Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Februar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Meeresspiegel steigt jedes Jahr etwas schneller - und der Zuwachs könnte bis zum Jahr 2100 mehr als das Doppelte bisheriger Prognosen erreichen. Das haben Wissenschaftler anhand von Satellitenmessungen errechnet.

US-Präsident Donald Trump hat am Montag einen 4,4 Billionen US-Dollar schweren Haushaltsentwurf für das Finanzjahr 2019 vorgelegt. Er sieht eine weitere erhebliche Steigerung von Hunderten Milliarden für Verteidigung und Grenzsicherung vor.

Auch Atomuhren können bald auf Bestandteile aus dem 3D-Drucker zählen. Wissenschaftler der Universität Neuenburg haben einen entsprechenden Prototypen getestet und für gut befunden.

Forschenden am CERN ist es gelungen, erstmals die Masse des W-Bosons mit höchster Präzision im Teilchenbeschleuniger LHC zu bestimmen. Mit den Ergebnissen bestätigen sich die Vorhersagen des Standardmodells der Teilchenphysik.

Das griechische Parlament soll sich mit den Korruptionsvorwürfen gegen mehrere Politiker in Zusammenhang mit einer mutmasslichen Begünstigung des Schweizer Pharmakonzerns Novartis befassen. Dies kündigte Regierungschef Alexis Tsipras am Montag an.

Ausgerechnet Google: Der US-Konzern, der seine Gewinne hauptsächlich über Werbung generiert, will ebendiese reduzieren. Für seinen Internetbrowser Chrome kündigt Google einen Werbefilter an. Das ruft auch Kritiker auf den Plan.

Facebook verliert weiter an Popularität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Das Marktforschungsunternehmen eMarketer schätzte am Montag, in diesem Jahr werde die Zahl der Nutzer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren in den USA erstmals überhaupt zurückgehen.

Wie viele Keramikbauteile können gleichzeitig im Ofen gebrannt werden, ohne dass deren Qualität leidet? Diese Frage des Technologieunternehmens ABB haben Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) mithilfe von Neutronenbildern beantwortet.

Der Sportartikelhersteller Puma peilt auch nach dem Teilausstieg des französischen Grossaktionärs Kering ein kräftiges Umsatz- und Gewinnwachstum an. Der Umsatz soll 2018 währungsbereinigt um zehn Prozent zulegen.

Der Eingriff des Bundesrates in den Ärztetarif Tarmed hat die Preise zum Jahresauftakt purzeln lassen. Die Konsumentenpreise sanken im Januar gegenüber Dezember um 0,1 Prozent.

Die Freiburger Comet-Gruppe hat 2017 vom starken Chipgeschäft in den USA profitiert. Der Röntgensystemhersteller hat den Umsatz um 31,9 Prozent auf 438,4 Millionen Franken gesteigert. Der operative Gewinn kletterte um 39,5 Prozent auf 50,9 Millionen Franken.

Zwei Unternehmer bauen in Andeer zwei separate Gesundheitszentren mit Gemeinschaftspraxen, eines davon gemeinsam mit der Gemeinde. Bei beiden Projekten wird mit der ortsansässigen Ärztin gerechnet.

Die KVA Linth nutzt die Abwärme aus den Verbrennungsöfen für ein eigenes Fernwärmenetz. Dieses wurde 2017 um 3,5 Kilometer erweitert. Nun ist das neue Stück Leitung in Betrieb genommen worden. Ein Gartencenter und die Eternit profitieren davon.

Drei Ferienregionen setzen sich für Klimaschutz ein, darunter auch eine Bündner Destination. Gäste von Engadin Scuol, Samnaun und Val Müstair können die CO2-Belastung ihrer Ferien neu kompensieren lassen.

Sobald auf dem Salzmagazin-Areal in Glarus die Bagger auffahren, gehen im Hauptort rund 40 öffentliche Parkplätze verloren. Abfedern soll diesen Verlust ab kommenden Herbst das neue Parkierungskonzept der Gemeinde Glarus.

Das Defizit der Spital Davos AG für 2017 wird sich wahrscheinlich auf über zwei Millionen Franken belaufen. Eine Lösung, wie die Gemeinde Davos mit den anhaltenden Verlusten des Spitals umgehen will, steht noch aus.

Mehr als 100'000 Franken ist einem Online-Bieter die Autonummer «ZG 10» wert. Der Bündner Nummernhändler Andrea Nussio erklärt die Faszination des möglichen neuen Besitzers. Und er sagt: Auch in Graubünden wird immer wieder viel für Autonummern bezahlt.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat die jüngsten Kursstürze an den Börsen als «notwendige Korrekturen» auf den Finanzmärkten eingestuft.

Der vor gut drei Wochen angekündigte Megadeal für den Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus ist besiegelt: Die arabische Fluggesellschaft Emirates hat am Sonntag in Abu Dhabi die feste Bestellung von 20 Exemplaren des weltgrössten Passagierjets A380 unterzeichnet.

Aufgewachsen ist Marina Glaus in Benken. Heute unterrichtet sie im Silicon Valley. Dort fordern sie die anspruchs- vollen Eltern ihrer Schüler.

Tina Heide hat im Januar am WEF als Direktorin des «Steigenberger Grandhotels Belvédère» hochrangige Persönlichkeiten begrüsst. Beim «Zmorga» verrät sie, wovon sie als Teenager träumte und welche Beziehung sie zu Tango und Cash hat.

Der grösste britische Einzelhändler Tesco will einem Zeitungsbericht zufolge den Vormarsch der deutschen Konkurrenten Aldi und Lidl mit einer eigenen Discountmarkt-Kette stoppen. Das Angebot in den Discount-Läden solle nicht so gross wie in den Tesco-Geschäften sein.

Der frühere US-Astronaut William «Bill» Anders hält die Mars-Pläne des Tech-Unternehmers Elon Musk für «lächerlich». «Ein Flug zum Mars ist schwieriger, als Musk oder die Nasa zugeben», sagte Anders der Zeitung «Welt am Sonntag».

Die Talfahrt an den internationalen Börsen und eine verstärkte Nachfrage nach US-Dollar setzen den argentinischen Peso unter Druck. Am Freitag wertete die Währung gegenüber dem Dollar weiter ab und notierte auf dem historischen Tiefstand von 20,35 Pesos zum Dollar.

Das Busunternehmen Domo Reisen will ein nationales Fernbusnetz aufbauen. Und kämpft schon eine ganze Weile für eine Haltestelle in Ziegelbrücke. Doch Auflagen von Kanton und Gemeinden machen die Suche schwierig.

Ein erst vor rund einer Woche entdeckter Asteroid ist relativ nah an der Erde vorbeigeflogen. Eine Gefahr für die Erde stellte «2018 CB» nicht dar. Die Entfernung entsprach aber weniger als einem Fünftel der Strecke zwischen Erde und Mond.

Clariant-Chef Hariolf Kottmann sieht die Eigenständigkeit des Unternehmens nach dem Eintritt des saudi-arabischen Investors Sabic nicht gefährdet.

In diesen Tagen beginnen die Arbeiten an der neuen Rad- und Fussgängerbrücke in Landquart. Die Brücke überführt die Verbindungsstrasse zwischen der Ausfahrt Landquart A13 Nordspur und der A28 beim Kreisel Ost. Die Überführung ersetzt das aktuelle Provisorium und vervollständigt die Langsamverkehrsverbindung zwischen Landquart und Bad Ragaz.

Die Integra Biosciences AG investiert in den nächsten Jahren 20 Millionen Franken und vergrössert ihren Hauptsitz in Zizers um 150 Prozent.

Die von SVP-Nationalrätin Magdalena Martullogeführte Ems-Chemie-Gruppe hat die positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Vorjahre auch 2017 fortgesetzt. Bei den Einnahmen übertraf die Gruppe erstmals die Marke von 2 Milliarden Franken. Mit Blick auf die im Jahr 2017 gestiegenen Rohstoffpreise hält Martullofest: Bisher ist es mehr oder weniger gelungen, die höheren Rohstoffpreise an die Kunden weiterzugeben. Und die Rohstoffpreise würden weiter steigen. Wie die Ems-Gruppe einer Verknappung der Rohstoffe begegnet, erklärt die Chefin im Video-Interview.

Der deutsche Immobilienentwickler Instone hat seine Aktien beim Börsengang in Frankfurt am unteren Ende der Preisspanne untergebracht. 19,9 Millionen Anteilsscheine des Essener Unternehmens wurden zu je 21,50 Euro platziert, teilte Instone am Dienstagabend mit.

Die Schweiz hat im vergangenen Jahren wieder mehr Waren nach China und Hongkong geliefert. Nach der Stagnation der Ausfuhren im Vorjahr hat insbesondere der Export von Uhren wieder deutlich angezogen.

Die Bank Vontobel hat im letzten Jahr einen deutlichen Neugeldzufluss verbucht. Der Start ins 2018 war laut Vontobel-Chef Zeno Staub trotz starken Börsenschwankungen in den letzten Wochen sehr positiv.

Der Schweizer Fleischverarbeiter Bell ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Den Jahresgewinn steigerte Bell um 5,9 Prozent auf 106,5 Millionen Franken. Der Umsatz stieg ebenfalls um 5,9 Prozent und lag bei 3,6 Milliarden Franken.

Hohe Schulden und sinkende Nachfrage nach Pistolen und Gewehren zwingen einen der ältesten US-Waffenhersteller in die Insolvenz. Die Remington Outdoor Company kündigte am Montag einen Antrag auf Gläubigerschutz an.

Technologisch gibt es in der Flugbranche grosse Fortschritte. Aber das Wachstum hat Schattenseiten. Wir beantworten die acht dringendsten Fragen und wagen einen Blick in die Zukunft.

Der US-Autohersteller GM schliesst im Zuge seines Umstrukturierungsprogramms eines seiner vier Werke in Südkorea. Über die Zukunft der anderen Betriebe werde innerhalb der nächsten Wochen entschieden, sagte GM-Präsident Dan Ammann der Nachrichtenagentur Reuters.

So viele Menschen wie nie zuvor können heute mit dem Flugzeug in ferne Länder reisen und fremde Kulturen entdecken. Der Einfluss der zivilen Luftfahrt auf unsere Gesellschaft ist enorm.

Es soll sich um den grössten Schmiergeldskandal in der griechischen Geschichte handeln. Die Regierung fordert im Parlament einen Ermittlungsausschuss zur Korruptionsaffäre. Es geht u.a. um 50 Millionen Schmiergelder und Medikamente, für die 20 Milliarden zu viel bezahlt wurden.

Der Fernbus-Betreiber Flixbus will weiter expandieren und laut Angaben eines Gründers dazu auch mit Airlines zusammenarbeiten. Möglich wäre demnach ein gemeinsames Angebot, so dass der Kunde nur noch ein Ticket brauche, von daheim über den Flughafen bis ans Endziel.

US-Präsident Donald Trump hat am Montag einen 4,4 Billionen US-Dollar schweren Haushaltsentwurf für das Finanzjahr 2019 vorgelegt. Er sieht eine weitere erhebliche Steigerung von Hunderten Milliarden für Verteidigung und Grenzsicherung vor.

Um Gesundheitskosten zu sparen, hat der Bundesrat Anfang 2018 am Arzttarif Tarmed geschraubt. Dagegen wehren können sich die Ärzte nicht. Auch bei den Medikamentenpreisen soll gespart werden. Der Widerstand ist heftig - und erfolgreich.

Ausgerechnet Google: Der US-Konzern, der seine Gewinne hauptsächlich über Werbung generiert, will ebendiese reduzieren. Für seinen Internetbrowser Chrome kündigt Google einen Werbefilter an. Das ruft auch Kritiker auf den Plan.

Die renommierte Hotelfachschule Lausanne feiert dieses Jahr ihr 125 jähriges Bestehen. Sie hat sich weltweit ein hohes Ansehen erarbeitet.

Das griechische Parlament soll sich mit den Korruptionsvorwürfen gegen mehrere Politiker in Zusammenhang mit einer mutmasslichen Begünstigung des Schweizer Pharmakonzerns Novartis befassen. Dies kündigte Regierungschef Alexis Tsipras am Montag an.

Facebook verliert weiter an Popularität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Das Marktforschungsunternehmen eMarketer schätzte am Montag, in diesem Jahr werde die Zahl der Nutzer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren in den USA erstmals überhaupt zurückgehen.

Kleinere, regionale Bierbrauereien werden künftig im Vier-Monats-Rhythmus ihre Bierspezialitäten in den Speisewagen anbieten.

Wie viele Keramikbauteile können gleichzeitig im Ofen gebrannt werden, ohne dass deren Qualität leidet? Diese Frage des Technologieunternehmens ABB haben Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) mithilfe von Neutronenbildern beantwortet.

Der Sportartikelhersteller Puma peilt auch nach dem Teilausstieg des französischen Grossaktionärs Kering ein kräftiges Umsatz- und Gewinnwachstum an. Der Umsatz soll 2018 währungsbereinigt um zehn Prozent zulegen.

Der Eingriff des Bundesrates in den Ärztetarif Tarmed hat die Preise zum Jahresauftakt purzeln lassen. Die Konsumentenpreise sanken im Januar gegenüber Dezember um 0,1 Prozent.