Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Getränkeriese Coca-Cola will erstmals in der 125-jährigen Geschichte ein alkoholisches Getränk lancieren. Das neue Getränk soll in Japan angeboten werden, teilte der für das Land zuständige Unternehmensvertreter auf der Internetseite des Konzerns mit.

Remo Stoffel hält neu über seine Beteiligungsgesellschaft VV Value Vals neu 10 Prozent der Aktien am Molkereikonzern Dean Foods mit Sitz in Dallas.

Mit dem Auto fahren und jederzeit in die Lüfte abheben - wer träumt nicht davon, so einem Stau aus dem Weg zu gehen? Die Autoindustrie tüftelt bereits an Lufttaxis. Der deutsche Autobauer Volkswagen geht nun einen Schritt weiter und präsentiert ein «Flugauto».

Der langjährige Chef des Nahrungsmittelmultis Nestlé, Helmut Maucher, ist am Montag im Alter von 90 Jahren gestorben. Maucher hatte in der obersten Konzernführung von 1981 bis ins Jahr 2000 gearbeitet.

Frauen haben 2016 in der Europäischen Union rund 16 Prozent weniger verdient als Männer. Für jeden Euro, den ein Mann verdiente, erhielten Frauen im Schnitt 84 Cent, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Mittwoch in Luxemburg mitteilte.

Unwetter mit Hagel und Überschwemmungen haben der Allianz Suisse das Jahresergebnis 2017 vermiest. Unter dem Strich verdiente der Versicherer trotz höheren Prämieneinnahmen mit 249 Millionen Franken 5,1 Prozent weniger als im Vorjahr.

Die Gleichstellungsziele für Geschäftsleitungen von Schweizer Unternehmen sind noch weiter in die Ferne gerückt. Der Frauenanteil in Geschäftsleitungen ist letztes Jahr gegenüber dem Vorjahr von 8 auf 7 Prozent gesunken.

2017 hat China erstmals mehr europäische Patente angemeldet als die Schweiz. Damit verwies das Reich der Mitte die Schweiz von Platz fünf auf Platz sechs auf der Rangliste der anmeldestärksten Länder des Europäischen Patentamts (EPA).

Peter Illitsch hat per sofort seine Arbeit als Co-Leiter der Bergschule Avrona in Tarasp eingereicht. Er war gerade mal seit Anfang Jahr im Amt.

Chur bleibt auf Erfolgskurs und verzeichnet einen rekordverdächtigen Jahresabschluss. Im Jahr 2017 schreibt sie ein Plus von über 26 Millionen Franken.

Der Autoindustriezulieferer Autoneum hat im vergangenen Geschäftsjahr weniger verdient. Der Konzerngewinn reduzierte sich um 11,4 Prozent auf 118,5 Millionen Franken. Grund dafür ist vor allem ein Sondereffekt im Vorjahr.

Der Basler Logistikkonzern Panalpina hat 2017 etwas mehr Umsatz und Gewinn verzeichnet als im Vorjahr. Dies jedoch nur wegen Restrukturierungskosten, die 2016 auf das Ergebnis schlugen. Besonders zugelegt hat im vergangenen Jahr die Luftfracht.

Der Kanton Glarus macht 2017 einen Gewinn von 2,9 Millionen Franken und schreibt zusätzlich 19 Millionen ab. Möglich macht das die Wertsteigerung seiner Kantonalbank-Aktien. Die Steuern können 2019 sinken.

Der Einkaufskomplex Stadttor im Zentrum von Jona wird nach 40 Jahren erneuert. Migros und Denner vergrössern ihre Läden, zudem gibt es ein neues Café. Daneben bringt ab diesem Frühling ein Thai-Restaurant neue Düfte in die Einkaufsmeile. Zu Sorgenfalten führen Pläne der Stadt, die Zahl der Parkplätze zu reduzieren.

Die positive Mitteilung des Mitgliederzuwachses stellte der neue Präsident Vito Leo an den Anfang seines Jahresberichts an der Hauptversammlung der TCS-Regionalgruppe.

Der Architekturwettbewerb für das neue Lernzentrum der HSG St. Gallen ist entschieden: Der Auftrag geht an den Japaner Sou Fujimoto. Der Bau kostet 40 bis 50 Millionen Franken und wird mit Spenden finanziert.

Sieben Jahre lang war Katharina Conradin Geschäftsführerin von Mountain Wilderness. Jetzt hat sie ihr Amt abgegeben. Im Interview spricht die 36-jährige Geografin über Alpenschutz und Berganwaltschaft.

Einheimische kennen vor allem die Bar, Auswärtige, was sonst noch im Haus steckt. Denn der «Freihof» ist auch ein Hotel – dem Gastrosuisse drei Sterne verleiht.

Im Süden Afrikas geht Gesundheitspersonal von Tür zu Tür und bietet HIV-Tests an. Der Behandlungserfolg lässt sich deutlich verbessern, wenn positiv Getestete auch gleich Medikamente erhalten, wie eine Studie des Schweizer Tropen- und Public Health-Instituts zeigt.

Die vor allem in China allgegenwärtige Smartphone-App WeChat hat die symbolische Marke von einer Milliarde Konten durchbrochen. Das verkündete der Chef der WeChat-Mutter Tencent, Pony Ma, am Montag am Rande des Nationalen Volkskongresses in Peking.

Der Einkaufskomplex Stadttor im Zentrum von Jona wird nach 40 Jahren erneuert. Migros und Denner vergrössern ihre Läden, zudem gibt es ein neues Café. In der Einkaufsmeile eröffnet im Frühling daneben ein neues Thai-Restaurant.

Im Handelsstreit mit den USA könnte die Europäische Kommission neben Harley-Motorrädern und Whiskey auch Orangensaft, Kosmetik und Kleidung aus dem Land mit Zöllen belegen.

Die Kältewelle in Grossbritannien hat auch Folgen für manche Firmen. Der grösste Schokoladenhersteller des Landes, Cadbury, drosselte wegen Wassermangels die Produktion am Hauptstandort in der Nähe von Birmingham, wie britische Medien berichteten.

Niki Laudas neue Fluggesellschaft Laudamotion kommt in die Schweiz: Sie fliegt ab Zürich und Basel neun Feriendestinationen an.

Beim dänischen Bauklötzchen-Riesen Lego läuft es nicht mehr so spielerisch leicht wie zuletzt. Der Reingewinn ging im vergangenen Jahr um 17 Prozent auf 7,8 Milliarden dänische Kronen (rund 1,2 Milliarden Franken) zurück.

Die Einwohner von Zizers können sich freuen: Bis Ende Jahr bekommt die ganze Gemeinde Glasfasernetz.

Vor der Übernahme durch die Mediengruppe Tamedia legt die Werbevermarkterin Goldbach Group ein Rekordergebnis vor. Der Reingewinn stieg im vergangenen Jahr um 34 Prozent auf 11,8 Millionen Franken und beim Umsatz knackte Goldbach erstmals die 500-Millionen-Grenze.

Der Maschinenbauer Bucher Industries blickt auf ein erfolgreiches 2017 zurück. Der Hersteller von Landmaschinen, Kehrmaschinen, Schneepflügen oder Fruchtsaftanlagen hat im abgelaufenen Geschäftsjahr alle relevanten Kennzahlen markant gesteigert.

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat zum 50. Mal seine «Falcon 9»-Rakete gestartet. Die unbemannte Rakete hob in der Nacht zum Dienstag mit einem spanischen Telekommunikationssatelliten an Bord am Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab.

Getragen vom weltweiten Konjunkturaufschwung hat der Industriekonzern OC Oerlikon im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 den Bestellungseingang, den Umsatz und die operative Leistung in allen Segmenten gesteigert.

Ungeachtet des Drucks aus dem In- und Ausland hat US-Präsident Donald Trump Schutzzölle auf Einfuhren von Stahl und Aluminium ausgerufen.

Die Affäre um dem den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz zieht weitere Kreise: Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm legt per sofort sein Amt nieder.

Nach der mit Spannung erwarteten Schutzzoll-Entscheidung von US-Präsident Donald Trump haben die US-Börsen mit leichten Kursgewinnen geschlossen. Die Ängste vor einem weltweiten Handelskrieg hätten etwas nachgelassen.

Im Streit mit den USA um Zölle auf Stahl geht die Europäische Union nach Aussagen ihres Handelsexperten Bernd Lange absichtlich vorsichtig vor. Die Gründe.

Die Europäische Zentralbank lässt die Zinsen (noch) unverändert. Doch der Einstieg in den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik der EZB rückt etwas näher.

Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Kilian Minderlein.

Die Europäische Zentralbank hat die Option einer erneuten Ausweitung der vor allem in Deutschland umstrittenen Anleihenkäufe aus ihrem Ausblick gestrichen. Das sagen Ökonomen in ersten Reaktionen dazu.

Schlechte Zahlen: In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stärker als erwartet gestiegen.

Ein Ankeraktionär von LafargeHolcim nutzt die Kursschwäche zum Kauf weiterer Aktien - Und: Jetzt ist die Verwirrung bei Ypsomed perfekt.

Die Schweizer Tourismusbranche befindet sich zum Jahresstart weiter auf Erholungskurs. Die Zahl der Übernachtungen in Hotels stieg im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,2 Prozent auf insgesamt 2,9 Millionen.