikers zum neuen EZB-Vizepräsidenten gut.

Die Kakaobäume in Afrika, die den Rohstoff für Schokolade liefern, werden von einer Viruskrankheit bedroht. Forschende des Fibl haben nun herausgefunden, dass der beschattete Kakaoanbau Abhilfe schaffen kann.

Die USA haben nur wenige Stunden vor Inkrafttreten der Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte die EU von den Sanktionen ausgenommen. Zugleich will US-Präsident Donald Trump den Rivalen China mit milliardenschweren Strafzöllen belegen.

Die Digitalisierung hat im Holzbau Einzug gehalten. Roboter der ETH Zürich fertigen geometrisch komplexe Holzmodule für das Experimentalgebäude Nest in Dübendorf ZH.

Die Chefs von 20 Schweizer Grosskonzernen haben letztes Jahr leicht weniger verdient. Spitzenreiter bleiben UBS-Chef Sergio Ermotti sowie die Konzernchefs von Novartis und Roche.

Bundesrätin Doris Leuthard hat am Donnerstag in Basel die 101. Ausgabe der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld offiziell eröffnet. Die weltgrösste Messe der Branche ist arg geschrumpft. 2018 nehmen nur noch halb so viele Aussteller teil wie im Vorjahr.

Dank der Sanierung soll das Gebäude für weitere Jahrzehnte genutzt werden können.

In der Ostschweiz hat sich die Wirtschaft seit der Finanzkrise anders entwickelt als in der übrigen Schweiz.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im vergangenen Jahr weniger stark am Devisenmarkt eingegriffen, um gegen die Frankenstärke zu kämpfen. Sie kaufte Fremdwährungen in der Höhe von 48,2 Milliarden Franken. Das sind 18,9 Milliarden Franken weniger als noch 2016.

Das neue Passagierschiff für den Bielersee ist da: Nach einer spektakulären Reise über Strassen in Österreich, Deutschland und der Schweiz hat das Schiff in der Nacht zum Donnerstag die Werft in Nidau BE erreicht.

In den Städten Biel, Genf und Bern ist jeder zehnte Einwohner zahlungsunfähig. Im Spitzenreiter Biel beträgt der Anteil der Zahlungsunfähigen 11,3 Prozent. Überhaupt gibt es ein Stadt-Land-Gefälle. Auf die Kantone gesehen, sind vor allem Westschweizer Schuldner.

Investitionen in neue oder künftige Geschäftsfelder, wie etwa Scooter-Sharing oder selbstfahrende Fahrzeuge, haben auf das Jahresergebnis 2017 von Mobility gedrückt. Bei stabilen Erlösen erzielte Mobility markant weniger Gewinn.

Der Solarzulieferer Meyer Burger schliesst das abgelaufene Geschäftsjahr erneut mit tiefroten Zahlen. Vor dem Betriebsergebnis (Ebit) wie unter dem Strich steht ein Minus - das allerdings im Vergleich zum Vorjahr verringert wurde.

Hacher Bernet tritt als Geschäftsführer der Madrisa zurück. Seinen Posten übernimmt Günther Heis.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im vergangenen Jahr weniger stark am Devisenmarkt eingegriffen, um gegen die Frankenstärke zu kämpfen. Sie kaufte Fremdwährungen in der Höhe von 48,2 Milliarden Franken. Das sind 18,9 Milliarden Franken weniger als noch 2016.

Der 33-jährige Sergio Haller ist in Glarus aufgewachsen. Heute lebt der promovierte Biologe mit brasilianischen Wurzeln in Zürich. Dort forscht er bei Roche an der Bekämpfung von Krebs. Nach Glarus, wo er einst in der Politik mitmischte, zieht es ihn aber immer wieder.

Vier Läden bieten am Bahnhof Rapperswil Sonntagsverkäufe an – oder würden dies gerne. Nun hat das Amt für Wirtschaft und Arbeit bestätigt: Das Gourmellino darf auch weiterhin sonntags geöffnet haben. Bei anderen Läden ist die Lage nicht so klar. Ein Überblick.

US-Präsident Donald Trump will nach offiziellen Angaben am Donnerstag neue Zölle gegen China beschliessen. China kündigte daraufhin an, auf mögliche US-Strafzölle auf eigene Produkte mit «angemessenen Massnahmen» zu reagieren.

Weltweit sind in den letzten drei Jahren so viele Kohlekraftwerke wie noch nie abgeschaltet worden. Wie ein am Donnerstag publizierter Bericht von Umweltorganisationen ergab, gingen von 2015 bis 2017 522 Kraftwerke mit einer Leistung von 97 Gigawatt (GW) vom Netz.

Eine Sojus-Rakete mit zwei US-Astronauten und einem russischen Kosmonauten an Bord ist am Mittwoch zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Mit im Gepäck: ein Ball der Fussball-Weltmeisterschaft.

Die US-Notenbank Fed treibt das Zinsniveau unter ihrem neuen Chef Jerome Powell weiter nach oben. Die Währungshüter hoben den Schlüsselsatz am Mittwoch um einen Viertelpunkt auf die neue Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent an. Die Entscheidung fiel einstimmig.

Die UBS hat in den USA einen weiteren Rechtsfall ad-acta gelegt. Die Bank habe mit dem Staatsanwalt des Bundesstaates New York, Eric Schneiderman, einen Vergleich in Höhe von 230 Millionen Dollar abgeschlossen, teilte das Büro Schneidermans am Mittwoch mit

Ein humanoider Roboter hat die Eröffnungsrede bei einer Technologie-Konferenz in Nepal gehalten. «Sophia», die optisch der britischen Schauspielerin Audrey Hepburn nachempfunden ist, kann mittels künstlicher Intelligenz einfache Unterhaltungen mit Menschen führen.

Das Tropenhaus Wolhusen baut in seiner neuen Ausstellung Reis an. Auf drei übereinanderliegenden Terrassen wird gezeigt, wie das wichtige Nahrungsmittel gedeiht. Angebaut wird mit einer Methode, die umweltfreundlicher sein soll als der weitverbreitete Nassreisanbau.

Im weltweiten Wettlauf um Innovationen hat China im vergangenen Jahr weiter Boden gut gemacht. In der Rangliste der weltweiten Patentanmeldungen verdrängte das Reich der Mitte Japan vom zweiten Platz. Rang eins belegen wie seit vielen Jahren die USA.

Der französische Hermes-Konzern hat von der stärkeren Nachfrage nach Luxusartikeln profitiert. Vor allem Käufer aus Asien hätten wieder mehr Geld ausgegeben und für ein Rekordergebnis gesorgt, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Die Pensionskasse Graubünden lässt ihre Versicherten am Erfolg des Geschäftsjahres 2017 teilhaben.

Die Finanzinfrastrukturbetreiberin SIX hat im letzten Jahr trotz der günstigen Entwicklung auf den Kapitalmärkten weniger verdient. Der Reingewinn sank um 6,2 Prozent auf 207,2 Millionen Franken.

Adecco-Chef Alain Dehaze hat im vergangenen Jahr Vergütungen von insgesamt rund 4,52 Millionen Franken erhalten. Das ist mehr, als die 4,02 Millionen Franken, die er im Vorjahr bezogen hatte.

Die umstrittene russische IT-Sicherheitsfirma Kaspersky plant einem Medienbericht zufolge ein Datenzentrum in der Schweiz. Der in Moskau ansässige Betrieb, der Anti-Viren-Programme herstellt, steht in den USA und in Grossbritannien unter Spionageverdacht.

Unangenehmer Besuch: Datenschützer haben sich mit Gerichtsbeschluss Zugang zu Cambridge Analytica verschafft. Das Unternehmen steht unter Verdacht, Millionen US-Wähler für Donald Trump beeinflusst zu haben.

Eine Gruppe von Bernhardinern ist am Freitag ausnahmsweise bei Schnee zum Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard aufgestiegen. Die Hunde wurden von einem Dutzend Personen begleitet.

Die USA verschärfen den wirtschaftlichen Konflikt mit China und ziehen wegen Diebstahls geistigen Eigentums vor die Welthandelsorganisation (WTO).

E-Tankstellen auf Autobahnrastplätzen schiessen zwar noch nicht wie Pilze aus dem Boden, doch das Interesse am Betrieb ist laut dem Bund gross. Voraussichtlich im Sommer soll das Bewerbungsverfahren für private Investoren und Betreibergesellschaften starten.

Die Pläne des Bundesrates auf mehr Freihandel bei der künftigen Landwirtschaftspolitik stossen bei Kleinbauern und Tierschützern auf Widerstand. Statt offene Grenzen verlangen sie eine bessere Unterstützung umwelt- und tierfreundlicher Bauernhöfe.

Die Genossenschaft Migros Aare hat im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von 0,6 Prozent hinnehmen müssen. Der Gewinn reduzierte sich um etwa die Hälfte auf 30,5 Mio. Franken. Dennoch spricht die Genossenschaft von einem «soliden Ergebnis».

Die EU hat sich offiziell darauf geeinigt, Grossbritannien nach dem Brexit ein umfassendes Freihandelsabkommen anzubieten. Der EU-Gipfel verabschiedete am Freitagmorgen die Leitlinien für die nächste Etappe der Verhandlungen über den britischen EU-Austritt.

Ruag habe keine Scharfschützengewehre und Helikoptertechnik nach Russland geliefert, sagte Ruag-Konzernchef Urs Breitmeier am Freitag. Am Vortag wurden bei Ruag dubiose Waffengeschäfte mit Russland sowie eine Hausdurchsuchung bekannt.

Die Tarife für das Stromübertragungsnetz werden 2019 erneut sinken. Ein typischer Vierpersonenhaushalt wird noch 45 Franken pro Jahr zahlen müssen. Dies sind sieben Franken weniger als im laufenden Jahr.

Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam erhält für 2017 einen Lohn von 9,7 Millionen Franken. Im Vorjahr hatte er 10,24 Millionen Franken erhalten.

Die Einsparungen fallen dank tieferen Preisen mit 190 Millionen Franken deutlich höher aus. Schon nach der ersten Überprüfungsrunde ist der Grossteil der erwarteten Einsparungen für alle drei Jahre erreicht. Bei zahlreichen Medikamenten haben Pharmafirmen jedoch Einsprache erhoben.

US-Präsident Donald Trump hat Ausnahmen von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium für die EU und andere Handelspartner definitiv gebilligt. Das Weisse Haus teilte mit, die Strafzölle auf Importe der Metalle seien für mehrere Länder bis zum 1. Mai ausgesetzt.

Im Kampf gegen die Inflation will die venezolanische Regierung die Landeswährung Bolivar neu bewerten. Präsident Nicolas Maduro kündigte am Donnerstag ein neues Zahlungsmittel an, für das drei Nullen gestrichen werden sollen.

Der Online-Speicherdienst Dropbox strebt zu seinem Börsengang am Freitag eine höhere Bewertung an als bisher vorgesehen. Diese soll bei über 9 statt 7 Milliarden Dollar liegen.

Die EU-Staaten halten eine Verantwortung Russlands für den Giftanschlag auf einen russischen Ex-Spion in Grossbritannien für "höchstwahrscheinlich". Am EU-Gipfel in Brüssel gelangten sie zur Auffassung, es gebe für die Tat "keine andere plausible Erklärung".

In Frankreich haben mehr als 300'000 Menschen gegen die Reformen von Präsident Emmanuel Macron protestiert. Im Bahnverkehr kam es am Donnerstag durch einen Ausstand der Lokführer zu massiven Störungen.

Die USA haben nur wenige Stunden vor Inkrafttreten der Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte die EU von den Sanktionen ausgenommen. Zugleich will US-Präsident Donald Trump den Rivalen China mit milliardenschweren Strafzöllen belegen.

Der spanische Ex-Finanzminister Luis de Guindos wird die Nummer zwei der Europäischen Zentralbank. Die Staats- und Regierungschefs der EU hiessen am Donnerstag an ihrem Gipfel in Brüssel der Ernennung des konservativen Politikers zum neuen EZB-Vizepräsidenten gut.

Rund 30 Arbeitsplätze der Produktion sollen über einen Zeitraum von einem Jahr ausgelagert werden. Andere Bereiche dagegen sollen ausgebaut werden.

Die Digitalisierung hat im Holzbau Einzug gehalten. Roboter der ETH Zürich fertigen geometrisch komplexe Holzmodule für das Experimentalgebäude Nest in Dübendorf ZH.