Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Februar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Provins setzt seine Expansionsstrategie fort. Der grösste Weinproduzent der Schweiz übernimmt die Walliser Kellerei Régence-Balavaud. Die Marke soll erhalten bleiben.

Kamelmilch statt Kuhmilch: Eine Firma aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat die nach eigenen Angaben weltweit erste Babynahrung auf Kamelmilchbasis entwickelt.

Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten setzen zusehends die hiesigen Läden unter Druck. Allein im letzten Jahr haben die Online-Einkäufe um 10 Prozent auf nunmehr einen Gesamtumsatz von 8,6 Milliarden Franken zugelegt.

In der Kindheit erlittene Ungleichheit kann später oft nicht mehr aufgeholt werden. So hat, wer als Kind benachteiligt ist, in der zweiten Lebenshälfte mehr gesundheitliche Probleme, wie eine Studie der Universität Genf zeigt.

Die Schweizer Exporte haben sich im Januar nach starken Ergebnissen im Dezember rückläufig entwickelt. Bei den Importen resultierte hingegen ein markanter Anstieg auf ein neues Allzeithoch.

Die Exporte der Schweiz sind im Januar nach starken Ergebnissen im Dezember saisonbereinigt in die Minuszone gerutscht. Sie verbleiben aber tendenziell auf Wachstumskurs, wie die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) am Dienstag mitteilte.

Die EU bereitet sich auf einen Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten vor. Sollten die geplanten Importschranken auf Stahl und Aluminium auch europäische Unternehmen treffen, könnte die EU binnen weniger Tage mit Gegenzöllen auf Produkte aus den USA reagieren.

Der Industriekonzern Oerlikon will zusammen mit dem US-Flugzeughersteller Boeing künftig 3D-gedruckte Flugzeugteile aus Titan entwickeln. Dafür gehen die beiden Unternehmen eine fünfjährige Partnerschaft ein.

Der Personalvermittler Adecco kauft die US-amerikanische Plattform Vettery und geht damit einen Schritt Richtung digitaler Personalvermittlung.

Das Unternehmen Domo hat vom Bundesamt für Verkehr drei nationale Fernbus-Konzessionen erhalten. Ab dem 25. März fahren die ersten Busse auf den Linien zwischen St. Gallen und Genf-Flughafen, Zürich-Flughafen und Lugano sowie Chur und Sitten. (sda)

Nach dem Wegfall von hohen Umbaukosten hat die britische Grossbank HSBC ihren Gewinn im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt.

Nach Tauchgängen im grössten Unterwasser-Höhlensystem der Welt haben Archäologen in Mexiko ihre Funde präsentiert. Sie fanden etwa Überreste von Bären und riesigen Faultieren, aber auch einen kunstvollen Schrein zu Ehren des Maya-Gottes für Krieg und Handel.

Samsung will einem Medienbericht zufolge weniger Bildschirme für Apples Smartphone iPhone X produzieren. Grund ist die schwächelnde Nachfrage nach der jüngsten und teuersten Generation des Mobiltelefons aus dem Hause des kalifornischen Elektronik-Giganten.

Trotz der guten Konjunktur wollen die meisten japanischen Unternehmen ihre Löhne nicht anheben. Dies ergab eine am Dienstag veröffentlichte Reuters-Umfrage unter 240 Betrieben.

Israelische Forscher haben in der Negev-Wüste vier Tage lang die Lebensbedingungen auf dem Mars simuliert. Die sechs Wissenschaftler bewegten sich in Weltraum-Anzügen, testeten die Kommunikation zwischen All und Erde und wurden psychologisch untersucht.

Das Baugerüst für die Mobilfunkanlage in Sundroina auf der Lenzerheide steht. 20 Anwohner haben vergeblich dagegen Einsprache erhoben.

Der Bund erteilt dem Busunternehmen die Konzession für den Betrieb von drei Fernbuslinien. Die ersten Busse fahren schon in diesem März. Vorläufig bleibt das Glarnerland aber noch vom Angebot abgeschnitten.

Der US-Gitarrenbauer Gibson kämpft um seine Existenz. Das Unternehmen, dessen Instrumente bei Musikstars wie Keith Richards, Jimmy Page und Slash beliebt sind, ernannte am Montag mit Benson Woo einen neuen Finanzchef. Er soll den Betrieb vor dem Bankrott retten.

Die britische Notenbank kann der Cyber-Devise Bitcoin nicht viel abgewinnen. Sie sei weder ein geeignetes Mittel zum Werterhalt noch besonders nützlich zum Kauf von Dingen, sagte der Chef der Bank of England, Mark Carney, am Montag.

Der deutsche Baukonzern Hochtief will für die Übernahme des spanischen Mautstrassenbetreibers Abertis weniger Geld zahlen, sollte Abertis wie angekündigt zuvor eine Dividende ausschütten. In dem Fall werde die Offerte um 40 Cent auf 18,36 Euro je Aktie gesenkt.

Erstmals findet die Higa dieses Jahr bereits im März statt. Nicht fehlen dürfen – wie bei jeder Austragung – die grossen Sonderausstellungen. Dabei kommt die Handels-, Industrie- und Gewerbeausstellung wieder auf den Hund.

Der Gebäudetechnikerverband Suissetec wirft Repower vor, seinen Stromrechnungen widerrechtlich Reklame beigelegt zu haben. Der Bündner Energiekonzern stellt dies in Abrede.

Nach drei Jahren als Direktor verlässt Hans-Peter Wyss das Spital Davos. Er geht bereits auf Ende Februar.

Geflügel-Notstand beim Hühnchenbrater KFC: Wegen Lieferproblemen ihres neuen Partners DHL hat die Fastfoodkette Kentucky Fried Chicken hunderte Filialen in Grossbritannien nicht öffnen können.

Wie gelangen Fische in abgelegene Gewässer, wenn sie nicht selbst dorthin schwimmen können? Forscher vermuten seit Jahrhunderten, dass Wasservögel die Fischeier einschleppen. Laut Basler Wissenschaftlern fehlen dafür aber die Beweise.

Der lettische Zentralbankchef gerät nach Korruptionsvorwürfen zunehmend unter Druck. Regierungschef Maris Kucinskis forderte Notenbankchef Ilmars Rimsevics am Montag zum Rücktritt auf.

Beim Mischkonzern Orell Füssli drückt die Anlagenbauerin Atlantic Zeiser auf den Gewinn.

Die japanischen Exporteure haben wegen der starken Nachfrage aus Asien einen unerwartet guten Jahresauftakt erwischt. Ihre Ausfuhren übertrafen im Januar das Niveau des Vorjahresmonats um 12,2 Prozent, wie das Finanzministerium am Montag in Tokio mitteilte.

Viele träumen davon, einer hats geschafft: Ein Mann aus dem Appenzell hat sein Glück im Casino St. Gallen versucht und prompt über zwei Millionen gewonnen. Er knackte an einem Glücksspielautomaten den «Swiss Jackpot». Der Einsatz betrug bescheidene 21 Franken.

Nach der Übernahme des Ostschweizer Suppenherstellers Hügli legt der Fleischverarbeiter Bell bei seiner Akquisitionspolitik vorerst eine Pause ein. «Im Moment konzentrieren wir uns auf die Integration von Hügli», sagte Bell-Chef Lorenz Wyss in einem Interview.

Trotz steigender Zinsen sind attraktive Obligationen schwierig zu finden. Für Investments mit Rendite müssen Anleger ihren Horizont erweitern.

Das Fed-Protokoll hat die Anleger an der Wall Street am Mittwoch einige Nerven gekostet. Die Aussicht auf steigende Leitzinsen in den USA bremste die Aktienkurse im späten Handel komplett aus.

In den nächsten zwei Monaten entscheidet sich, ob es US-Präsident Donald Trump auf einen Frontalangriff auf das weltweite Handelssystem ankommen lässt.

Der Lebensmittelkonzern Nestle will einen Bestellungsstopp für seine Produkte bei Supermarktketten rund um die deutsche Edeka gütlich aus der Welt schaffen.

Schwere Vorwürfe gegen C&A und H&M: Ein britischer Privatdetektiv berichtet, er habe als Häftling in einem chinesischen Gefängnis gesehen, wie Insassen zu Hungerlöhnen für die beiden Handelsketten produzierten.

Die britische Notenbank steuert auf höhere Leitzinsen zu, legt sich aber nicht auf einen Zeitplan fest.

Führende IWF-Experten haben die Euro-Länder aufgefordert, ihre Bankenunion rasch zu vollenden und durch eine umfassende Fiskalunion zu ergänzen.

Die US-Notenbank kann laut Währungshüter Patrick Harker 2018 mit zwei Zinserhöhungen auskommen und die Zügel somit weniger straff anziehen als signalisiert.

Seit einigen Monaten steigt der Aktienkurs des Industrieunternehmens Tornos stark an. Anleger sollten den Drehmaschinen-Hersteller, der jahrelang in der Krise war, nun genauer verfolgen. Es könnte sich noch lohnen.

Die griechische Tourismusbranche hat 2017 einen Rekord bei den Gästezahlen sowie Einnahmen erzielt.