Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Februar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Talfahrt an den internationalen Börsen und eine verstärkte Nachfrage nach US-Dollar setzen den argentinischen Peso unter Druck. Am Freitag wertete die Währung gegenüber dem Dollar weiter ab und notierte auf dem historischen Tiefstand von 20,35 Pesos zum Dollar.

Das Busunternehmen Domo Reisen will ein nationales Fernbusnetz aufbauen. Und kämpft schon eine ganze Weile für eine Haltestelle in Ziegelbrücke. Doch Auflagen von Kanton und Gemeinden machen die Suche schwierig.

Ein erst vor rund einer Woche entdeckter Asteroid ist relativ nah an der Erde vorbeigeflogen. Eine Gefahr für die Erde stellte «2018 CB» nicht dar. Die Entfernung entsprach aber weniger als einem Fünftel der Strecke zwischen Erde und Mond.

Clariant-Chef Hariolf Kottmann sieht die Eigenständigkeit des Unternehmens nach dem Eintritt des saudi-arabischen Investors Sabic nicht gefährdet.

In diesen Tagen beginnen die Arbeiten an der neuen Rad- und Fussgängerbrücke in Landquart. Die Brücke überführt die Verbindungsstrasse zwischen der Ausfahrt Landquart A13 Nordspur und der A28 beim Kreisel Ost. Die Überführung ersetzt das aktuelle Provisorium und vervollständigt die Langsamverkehrsverbindung zwischen Landquart und Bad Ragaz.

Die Integra Biosciences AG investiert in den nächsten Jahren 20 Millionen Franken und vergrössert ihren Hauptsitz in Zizers um 150 Prozent.

Die von SVP-Nationalrätin Magdalena Martullogeführte Ems-Chemie-Gruppe hat die positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Vorjahre auch 2017 fortgesetzt. Bei den Einnahmen übertraf die Gruppe erstmals die Marke von 2 Milliarden Franken. Mit Blick auf die im Jahr 2017 gestiegenen Rohstoffpreise hält Martullofest: Bisher ist es mehr oder weniger gelungen, die höheren Rohstoffpreise an die Kunden weiterzugeben. Und die Rohstoffpreise würden weiter steigen. Wie die Ems-Gruppe einer Verknappung der Rohstoffe begegnet, erklärt die Chefin im Video-Interview.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Januar etwas weniger Passagiere befördert als im Vorjahresmonat. 1,18 Millionen Menschen flogen im ersten Monat des Jahres mit der Fluggesellschaft, das sind 0,9 Prozent weniger als im Januar 2017.

Die Schweizer Traditionsmarke Bally hat mal wieder einen neuen Besitzer - das Unternehmen geht nach China zu Shandong Ruyi.

L«Oréal ist an einem Rückkauf der Nestlé-Beteiligung von 23 Prozent am französischen Kosmetikkonzern interessiert. "Wenn Nestlé eines Tages verkaufen will, sind wir bereit", sagte L»Oréal-Chef Jean-Paul Agon am Freitag. Sein Unternehmen verfüge über genügend Mittel.

Mit dem Verkauf des Ferienvereins wechseln auch die Hotels «Schweizerhof» in Sils-Maria und «Altein» in Arosa den Besitzer. Dieser sichert zu, die Hotels weiterzuführen, zu erneuern und die Arbeitsplätze zu erhalten.

Der Güterverkehr hat sich im vierten Quartal 2017 vom Unterbruch der Rheintallinie im Spätsommer 2017 bei Rastatt D erholt. Die Verkehrsleistung stieg um 3,7 Prozent auf 3,11 Milliarden Nettotonnenkilometer. Grund für die Zunahme dürfte ein Nachholeffekt sein.

Die Arbeitslosenquote ist im Januar im Vergleich zum Vormonat gleich geblieben: Sie verharrt bei 3,3 Prozent. Allerdings stieg die Zahl der Arbeitslosen leicht an, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte.

Die Arbeitslosenquote ist im Januar im Vergleich zum Vormonat gleich geblieben: Sie verharrt bei 3,3 Prozent. Allerdings stieg die Zahl der Arbeitslosen leicht an, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte.

Dank guter Marktpositionierung der Bank steigt das Geschäftsergebnis 2017 auf 197.9 Millionen Franken. Auch der Kanton Graubünden und der Beitragsfonds für nichtkommerzielle Projekte profitieren davon.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr den Konzerngewinn gegenüber dem Vorjahr um 3 Prozent auf 782 Millionen Franken steigern können. Dazu beigetragen hat vor allem das gutes Abschneiden im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft.

Die von SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo geführte Ems-Chemie-Gruppe hat die positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Vorjahre auch 2017 fortgesetzt. Bei den Einnahmen übertraf die Gruppe sogar einen besonderen Zielwert.

Die schweren Waldbrände in Kalifornien und die Auswirkungen der US-Steuerreform haben den Versicherungsriesen AIG im vierten Quartal tief in die roten Zahlen gedrückt. Der Verlust liege bei 6,7 Milliarden Dollar, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Nico Schottelius will für 250 000 Franken sein Datencenter in Linthal ausbauen. Dank einer Crowdfunding-Kampagne, die morgen endet, stehen die Chancen gut.

An der 55-Stunden-Woche in der Landwirtschaft wird sich so schnell nichts ändern.

Die Wärme der KVA Linth heizt jetzt auch im Gartencenter Grünenfelder. Weitere Kunden könnten schon bald folgen.

Nach erneut heftigen Kursverlusten an der Wall Street sind auch die Märkte in Asien am Freitag deutlicher schwächer gestartet. Der japanische Index Nikkei 225 lag bis zum Mittag mehr als 3,2 Prozent im Minus bei 21'185 Punkten.

Die US-Regierung bereitet sich auf eine weitere Haushaltssperre vor. Das Weisse Haus habe die US-Bundesbehörden angewiesen, sich auf einen erneuten Shutdown einzustellen.

Das Verlagsgeschäft von Medienmogul Rupert Murdoch mit Titeln wie dem Finanzblatt «Wall Street Journal» oder der britischen «Times» hat zum Jahresende 2017 leicht zugelegt.

Die Kurse an der Wall Street sind erneut stark abgerutscht. Der Leitindex Dow Jones schloss am Donnerstag bei einem Minus von 4,16 Prozent oder etwa 1030 Punkten und landete damit bei 23'859 Punkten.

Der Credit Suisse droht Ärger durch eine mögliche Sammelklage ehemaliger Kundenberater in den USA. Der Bank wird vorgeworfen, den Beratern im Zuge der Schliessung ihres US-Vermögensverwaltungsgeschäfts bis zu 300 Millionen Dollar an Lohn vorenthalten zu haben.

Ein Raupenfahrzeug, Iglu-förmige Zelte, Helme mit Solarenergie: In einer Wüste des Sultanats Oman hat am Donnerstag eine simulierte Mars-Mission begonnen.

Twitter hat es im vergangenen Quartal erstmals in die schwarzen Zahlen geschafft. Unterm Strich blieb ein Gewinn von 91 Millionen Dollar in der Bilanz, wie der Kurznachrichtendienst am Donnerstag mitteilte.

Das Experimentalgebäude von Empa und Eawag in Dübendorf ZH ist um ein Modul reicher: Die Unit «Urban Mining & Recycling» wurde vollständig aus wiederverwertbaren oder kompostierbaren Materialien konstruiert.

Forschende der ZHAW haben ein Skiwachs entwickelt, das neue Rekordzeiten verspricht. Es bleibt dank eines Designermoleküls länger am Ski haften. An den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang soll das Wachs bereits zum Einsatz kommen.

Die US-Regierung will laut einem Zeitungsbericht in ein paar Jahren die Internationale Raumstation ISS privatisieren. Das Weisse Haus wolle das kostspielige Raumfahrtprojekt nur noch bis zum Jahr 2025 finanzieren.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat die jüngsten Kursstürze an den Börsen als "notwendige Korrekturen" auf den Finanzmärkten eingestuft.

Der vor gut drei Wochen angekündigte Megadeal für den Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus ist besiegelt: Die arabische Fluggesellschaft Emirates hat am Sonntag in Abu Dhabi die feste Bestellung von 20 Exemplaren des weltgrössten Passagierjets A380 unterzeichnet.

Der Gründer der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung hat sich für die Einführung einer Wochenarbeitszeit von 25 Stunden in Italien ausgesprochen. "Wir brauchen nicht, so viel zu arbeiten", schrieb Grillo auf seinem Blog.

In der PostAuto-Affäre hat sich am Sonntag erstmals Post-Chefin Susanne Ruoff ausführlich zu Wort gemeldet. In einem Interview räumte sie zwar Fehler ein, einen Rücktritt lehnte sie aber ab. Rückendeckung erhielt sie vom Aufseher des Bundes.

Post-Chefin Susanne Ruoff ohne Rücktrittsgedanken, wenig Rückhalt für Walliser Olympiapläne im Volk und Schweizer Bauteile in Nordkoreas Rakete: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:

Der grösste britische Einzelhändler Tesco will einem Zeitungsbericht zufolge den Vormarsch der deutschen Konkurrenten Aldi und Lidl mit einer eigenen Discountmarkt-Kette stoppen. Das Angebot in den Discount-Läden solle nicht so gross wie in den Tesco-Geschäften sein.

Das neue Roche-Medikament Ocrevus sorgt ausserhalb der Konzernmauern für Fragezeichen.

Die französische Hauptstadt will dank des Brexit London als europäisches Finanzzentrum ablösen, sagt der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire im Interview.

Der frühere US-Astronaut William "Bill" Anders hält die Mars-Pläne des Tech-Unternehmers Elon Musk für "lächerlich". "Ein Flug zum Mars ist schwieriger, als Musk oder die Nasa zugeben", sagte Anders der Zeitung "Welt am Sonntag".

Im Korruptionsskandal um den Pharmakonzern Novartis in Griechenland sind beim Bundesamt für Justiz (BJ) zwei Rechtshilfeersuchen eingegangen. In dem Fall ermitteln die griechische wie auch die US-amerikanische Justiz.

Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr (BAV), warnt vor voreiligen Schuldzuweisungen im Buchhaltungsskandal bei PostAuto. Die Verantwortung trügen die Geschäftsleitung, der Verwaltungsrat und die Revision gemeinsam, sagte er in einem Interview.

Die Talfahrt an den internationalen Börsen und eine verstärkte Nachfrage nach US-Dollar setzen den argentinischen Peso unter Druck. Am Freitag wertete die Währung gegenüber dem Dollar weiter ab und notierte auf dem historischen Tiefstand von 20,35 Pesos zum Dollar.

SRG-Präsident Jean-Michel Cina hat in einem Zeitungsinterview die No-Billag-Initiative erneut abgelehnt, aber eingeräumt, dass das öffentliche Radio und Fernsehen reformiert werden müssen. "Es wird keine Tabus geben", sagte er der Walliser Zeitung "Le Nouvelliste".

Rezeptfreie Medikamente dürfen in der Schweiz faktisch nicht versandt werden. Politiker wollen das jetzt ändern. Sie argumentieren mit dem Einkaufstourismus.

Für sechs von zehn Hausbesitzern wird nach der Pensionierung die Hypothek zu teuer. Das zeigt eine neue Erhebung.

Die bekannte Modemarke Diesel hat sich in einer ironischen Aktion Markenfälscher vorgeknöpft - und Kleidung mit dem Namen "Deisel" verkauft. Am Rande der New Yorker Modewoche öffnete das Label einen Pop-Up-Laden in Chinatown, wo viel gefälschte Ware angeboten wird.

Mehrere Ingenieure eines wichtigen russischen Kernforschungszentrums sind festgenommen worden. Diese wollten laut Angaben des Instituts mit den dortigen leistungsstarken Computern die Kryptowährung Bitcoin generieren.

Clariant-Chef Hariolf Kottmann sieht die Eigenständigkeit des Unternehmens nach dem Eintritt des saudi-arabischen Investors Sabic nicht gefährdet.

Die Schweizer Traditionsmarke Bally hat mal wieder einen neuen Besitzer - das Unternehmen geht nach China zu Shandong Ruyi.