Schlagzeilen |
Montag, 26. Februar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Hunden und Pferden ist ein weiteres Tier für die Genfer Polizei im Einsatz: Ein Züchter richtet in ihrem Auftrag zwei junge Adler für den Einsatz gegen unerwünschte Drohnen ab.

Möbel Pfister scheut nicht den Markteintritt der österreichischen Billigkette XXXLutz und dies in einem umkämpften Markt, der von hohem Preisdruck geprägt ist. Dies sagt Rudolf Obrecht, Verwaltungsratspräsident der Pfister Arco Holding AG, gegenüber «Matin Dimanche».

Zehn Jahre nach seiner Eröffnung wird das grosse Saatgut-Depot auf Spitzbergen besser vor dem Klimawandel geschützt. Es bekommt einen wasserdichten Zugangstunnel aus Beton.

Eine Reise nach China hat ETH-Ingenieur Martin Klöti geschockt. Seit damals ist für ihn klar: Er wünscht sich, dass ethische Prinzipien besser berücksichtigt werden. Mit der Genossenschaft Glärnisch Textil setzt er sich zudem für eine gerechte, solidarische Wirtschaft ein. Doch wie genau kriegt die Genossenschaft das hin?

Griechische Banken müssen nach Einschätzung der EZB ihren hohen Anteil an notleidenden Krediten reduzieren. Dies sei eine Top-Priorität, sagte die Chefin der EZB-Bankenaufsicht, Daniele Nouy, in einem Interview der Zeitung «Vima» vom Samstag.

US-Staranleger Warren Buffett brennt auf grosse Firmenzukäufe. «Eine oder mehrere gewaltige Akquisitionen» seien nötig, um die Gewinne seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway substanziell zu verbessern.

Eigentlich ging es bei diesem Rechtsstreit nur um ein manipuliertes Dieselauto, doch Affentests und Nazi-Assoziationen sorgten für viel Wirbel. Kurz vor dem Prozessauftakt hat sich VW mit dem Kläger auf einen Vergleich geeinigt. Aber es ist nur ein Fall von vielen.

Der Chef von SBB Cargo Nicolas Perrin hat einen weiteren Stellenabbau bei seiner Firma angekündigt. In einem Interview mit der Zeitung «Schweiz am Wochenende» vom Samstag sagte er, dass in den kommenden Jahren rund 760 Stellen entfallen.

Lettlands drittgrösste Bank ABLV steht nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) vor dem Zusammenbruch. Daher wird sie abgewickelt.

Der Schiffsfünfliber auf dem Zürichsee wirft hohe Wellen. Ein Vergleich zeigt indes: Auch mit Zuschlag ist eine Fahrt im nationalen Vergleich günstiger als auf anderen Seen – besonders auf langen Strecken.

Der Schiffszuschlag auf dem Zürichsee führt bei den Lokalen an der Rapperswiler Seepromenade zu markanten Umsatzeinbussen.

Seit der Eröffnung Ende 2011 sind die Türen des Davoser 4-Stern-Hotels «Grischa» stets geöffnet. Diesen Mai wird der Betrieb erstmals geschlossen. Renovationsarbeiten spielen dabei eine Nebenrolle.

Geht es nach dem Willen des Bundesverwaltungsgerichts, muss die Natur- und Heimatschutzkommission Gebirgslandeplätze in Schutzzonen begutachten. Davon betroffen sind auch zwei Bündner Anlagen.

Die US-Bonitätsprüfer der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) haben das Rating von Russland angehoben. Die Kreditwürdigkeit des Landes stieg auf «BBB-» von bisher «BB+». Damit liegt das Gütesiegel bei «Investment Grade» und nicht mehr im sogenannten Ramschbereich.

Durch die Zusammenlegung der Redaktionen der Tageszeitungen «Südostschweiz» und «Bündner Tagblatt» gehen 600 Stellenprozente verloren. Das Medienhaus Somedia in Chur will diesen «leichten Abbau möglichst sozialverträglich gestalten», wie es am Freitag mitteilte.

Die Engadiner Kraftwerke AG blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr zurück. Für die Zukunft rüstet sich das Unternehmen mit hohen Investitionen.

Ab Mitte April bekommen die Zeitungen «Südostschweiz» und «Bündner Tagblatt» eine gemeinsame Redaktion. Dies hat personelle Änderungen zur Folge. Für die meisten der Betroffenen konnten aber innerhalb der Somedia Anschlusslösungen gefunden werden.

Der Schokoladenkonzern Lindt & Sprüngli fordert bereits bezahlte Sponsorengelder in Höhe von 133'333 Dollar von Filmmogul Harvey Weinstein zurück. Es geht um die geplatzte Golden-Globe-Party von Weinsteins Firma The Weinstein Company (TWC).

Grosse Fischereischiffe beuten inzwischen mehr als die Hälfte der gesamten Meeresoberfläche aus. Satellitendaten zeigten, dass mindestens 55 Prozent der Ozeanfläche der Erde kommerziell befischt werden.

Die Raiffeisenbank zeigt sich mit ihrem Jahresergebnis zufrieden. Einzig die Zinssituation macht ihr zu schaffen.

Die während der Finanzkrise verstaatlichte britische Grossbank Royal Bank of Scotland (RBS) hat erstmals seit zehn Jahren wieder Geld verdient. Die Feierlaune hielt sich am Freitag aber in Grenzen.

Chinas Behörden greifen beim angeschlagenen Versicherungsriesen Anbang durch. Die Behörde wird für mindestens ein Jahr die Kontrolle beim drittgrössten Versicherer des Landes übernehmen.

Höhere Ticketpreise und gesunkene Treibstoffkosten haben der British-Airways-Mutter IAG 2017 mehr Gewinn beschert. Bereinigt um Sondereffekte wuchs das operative Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent auf 3,0 Milliarden Euro.

ABB-Chef Ulrich Spiesshofer hat 2017 einen Lohn von 9,31 Millionen Franken erhalten, nach 9,28 Millionen Franken im Vorjahr. Davon erhält er inklusive Pensionskassenbeiträge und Nebenleistungen eine Auszahlung von 5,6 Millionen Franken in bar.

In den USA hat sich nach dem Handelsministerium auch das Verteidigungsministerium grundsätzlich für Schutzzölle und Importquoten zur Unterstützung der heimischen Stahl- und Aluminiumindustrie ausgesprochen.

Naturkatastrophenschäden in Milliardenhöhe haben den Gewinn des Rückversicherers Swiss Re 2017 in die Tiefe gerissen. Sie kosten Swiss Re insgesamt rund 4,7 Milliarden Dollar. Der Konzerngewinn brach von 3,56 Milliarden Dollar auf 331 Millionen Dollar ein.

Wegen einer schädlichen Baumwanze aus Asien macht sich Neuseeland Sorgen um seine Landwirtschaft - insbesondere auch um seine Kiwis. Ein Forschungsinstitut warnte am Freitag davor, dass die Marmorierte Baumwanze Schäden in Milliardenhöhe anrichten könnte.

Der Zuger Bauchemiehersteller Sika hat den für 2017 erwarteten Rekordgewinn mit 649 Millionen Franken beziffert. Der Betriebsgewinn kletterte auf 896 Millionen, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Gründe für den Höhenflug sind etwa neue Fabriken und Übernahmen.

Was ein Tweet eines Reality-TV-Sternchens anrichten kann: Mit der Nachricht, Snapchat nach einem Update nicht mehr zu nutzen, trug Kylie Jenner am Donnerstag erheblich zum Absturz der Aktie der App-Betreiberfirma Snap bei.

Überraschend starke Nachfrage nach Druckern und Computern haben Gewinn und Umsatz beim Hardware-Hersteller HP Inc im jüngsten Geschäftsquartal kräftig steigen lassen. Der Gewinn wurde in den drei Monaten bis Ende Januar im Jahresvergleich mehr als verdreifacht.

Die Erholung am US-Aktienmarkt hat sich am Montag in beeindruckender Manier fortgesetzt.

Müssen Aktiengewinne versteuert werden? Und wie genau gibt man gegenüber dem Steueramt seinen Wertschriftenbesitz an? Wie verhält es sich überdies mit Dividenden? Die wichtigsten Antworten für die Steuererklärung.

Die Credit Suisse wird im Rahmen der ersten Phase der Brexit-Planung rund 250 Investmentbanker-Positionen von London weg verlegen.

EZB-Präsident Mario Draghi hält trotz des Aufschwungs im Währungsraum weiterhin eine sehr lockere Geldpolitik für erforderlich.

Die Raiffeisen-Gruppe ordnet die Beteiligungsverhältnisse bei der Investnet gemeinsam mit den Minderheitsaktionären neu.

Die Lockerung der Bankenregulierung in den USA dürfte eine neue Fusionswelle lostreten. Diese werde insbesondere mittelgrosse Institute erfassen, sagen Branchenvertreter und -experten voraus.

Kryptowährungen seien in ihrem Wert nicht sicher, und es gebe beträchtliche Spekulationen: Die EU-Kommission hat neuerlich vor Risiken bei Kryptowährungen gewarnt.

Die Wall Street hat US-Starinvestor Warren Buffett zufolge trotz der Rekordjagd der vergangenen Monate noch Luft nach oben.

Erstmals seit drei Jahren ist die Beschäftigung in der Industrie im Schlussquartal 2017 wieder gestiegen. Besonders stark fiel der Anstieg beim verarbeitenden Gewerbe aus.

Der cash Insider verrät, welcher bekannte Risikokapitalspezialist schon bald wieder in der Schweiz zuschlagen könnte - Und: Aktien von Swiss Re erneut das Ziel ausserbörslicher Blockkäufe.