Schlagzeilen |
Dienstag, 06. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Berner Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass der Komet Chury jünger sein könnte als bisher angenommen. So zeigen Computersimulationen, dass Chury nach einem heftigen Zusammenstoss grösserer Körper entstanden sein könnte.

Wirbelstürme, Tsunamis und Dammbrüche sind selten aber meist zerstörerisch. Mit geeigneter Bauweise können die Auswirkungen von solchen Naturkatastrophen auf Gebäude stark eingedämmt werden, wie ein Lausanner Forscher zeigt.

Die Gemeinde Poschiavo und Repower verlängern die gemeinsame Zusammenarbeit. Damit sollen Synergien im Einkauf, bei Fahr- und Werkzeugen, im Bereich Informatik sowie im Pikettdienst und bei der Störungsbehebung realisiert werden.

Ein 127 Millionen Jahre altes Kükenfossil gibt Einblick in die evolutionäre Entwicklung früher Vogelarten. Das frisch geschlüpfte Vögelchen sei sehr bald nach seiner Geburt gestorben, schreibt ein internationales Forschungsteam im Fachblatt «Nature Communications».

Mit einem Striptease an Bord hat ein Student in einem Passagierflugzeug in Asien für Unruhe gesorgt. Der 20-jährige Bangladescher habe sich kurz nach dem Start in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur entkleidet und angefangen, Pornos auf seinem Laptop anzuschauen.

Bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) kommt es zu einem Wechsel im Direktorium. Zudem bestätigt die Notenbank den rekordhohen Jahresgewinn von 54,4 Milliarden Franken.

Trotz fortschreitender Digitalisierung: Nur wenige Schweizerinnen und Schweizer bezahlen per Smartphone. Das zeigt eine Umfrage des Internet-Vergleichsdienstes comparis.ch, welche am Montag publiziert wurde.

Der Luzerner Milchverarbeiter Emmi hat 2017 den Gewinn kräftig gesteigert und auch beim Umsatz zugelegt. Erfolgreich waren vor allem die Geschäfte in Amerika. In der Schweiz spürte Emmi dagegen den Import- und Preisdruck.

Die Bekleidungsherstellerin Calida mit Sitz im luzernischen Sursee hat 2017 unter dem Strich mehr verdient: Der Reingewinn stieg um 14,3 Prozent auf 16,9 Millionen Franken. Im Vorjahr hatten noch Restrukturierungen am Gewinn gefressen.

Der Versicherungskonzern Helvetia hat 2017 seinen Gewinn erneut gesteigert. Ebenfalls höher als im Vorjahr war das Geschäftsvolumen, wie Helvetia am Montag mitteilte.

Das Zuger Schraubenhandels- und Logistikunternehmen Bossard steigt in den Markt mit 3D-Drucker ein. Es ist dazu eine Kooperation mit drei deutschen Partnerfirmen eingegangen.

Die Schweizer Airlines haben letztes Jahr mehr Zwischenfälle mit Alkohol, Rauchen und Beschimpfungen gemeldet. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) bestätigte auf Anfrage einen entsprechenden Bericht der «SonntagsZeitung».

Der neue LafargeHolcim-Chef will die Doppelzentralen in der Schweiz und Frankreich überprüfen. Aus fusionspolitischen Gründen hielt der Zementkonzern bisher an den Unternehmenszentralen in beiden Ländern fest.

Im Streit über den Abgasskandal von Volkswagen hat ein US-Bundesgericht in Kalifornien eine Klage von Anleiheinvestoren abgewiesen. Sie könnten innerhalb von 30 Tagen eine abgeänderte Klage einreichen, sagte Richter Charles Breyer.

In der Affäre um Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz hat Bank-Präsident Johannes Rüegg-Stürm in einem Zeitungsinterview das gegenwärtige Management mit CEO Patrik Gisel in Schutz genommen. Die möglichen illegalen Machenschaften seien für dieses nicht erkennbar gewesen.

Die Schweizer Detailhändler haben im vergangenen Jahr weniger Fleisch verkauft. Der Absatz einheimischer und importierter Ware sank um 0,7 Prozent auf 221'468 Tonnen, wie es im vom Bundesamt für Landwirtschaft am Freitag veröffentlichten Marktbericht Fleisch heisst.

Johannes Läderach wird Geschäftsführer des Schokoladenherstellers Läderach und damit Chef des grössten privaten Arbeitgebers im Kanton. Mit der «Südostschweiz am Wochenende» sprach er über sein Alter, Erfolgsdruck und den neuen Konkurrenten Dieter Meier. Ausserdem äussert er sich über Kakaobohnen, Kinderarbeit und den Valentienstag in Südkorea.

Die von 272 Aktionären besuchte Generalversammlung der Energie Zürichsee Linth AG (EZL) hiess alle Anträge des Verwaltungsrats mit zwischen 96,9 und 98,8 Prozent Ja-Stimmen gut. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Kurt Lüscher (Zürich).

Der Flugzeugbauer Airbus will wegen der Produktionskürzungen beim Airbus A380 und dem Militärtransporter A400M nach einem Medienbericht tausende Stellen streichen oder verlegen. Betroffen seien 3600 Jobs.

Per 1. September 2018 tritt Moritz Schürch seine Stelle als Chefarzt für Anästhesie am Kantonsspital Glarus an. Der 56-Jährige ist in Chur aufgewachsen und freut sich auf die neuen Herausforderungen und die Glarner Berge.

US-Präsident Donald Trump hat seine viel kritisierte Ankündigung von Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporten verteidigt.

Schweizer Süssigkeiten sind im Ausland stärker gefragt. Während Schweizer Konsumenten weniger naschen, greifen Amerikaner, Deutsche und Franzosen vermehrt nach Zuckerwaren «made in Switzerland». 2017 setzte die Industrie dank mehr Exporten 5,6 Prozent mehr um.

Die Onlinebank Swissquote hat 2017 unter anderem vom Boom der Kryptowährungen und von der automatischen Vermögensverwaltung Robo-Advisory profitiert. Das Unternehmen meldet Rekordwerte bei Betriebsertrag, Reingewinn und Kundenvermögen.

Der Zementkonzern LafargeHolcim hat 2017 einen Verlust von 1,675 Milliarden Franken geschrieben. Grund dafür sind unter anderem Wertminderungen auf immateriellen Vermögenswerten.

Der «Tages-Anzeiger» hat zum 125-jährigen Bestehen am Freitag Hintergründe und eine Beilage publiziert. Angesichts der turbulenten Gründerzeit und der Medienkrise der Gegenwart hielt Verleger Pietro Supino die Unabhängigkeit als wichtigste Eigenart des Blattes hervor.

Die Raiffeisen-Bankgruppe hat im letzten Geschäftsjahr einen Rekordreingewinn von 917 Millionen Franken eingefahren. Gleichzeitig kündigte die Bank am Freitag an, ihre Beteiligungen zu entflechten und Massnahmen zur Verringerung von Interessenskonflikten zu treffen.

Die Glarner Landwirtschaft bleibt im Wandel. Herausforderungen bringen nicht nur das Wetter und die Politik des Bundes. Selbst die Digitalisierung macht keinen Halt vor den Bauern.

Das Menzihuus in Filzbach steht seit über 25 Jahren für sozialtherapeutische Angebote. Nun präsentiert sich die Institution im Internet mit einem neuen Auftritt, der gesponsert wurde.

Glarus Nord will mit einer Revision der Bauordnung ermöglichen, dass in der Biäsche Industriegebäude bis zu 22 Meter hoch werden. Damit will die Gemeinde gute Industrie anlocken, die viel Wertschöpfung bringt. Möglicherweise eine Fabrik mit grosser Ausstrahlung, die Glarus schon länger im Auge hat.

Beim Bundesamt für Zivilluftfahrt sind ein Dutzend Einsprachen gegen die Pläne für den Flugplatz Mollis eingegangen. Es geht um die Zahl der Flugbewegungen, den Wildtierkorridor und die Öffnungszeiten.

Klar: Swisscom ist einer der Profiteure bei der neuen Mobilfunkgeneration 5G. cash zeigt, welche anderen Schweizer Aktien durch den Durchbruch des superschnellen Internets im Rampenlicht stehen könnten.

Die US-Börsen haben nach einer Berg- und Talfahrt am Dienstag ein kleines Plus über die Ziellinie gerettet.

In der Pharmabranche herrscht Goldgräberstimmung. Doch es ist kein neu entdeckter Wirkstoff, der für die Aufregung sorgt, nein: es sind Patientendaten.

Der Internethändler Amazon könnte Medienberichten zufolge stärker ins Bankgeschäft einsteigen. Derzeit sondiere der Onlineriese unter anderem mit der US-Bank JPMorgan eine Partnerschaft.

Anleger sind nicht ganz zufrieden mit den Geschäftszahlen von Lindt & Sprüngli. CEO Dieter Weisskopf beantwortet im cash-Video die wichtigsten Fragen zu organischem Wachstum, Dividende und Übernahmen.

Goldman Sachs hat eine umfassende Kritik an den von Donald Trump geplanten Zöllen auf Metall verfasst. Die Bank schreibt darin, die Pläne könnten die grösste Volkswirtschaft der Welt schädigen.

Nach Toyota geht auch Fiat Chrysler auf Distanz zum Dieselmotor. «Wir werden die Abhängigkeit vom Diesel substanziell verringern», sagte Konzernchef Sergio Marchionne am Dienstag auf dem Genfer Autosalon.

Die Grossbank UBS wird bei Meyer Burger auf einen Schlag zum grössten Aktionär. Der cash Insider mit den Hintergründen. - Und: Wird eine strategische Beteiligung von Softbank bei Swiss Re hinfällig?

Lindt & Sprüngli hat 2017 die Gewinnzahlen verbessert und damit mehr oder weniger im Rahmen der Schätzungen abgeschlossen. Dennoch regt sich langsam Unmut über die Leistung der US-Tochtergesellschaft Russell Stover.

Die Vorabinformationen von Logitech zum Investorentag sind spärlich und die Zielvorgaben für das Geschäftsjahr 2018/19 eher vorsichtig. Analysten sehen dahinter System. Die Aktie schüttelt frühe Kursverluste ab.