Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vor zwei Jahren ist die letzte Besitzerin eines der herrschaftlichsten Häuser Churs gestorben. Noch immer ist der Erbfall nicht entschieden. Trotzdem soll die Liegenschaft nun veräussert werden.

Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer wollen Digital-Währungen schärfer beobachten. Im Entwurf für das Kommuniqué des G20-Treffens in Buenos Aires heisst es, es müssten Antworten gefunden werden, falls diese Währungen die Finanzstabilität bedrohten.

Der Mobilfunkanbieter Salt hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 weniger Umsatz erwirtschaftet. Der Gewinn legte derweil deutlich zu, weil Salt stark auf die Kostenbremse trat.

Der Archaeopteryx konnte fliegen. Er erhob sich durch aktives Flügelschlagen in die Luft und konnte so vor Feinden fliehen oder über Hindernisse hinwegflattern.

Ein europaweit einmaliges Langzeitexperiment zu Folgen des Klimawandels wird im Baselbieter Jura bei Hölstein BL vorbereitet: Die Uni Basel will dort fast 1,5 Hektaren Wald 20 Jahre lang beobachten und Dürre mittels Regendach simulieren.

Durch den Klimawandel werden die Lebensräume für den Schneehasen in den Schweizer Alpen kleiner. Damit dürften diese Tiere immer seltener werden, wie eine internationale Studie unter Schweizer Leitung nahelegt.

Der Industriekonzern Von Roll hat im Geschäftsjahr 2017 nach mehreren verlustreichen Jahren ein positives Betriebsergebnis erzielt. Unter dem Strich schreibt der Konzern hingegen weiterhin einen Verlust.

Der Berner Gesundheitsdienstleister Galenica ist im ersten Geschäftsjahr nach dem Börsengang stärker als der Markt gewachsen. Das Ergebnis wurde deutlich gesteigert.

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat 2017 einen Gewinnrückgang von 3,8 Prozent auf 527,4 Millionen Franken erlitten. Einmalkosten hätten das Ergebnis belastet, teilte Geberit am Dienstag mit.

Die Mediengruppe Tamedia hat ihren Gewinn trotz des schwierigen Umfelds gesteigert. Auch die Digitalabos legen zu. Verwaltungsratspräsident Pietro Supino will nun weiter in die Publizistik investieren. Im eigenen Haus sind Kündigungen dennoch nicht ausgeschlossen.

Der Textilmaschinenkonzern Rieter hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich weniger verdient. Der Konzerngewinn reduzierte sich um 69 Prozent auf 13,3 Millionen Franken. Hauptgrund dafür sind Restrukturierungskosten.

Die Mediengruppe Tamedia hat 2017 ihren Reingewinn vor allem dank Sondereffekten um 39 Prozent auf 170,2 Millionen Franken gesteigert, wie der Konzern am Dienstag mitteilte.

Unternehmer Adrian Hirt will ins «Haus zum Arcas» einziehen. Der auf ursprüngliche und regionale Produkte spezialisierte Unternehmer bringt sein neues Ladenkonzept gleich in drei verschiedenen Ideen ein. Geht alles nach Plan, könnte er schon im September dort wirken

Am Samstag hat in Scuol das FIS Snowboard-Alpin-Weltcup-Finale stattgefunden. Lokalmatador Nevin Galmarini durfte mit rund 500 Zuschauern seinen Gesamtsieg feiern. Scuol will sich stärker als Snowboard-Alpin-Destination positionieren.

Landschaftsarchitekt Enzo Enea feiert dieses Jahr das 25-Jahr-Jubiläum seiner Firma. Ab Mittwoch ist sein Unternehmen wieder an der Gartenmesse Giardina in Zürich vertreten. Trotz internationaler Erfolge – als Stararchitekt sieht sich Enea nicht.

Im US-Kongress nimmt der Widerstand gegen die von US-Präsident Donald Trump verhängten Schutzzölle konkrete Formen an. Der republikanische Senator Jeff Flake brachte am Montag ein Gesetz ein, das die geplanten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aufheben würde.

Die US-Regierung untersagt die geplante 146 Milliarden Dollar schwere Übernahme des amerikanischen Chipherstellers Qualcomm durch den in Singapur ansässigen Konkurrenten Broadcom. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete das Verbot am Montag.

Griechenland hat grünes Licht für weitere 5,7 Milliarden Euro an Hilfskrediten erhalten. Der Euro-Rettungsschirm werde die neuen Darlehen in der zweiten Märzhälfte auszahlen, sagte Eurogruppen-Chef Mario Centeno nach einem Treffen mit Finanzministern der Euro-Zone.

Frank Walschot wird neuer Chef der Flugzeugwartungsfirma SR Technics. Er ersetzt auf Anfang April Jeremy Remacha, der das Unternehmen verlässt.

Von der Heizung bis zur Gegensprechanlage – alles lässt sich in einem «Smart Home» zentral steuern. Die Pensionskasse Graubünden rüstet eine Liegenschaft in Chur entsprechend auf.

Der Unternehmer und Multimillionär Elon Musk will bereits im kommenden Jahr seine für Marsflüge gedachte Rakete auf kurzen Strecken ausprobieren lassen. Sein Unternehmen SpaceX baue gerade an dem ersten Raumschiff «Big Falcon Rocket» (BFR).

Statt Personalwohnungen entsteht im «Sonnegg» ein griechisches Restaurant. Das Kantonsspital Glarus hat einen langfristigen Vertrag mit einem Wirtepaar abgeschlossen.

In Diesel-Motoren entstehen bei der Verbrennung gefährliche Stickoxide. Um diese zu reduzieren, wird dem Abgas gasförmiges Ammoniak zugegeben. Das Verfahren wird effizienter, wenn es an die Abgastemperatur angepasst wird, wie PSI-Forscher herausgefunden haben.

Beim Maschinenhersteller Mikron ist das zweite Halbjahr 2017 zwar besser verlaufen als das enttäuschende erste Semester. Dennoch brach im Gesamtjahr 2017 der Reingewinn auf noch 1,2 Millionen Franken ein. Im Vorjahr standen unter dem Stich noch 2,3 Millionen Franken.

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat eine Untersuchung gegen den Fahrlehrerverband Oberwallis eröffnet. Dessen Aktivmitglieder werden verdächtigt, Preisabsprachen getroffen zu haben.

Tornos profitiert vom Schwung aus der Autoindustrie. Der Zulieferer und Drehmaschinenhersteller bestätigt am Montag den bereits im Januar angedeuteten guten Geschäftsabschluss für 2017.

Der Backwarenkonzern Aryzta hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2017/18 (per Ende Januar) wie erwartet eine deutliche Umsatz- und Gewinneinbusse erlitten. Der Konzern hatte bereits Ende Januar eine massive Gewinnwarnung ausgesprochen.

Der Sensorenhersteller Sensirion will am 22. März an die Börse SIX gehen. Zu 6«150»000 Aktien des derzeitigen Mehrheitsaktionärs Gottlieb Knoch kommen weitere 1«964»286 neu herausgegebene Aktien à 28 bis 36 Franken je Stück.

Zum Saisonausklang war die Kunsteisbahn im Buchholz in Glarus am Sonntagnachmittag noch einmal voll.

An der Delegiertenversammlung des Imkerverbandes St. Gallen-Appenzell im Kulturzentrum Dröschi in Kaltbrunn wurden sämtliche Traktanden ohne grosse Diskussionen abgehandelt. Ein spannender Vortrag rundete den Anlass ab.

Zunehmende Sorgen vor einem globalen Handelsstreit haben am Mittwoch die New Yorker Börse belastet. Jüngste Auslöser dafür sind Pläne von US-Präsident Donald Trump, nun auch Einfuhren aus China mit Zöllen zu belegen.

Ein Punktsieg für die Menschen. Hedgefonds, die künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in ihrem Handelsprozess einsetzen, verzeichneten im Februar den schlechtesten Monat seit Beginn der Aufzeichnungen.

US-Präsident Donald Trump will nach seinen Importzoll-Plänen für Stahl und Aluminium Reuters-Informationen zufolge nun gezielt Einfuhren aus China zurückdrängen.

Adidas legt die Latte höher: Der fränkische Sportartikelhersteller will in den kommenden drei Jahren noch profitabler werden.

Der Pharmazulieferer Siegfried verpasst die Erwartungen der Analysten, die Börse reagiert negativ. Im Video-Interview äussert sich CEO Rudolf Hanko zu seinen Prognosen, zur Aktie und zu Übernahmezielen in der Schweiz.

Die globale Energiewende verläuft gemäss einem Bericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) zu langsam, um den Klimawandel aufzuhalten. Die Schweiz gehört weltweit zu den führenden Ländern.

In den letzten Jahren stets beliebt, kranken einige Schweizer Aktien an einem zermürbenden Kurszerfall. Der cash Insider mit den Hintergründen oder Erklärungsversuchen.

Nach dem Veto von US-Präsident Donald Trump zieht der Chipkonzern Broadcom sein Gebot für den Rivalen Qualcomm zurück.

In der Eurozone hat die Industrieproduktion zum Jahresauftakt geschwächelt: Die Industrieunternehmen des Währungsraums haben ihre Produktion im Januar zurückgefahren.

Das Reich der Mitte wird autoritär regiert. Hat China deshalb nur ein Scheinparlament? Nein, einen Nationalen Volkskongress.