Schlagzeilen |
Freitag, 02. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fusionswelle in der Chipbranche geht weiter. Der US-Halbleiterhersteller Microchip Technology will für 8,35 Milliarden US-Dollar seinen Rivalen Microsemi schlucken, wie die beiden Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilten.

Der unter Korruptionsverdacht geratene lettische Notenbankchef Ilmars Rimsevics hat seine Arbeit bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in dieser Woche wieder aufgenommen. Dies teilte die lettische Notenbank am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters mit.

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, in der nächsten Woche Strafzölle für Stahl- und Aluminiumimporte zu verhängen. Diese sollen 25 Prozent für Stahl und zehn Prozent für Aluminium betragen.

Wie der Ständerat hat auch der Nationalrat am Donnerstag den Gegenvorschlag des Bundesrats zur Velo-Initiative bevorzugt. Im Mittelpunkt der Debatte stand die Frage, wie stark sich der Bund in die Förderung des Velo-Netzes einmischen soll.

Im Tessin hat am Donnerstag eine Firma den Betrieb aufgenommen, welche die medizinische Wirkung von Schneckenschleim erforschen und Heilmittel daraus herstellen will.

Die Zahl der Arbeitslosen in der EU hat im Januar den niedrigsten Stand seit neun Jahren erreicht. Die Arbeitslosenquote lag in der Eurozone bei 8,6 Prozent, in der gesamten EU 7,3 Prozent.

Das vergangene Baujahr ist von einer guten Nachfrage geprägt gewesen. Die Zukunftsaussichten im Hochbau und insbesondere im Wohnungsbau sind aber gedämpft. Das geht aus den neusten Zahlen hervor.

Der ehemalige Raiffeisen-Chef und Repower-Verwaltungsratspräsident kommt nicht aus den Schlagzeilen raus.

Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) hat 2017 nach Jahren der Talfahrt wieder Stellen geschaffen. Trotz einer nach wie vor schwierigen Ertragslage stieg die Zahl der Beschäftigten um 4500 auf 322'100.

Den technischen Berufen fehlt es an Nachwuchs. Für die ehemalige Hochschulrätin Marianne Manzanell trägt unter anderem der Frühsprachenunterricht an der Primarschule zu diesem Problem bei.

Facebook hat eine Abbildung der altsteinzeitlichen Statuette «Venus von Willendorf» als «gefährlich pornografisch» zensiert. Das Naturhistorische Museum (NHM) in Wien, in dem die etwa 30'000 Jahre alte Figur ausgestellt ist, regt sich auf.

Europas grösster Online-Modehändler Zalando will sein Betriebsergebnis (Ebit) im laufenden Jahr deutlich steigern. Laufe alles optimal, könne das bereinigte Ebit um bis zu 25 Prozent auf 270 Millionen Euro zulegen, kündigten die Berliner am Donnerstag an.

Der Lebensmittelproduzent Orior schnappt sich die Mehrheit am Naturgetränke-Spezialist Thurella. Er übernimmt 65 Prozent der Anteile von den Hauptaktionären. Den weiteren Aktionären unterbreitet Orior ein Übernahmeangebot zum selben Preis.

Der grösste Schweizer Baukonzern Implenia hat im Geschäftsjahr 2017 einen Gewinneinbruch erlitten. Der Reingewinn sank um knapp 40 Prozent auf 39,0 Millionen Franken. Nach einem schwierigen ersten Semester lief es gegen Jahresende besser für Implenia.

Die Schweizer Wirtschaft knüpft im vierten Quartal an das überdurchschnittliche Wachstum des Vorquartals an: Das Bruttoinlandprodukt (BIP) hat um 0,6 Prozent zugelegt. Das Wachstum sei breit abgestützt, teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft am Donnerstag mit.

Die Basler Kantonalbank (BKB) hat ein erfolgreiches Jahr 2017 hinter sich: Der Geschäftsertrag wuchs deutlich stärker als der Aufwand. Dadurch legte auch der Jahresgewinn zu. Die Bilanzsumme stieg mit mehr Hypotheken, Kundeneinlagen und Kundengeldern an.

Der Telekomanbieter Sunrise hat 2017 einen ausserordentlichen Gewinnsprung erzielt. Waren es im Vorjahr noch 87 Millionen, lag der Gewinn dank Antennenverkäufen im letzten Jahr bei 505 Millionen Franken.

Der weltweit grösste Stellenvermittler Adecco hat letztes Jahr seinen Umsatz um 4 Prozent auf 23,7 Milliarden Euro gesteigert. Der Konzerngewinn erhöhte sich um 9 Prozent auf 788 Millionen Euro.

Ascom hat im letzten Jahr die Rückkehr in die Gewinnzone geschafft. Unter dem Strich steht ein Reingewinn von 25,9 Millionen Franken, wie der Technologiekonzern am Donnerstag mitteilte.

Der weltgrösste Musikstreaming-Dienst Spotify macht mit seinem Börsengang ernst. Aktien des schwedischen Unternehmens sollen unter dem Kürzel «SPOT» an der New York Stock Exchange gehandelt werden, wie es in einem Antrag vom Mittwoch bei der US-Börsenaufsicht heisst.

Auf Ende Jahr schliesst der Schild an der Hauptstrasse in Glarus seine Tore. Vier Stellen werden gestrichen. In diese Räume zieht auf Anfang 2019 ein grosser Botty ein. Das Geschäft im Glärnisch Center und der Goldene Stiefel werden eines. Der geschichtsträchtige Name verschwindet auch aus Imagegründen.

Diese Woche wird auf dem Werkareal der Ems-Chemie das Projekt Mint-Camps GR 2018 durchgeführt. Das Chemieunternehmen möchte damit bei Schülern und Lehrern das Interesse an technischen Berufen wecken.

Die Chefs der Eternit (Schweiz) AG haben das renovierte Firmengebäude feierlich eingeweiht.

US-Unternehmen wollen nach der radikalen Steuerreform von Präsident Donald Trump so viele eigene Aktien zurückkaufen wie noch nie. Im Februar summierten sich die Ankündigungen der Firmen auf 153,7 Milliarden Dollar, nachdem es im Januar knapp 60 Milliarden waren.

Der amerikanische Öl-Riese Exxon Mobil will Gemeinschaftsunternehmen mit dem russischen Partner Rosneft aufkündigen. Exxon verwies am Mittwoch auf US- und EU-Sanktionen gegen Russland, die allerdings bereits seit 2014 nach der Annexion der Krim eingeführt wurden.

Facebook-Anwender in Europa sollen künftig selbst entscheiden können, ob sie die Gesichtserkennung aktivieren oder nicht. Die Funktion war bisher in den EU-Ländern nicht verfügbar. In der Schweiz gab es sie schon, und sie sorgte für Kritik des Datenschützers.

Der SAP-Konkurrent Salesforce ist im vierten Quartal dank eines florierenden Cloud-Geschäfts in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 67,6 Millionen Dollar nach einem Verlust von 51,4 Millionen im gleichen Vorjahreszeitraum.

Der Kanton St. Gallen will einen eigenen Masterstudiengang in Humanmedizin anbieten. Das Volk stimmt am 10. Juni 2018 über die Vorlage ab.

Der weltweit zweitgrösste Sportartikelhersteller Adidas hat im abgelaufenen Jahr zum ersten Mal mehr als 20 Milliarden Euro umgesetzt. «Es ist ein Jahr, das für Adidas sehr, sehr gut wird», sagt Konzernchef Kasper Rorsted.

Nach der Pleite in der US-Heimat vor knapp einem halben Jahr steht die Spielzeugkette Toys «R» Us in Grossbritannien vor dem Aus. Die Geschäfte auf der Insel wurden unter Zwangsverwaltung gestellt.

Nach fast zwei Jahrzehnten hinter Gittern ist ein Journalist in Usbekistan aus dem Gefängnis entlassen worden. Jusuf Rusimuradow habe die Strafkolonie in Schirschik bei Taschkent am letzten Freitag verlassen, erklärte die Menschenrechtsorganisation Esgulik am Freitag.

Die Zürcher Justiz schickt den einst gefeierten Raiffeisen-Chef und ehemaligen Aduno-Verwaltungsratspräsidenten Pierin Vincenz in Untersuchungshaft. Damit soll verhindert werden, dass er sich mit weiteren Beschuldigten abspricht.

Der Flugzeugbauer Airbus will wegen der Produktionskürzungen beim Airbus A380 und dem Militärtransporter A400M nach einem Medienbericht tausende Stellen streichen oder verlegen. Betroffen seien 3600 Jobs.

Nachdem Donald Trump Stahl- und Aluminium-Importe mit Strafzöllen belegt hat, könnte die EU zurückschlagen – indem sie ihrerseits auf gewisse Handelsgüter Zölle erhebt.

US-Präsident Donald Trumps hat mit seiner Ankündigung von Strafzöllen auch auf Stahlimporte weltweit Kritik ausgelöst. Die Gegenreaktion der EU könnte schon bald folgen. Auch andere Top-Mächte drohen mit Vergeltung. Trump verteidigte am Freitag sein Vorgehen und zeigte sich von der Aussicht eines "Handelskriegs" unbeeindruckt.

Deal oder kein Deal? Am Freitag hat lange Zeit grosse Verwirrung über einen iranischen Grossauftrag im U-Bahn-Bau geherrscht. Nun ist klar: Der Thurgauer Zughersteller Stadler Rail hat noch keinen Milliarden-Auftrag zugesprochen bekommen.

Die Flughafen Zürich AG hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Bei den Passagierzahlen gab es 2017 gar ein Allzeithoch, wie Unternehmenschef Stephan Widrig an der Bilanzmedienkonferenz am Freitag in Kloten sagte. Gestiegen ist auch der Gewinn. Er beträgt 285,5 Millionen Franken.

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Thema zum Jubiläum ist unter anderem der kriselnde alpine Tourismus. Auch in Sachen Digitalisierung sieht die SAB Aufholbedarf für Berggebiete.

Die Post hat bei der Zustellpünktlichkeit laut eigenen Angaben einen europäischen Spitzenwert erreicht und die Vorgaben des Bundesrats deutlich übertroffen. Im Vorjahresvergleich war einzig die Zustellung von PostPac-Priority-Paketen deutlich weniger pünktlich.

Schweizer Süssigkeiten sind im Ausland stärker gefragt. Während Schweizer Konsumenten weniger naschen, greifen Amerikaner, Deutsche und Franzosen vermehrt nach Zuckerwaren "made in Switzerland". 2017 setzte die Industrie dank mehr Exporten 5,6 Prozent mehr um.

Die Raiffeisen-Bankengruppe hat 2017 einen Rekordgewinn von 917 Millionen Franken erzielt. Bankchef Patrik Gisel sprach aber von einem "getrübten Freudentag" angesichts des Strafverfahrens gegen seinen Vorgänger Pierin Vincenz. Gisel zeigte sich "erschüttert".

Die Onlinebank Swissquote hat 2017 unter anderem vom Boom der Kryptowährungen und von der automatischen Vermögensverwaltung Robo-Advisory profitiert. Das Unternehmen meldet Rekordwerte bei Betriebsertrag, Reingewinn und Kundenvermögen.

Der Zementkonzern LafargeHolcim hat 2017 einen Verlust von 1,675 Milliarden Franken geschrieben. Grund dafür sind unter anderem Wertminderungen auf immateriellen Vermögenswerten.

Die Raiffeisen-Bankgruppe hat im letzten Geschäftsjahr einen Rekordreingewinn von 917 Millionen Franken eingefahren. Gleichzeitig kündigte die Bank am Freitag an, ihre Beteiligungen zu entflechten und Massnahmen zur Verringerung von Interessenskonflikten zu treffen.

Steigende Exporte bringen Wachstum und Jobs zurück: Im vergangenen Jahr hat die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) ihr Auftragsvolumen im Vergleich zum Vorjahr wertmässig um 7,5 Prozent gesteigert.

Der ehemalige Raiffeisen-Chef und ehemalige Aduno-Verwaltungsratspräsident Pierin Vincenz soll in Untersuchungshaft. Er muss mit hohen Schadenersatzforderungen rechnen.

Toyota warnt vor höheren Autopreisen in den USA durch die angekündigten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. Die Entscheidung werde die Autobauer, die Autozulieferbranche und die Verbraucher benachteiligen, teilte Toyota am Freitag mit.

Die Fusionswelle in der Chipbranche geht weiter. Der US-Halbleiterhersteller Microchip Technology will für 8,35 Milliarden US-Dollar seinen Rivalen Microsemi schlucken, wie die beiden Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilten.

Der unter Korruptionsverdacht geratene lettische Notenbankchef Ilmars Rimsevics hat seine Arbeit bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in dieser Woche wieder aufgenommen. Dies teilte die lettische Notenbank am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters mit.

Der Warentransport bleibt unrentabel: SBB Cargo wird bis Ende 2023 800 Mitarbeitende weniger beschäftigen. Bis 2020 sollen 300 Stellen abgebaut werden, um wieder eine schwarze Null zu schreiben. Gesucht werden zudem Partner.