Schlagzeilen |
Montag, 12. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lindt & Sprüngli-Chef Dieter Weisskopf glaubt weiterhin an ein organisches Wachstum von 6 bis 8 Prozent für die nächsten Jahre, wie er in einem Interview sagte. Derzeit bremst aber US-Tochter Russell Stover den Konzern aus. Das beschäftigt auch die Wirtschaftsprüfer.

Swiss-Passagiere mit dem günstigsten Economy-Tarif Light müssen künftig auf Flügen von und nach Genf für die Verpflegung extra bezahlen. Inbegriffen sind nur noch Mineral und Schokolade. Bislang bot die Swiss ihren Economy-Gästen kostenloses Essen und Getränke an.

US-Präsident Donald Trump hat den Europäern erneut mit höheren Zöllen auf Autoimporte gedroht. Diesmal gelte dies aber nicht nur im Fall von Vergeltungsmassnahmen für die von ihm verhängten Strafzölle auf Stahl und Aluminium.

Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU zeichnet sich keine rasche Lösung ab. Die von den Europäern angestrebte Ausnahmeregelung bei den von US-Präsident Donald Trump verhängten Schutzzöllen auf Stahl und Aluminium bleibt offen.

Die Wasserbusse in Venedig, die Vaporetti, werden in den nächsten sieben Monaten mit einem Treibstoff fahren, der auch gebrauchtes Speiseöl enthält. Eine Testphase bis Ende Jahr beginnt am 1. April, kündigte der italienische Energiekonzern ENI als Lieferant an.

Die Abgastricks der Autohersteller reissen nach einer Studie im Auftrag der Grünen Milliarden-Löcher in die Steuerkassen. Allein 2016 hätten elf EU-Staaten knapp 11,3 Milliarden Euro verloren.

Im Industriegebiet Tardisland zwischen Zizers und Landquart ist der Bau eines Hotels sowie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum geplant. Die Verhandlungen dafür sind weit fortgeschritten.

Der Malerberuf wird immer weiblicher. Im Kanton Graubünden liegt der Frauenanteil bei den Lehrabschlüssen bereits bei 64 Prozent. Das freut auch Maler-Pionierinnen wie Brigitte Brazerol und Belinda Venzin.

US-Präsident Donald Trump will Australien von den geplanten US-Schutzzöllen auf Aluminium und Stahl ausnehmen. Er habe mit dem australischen Premierminister Malcolm Turnbull darüber gesprochen, schrieb Trump am Freitagabend (Ortszeit) im Kurznachrichtendienst Twitter.

Der wegen drastischer Preiserhöhungen bei einem lebensrettenden Medikament in die Schlagzeilen geratene Pharmaunternehmer Martin Shkreli ist Medienberichten zufolge zu sieben Jahren Haft verurteilt worden.

Der Schweizer Musikmarkt hat im vergangenen Jahr mehr Umsatz erzielt. Nach einem absoluten Tiefpunkt im Jahr 2015 wuchs die Branche das zweite Jahr in Folge. Zu verdanken hat sie dies dem Musikhören im Internet.

Im letzten Jahr wurde in den Anlagen der Kraftwerke Hinterrhein deutlich weniger Strom produziert. Einer der Gründe sei die unterdurchschnittlichen Niederschlagsmenge.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Februar mit weniger Flügen mehr Passagiere befördert. Insgesamt stiegen 1,14 Millionen Fluggäste in ein Flugzeug der Schweizer Airline - ein Plus von 0,8 Prozent. Die Anzahl durchgeführter Flüge sank um 2,6 Prozent auf 10’009.

Der Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank, Johannes Rüegg-Stürm, ist wegen der Affäre Vincenz per sofort zurückgetreten. Interimistisch ersetzen wird ihn der Wirtschaftsprofessor Pascal Gantenbein. Dieser hat am Freitag vor den Medien Stellung genommen zum Wechsel im Verwaltungsrat sowie zur Rolle des heutigen Bankchefs Patrik Gisel im Raiffeisen-Skandal. Gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz, der in Untersuchungshaft sitzt, wird wegen des Verdachts auf ungetreue Geschäftsbesorgung ermittelt.

Die kleinen Buntbarsche namens Neolamprologus obscurus beschaffen sich durch Teamwork mehr Nahrung. Das haben Forschende der Universität Bern entdeckt. Es ist zum ersten Mal, dass bei Fischen ein solches kooperatives Verhalten beschrieben wurde.

Raiffeisen-Chef Patrik Gisel erhält weiterhin Rückhalt: Nach dem Rücktritt von Raiffeisen-Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm hat der interimistische Präsident Pascal Gantenbein Gisel an einer Medienkonferenz in Zürich sein vollstes Vertrauen ausgesprochen.

Im Januar wurden in Graubünden im Vorjahresvergleich 6,4 Prozent mehr Übernachtungen gezählt. Ernst Wyrsch, Präsident Hotelleriesuisse Graubünden, spricht von einem «coming back der Stammgäste».

Forschende der ETH Lausanne (EPFL) haben ein neuartiges Netzhaut-Implantat entwickelt. Die Neuroprothese soll Blinden einen Teil ihres Augenlichts zurückgeben.

UBS-Chef Sergio Ermotti hat 2017 mehr verdient. Die UBS zahlte ihm Gehalt und Boni von 14,2 Millionen Franken, nach 13,7 Millionen Franken im Vorjahr. Gleichzeitig korrigiert sie den im Januar publizierten Reingewinn um 112 Millionen Franken nach unten.

Der Ostschweizer Industriekonzern SFS ist 2017 weiter gewachsen. Der Gewinn legte inklusive von Effekten aus Gebäudeverkäufen um 27,5 Prozent auf 159,1 Millionen Franken zu.

Am Donnerstagabend versuchte die Graubündner Kantonalbank in Chur die Bündner Firmenchefs auf das Thema Digitalisierung einzuschwören. Zuvor ist uns Gastreferent Manuel Nappo aber Rede und Antwort gestanden.

Der israelische Generikahersteller Teva plant in der Schweiz einen Stellenabbau. Betroffen ist auch der Standort Jona.

So viele Bündner wie nie zuvor durften bei Olympia 2018 in Pyeongchang ihr Können zeigen. Viele von ihnen haben den Grundstein ihrer sportlichen Laufbahn in einer Bündner Mittelschule gelegt.

Die Brauerei Adler lanciert ein neues Bier in der Dose: Das naturtrübe Lager «Kellerbier» ersetzt in der 0,5 Liter-Dose die kleineren Panix-Perle-Dosen. Für Braumeister Jörg Kambach ist das ein besonderer Moment.

Der Schweizer Heli-Firma Kopter Group AG aus Mollis scheint das Glück in Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada hold gewesen zu sein – nicht im Casino, aber an der wichtigsten Expo der Hubschrauberindustrie.

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama befindet sich laut einem Bericht der «New York Times» in Verhandlungen mit Netflix über eine eigene Show. Eine solche Serie könnte ihm über den weltgrössten Streaming-Dienst eine globale Plattform verschaffen.

Saudi-Arabien hat Bedenken gegen New York als Platz für den geplanten milliardenschweren Börsengang des Erdölkonzerns Saudi Aramco angemeldet. Saudi Aramco sei zu gross und zu wichtig für das Königreich, um sich dort der Gefahr von Rechtstreitigkeiten auszusetzen.

Die Affäre um dem den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz zieht weitere Kreise: Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm legt per sofort sein Amt nieder, wie die Bank am Donnerstagabend mitteilte.

Über 80 Jahre nach dem Verschwinden von US-Flugpionierin Amelia Earhart hat ein Anthropologe eine Untersuchung zu möglichen Überresten der Abenteurerin vorgelegt. Knochen, die 1940 auf dem Pazifik-Atoll Nikumaroro gefunden wurden, stammen wahrscheinlich von Earhart.

Die Migros Ostschweiz hat im Jahr 2017 ihre führende Position in Supermarkt, Fachmarkt, Gastronomie und Freizeit weiter bewiesen. Aufgrund verschiedener Neu- und Umbauten an mehreren wichtigen Standorten liegt der Umsatz allerdings leicht unter dem Vorjahr.

Der Tod zweier Milchkühe hat zu diplomatischen Spannungen zwischen Madagaskar und den USA geführt. Die US-Botschaft in der Hauptstadt Antananarivo hatte die schlimmen Zustände in einem Milchbetrieb kritisiert - und damit die madegassische Regierung verärgert.

Griechenland hat grünes Licht für weitere 5,7 Milliarden Euro an Hilfskrediten erhalten. Der Euro-Rettungsschirm werde die neuen Darlehen in der zweiten Märzhälfte auszahlen, sagte Eurogruppen-Chef Mario Centeno nach einem Treffen mit Finanzministern der Euro-Zone.

Frank Walschot wird neuer Chef der Flugzeugwartungsfirma SR Technics. Er ersetzt auf Anfang April Jeremy Remacha, der das Unternehmen verlässt.

Wegen eines nächtlichen Telefonierverbots der radikalislamischen Taliban sind mindestens fünf afghanische Provinzen ab 18.00 Uhr teilweise oder vollständig nicht mehr erreichbar. Das bestätigte ein Sprecher des Ministeriums für Kommunikation, am Montag.

In Diesel-Motoren entstehen bei der Verbrennung gefährliche Stickoxide. Um diese zu reduzieren, wird dem Abgas gasförmiges Ammoniak zugegeben. Das Verfahren wird effizienter, wenn es an die Abgastemperatur angepasst wird, wie PSI-Forscher herausgefunden haben.

Der Bea-Verlag macht mit seinem Märkli-Geschäft mehr Umsatz als je zuvor, nun will die Firma digital wachsen. Das wird schwierig, im digitalen Zeitalter sind die Kunden weniger treu. Trotzdem nimmt der Verlag die Herausforderung an.

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat eine Untersuchung gegen den Fahrlehrerverband Oberwallis eröffnet. Dessen Aktivmitglieder werden verdächtigt, Preisabsprachen getroffen zu haben.

Tornos profitiert vom Schwung aus der Autoindustrie. Der Zulieferer und Drehmaschinenhersteller bestätigt am Montag den bereits im Januar angedeuteten guten Geschäftsabschluss für 2017.

Beim Maschinenhersteller Mikron ist das zweite Halbjahr 2017 zwar besser verlaufen als das enttäuschende erste Semester. Dennoch brach im Gesamtjahr 2017 der Reingewinn auf noch 1,2 Millionen Franken ein. Im Vorjahr standen unter dem Stich noch 2,3 Millionen Franken.

Der Sensorenhersteller Sensirion will am 22. März an die Börse SIX gehen. Zu 6'150'000 Aktien des derzeitigen Mehrheitsaktionärs Gottlieb Knoch kommen weitere 1'964'286 neu herausgegebene Aktien à 28 bis 36 Franken je Stück.

Präsident Donald Trump hat den Europäern erneut mit höheren Zöllen auf Autoimporte gedroht. Bisher nur als Vergeltungsmassnahme, falls die EU-Länder sich weiter über die Zölle auf Stahl und Aluminium beschweren.

Der Backwarenkonzern Aryzta hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2017/18 (per Ende Januar) wie erwartet eine deutliche Umsatz- und Gewinneinbusse erlitten. Der Konzern hatte bereits Ende Januar eine massive Gewinnwarnung ausgesprochen.

Der Bea-Verlag macht mit seinem Märkli-Geschäft mehr Umsatz als je zuvor, nun will die Firma digital wachsen. Doch das wird schwierig.

Ein türkisches Privatflugzeug mit elf Menschen an Bord ist Medienberichten zufolge im Süden des Iran abgestürzt. Bei den Insassen handelte es sich ausschliesslich um Frauen. Sie hatten zuvor mit einer türkischen Unternehmer-Tochter einen Polterabend gefeiert.

Lindt & Sprüngli-Chef Dieter Weisskopf glaubt weiterhin an ein organisches Wachstum von 6 bis 8 Prozent für die nächsten Jahre, wie er in einem Interview sagte. Derzeit bremst aber US-Tochter Russell Stover den Konzern aus. Das beschäftigt auch die Wirtschaftsprüfer.

Japan hat am Sonntag der Opfer der verheerenden Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe vor sieben Jahren gedacht. Um 14.46 Uhr Ortszeit legten die Menschen an vielen Orten eine Schweigeminute ein.

Gratis-Bier, kostenloser Wein und Sandwiches – sie sind für Economy-Passagiere der Swiss bald Vergangenheit. Zumindest auf Europaflügen ab Genf.

Neue Enthüllungen im Raiffeisen-Skandal: Der gestürzte Präsident Rüegg-Stürm wollte dem früheren CEO Vincenz eine verdeckte Abgangsentschädigung zahlen. Doch auch dieser kümmerte sich eifrig um Geldvermehrung.

Das sind die wichtiges Schlagzeilen der Sonntagspresse: Die Asylzentren des Bundes waren letztes Jahr nur halb voll, die SBB will uns weniger ausgelasteten Zugteile anzeigen, SVP-Bundesrat Maurer verteidigt die Personenfreizügigkeit, Schweizer haben immer mehr Waffen und 27 schwere Straftäter wurden aus der Verwahrung entlassen.

Aus Schweizer Wasserkraft wird immer häufiger Kryptogeld. So auch in Gondo, im Wallis. Ökologisch betrachtet sind manche Kryptowährungen jedoch fragwürdig. Sie verschlingen Unmengen von Energie.