Schlagzeilen |
Freitag, 09. Februar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kurse an der Wall Street sind erneut stark abgerutscht. Der Leitindex Dow Jones schloss am Donnerstag bei einem Minus von 4,16 Prozent oder etwa 1030 Punkten und landete damit bei 23'859 Punkten.

Der Credit Suisse droht Ärger durch eine mögliche Sammelklage ehemaliger Kundenberater in den USA. Der Bank wird vorgeworfen, den Beratern im Zuge der Schliessung ihres US-Vermögensverwaltungsgeschäfts bis zu 300 Millionen Dollar an Lohn vorenthalten zu haben.

Die Schweizer Skigebiete sind gut in die Wintersaison gestartet. Trotz Wetterkapriolen mit orkanartigen Stürmen und lawinenbedingten Sperrungen verzeichneten die Bergbahnen in der ersten Saisonhälfte bis Ende Januar 12,5 Prozent mehr Gäste als vor Jahresfrist.

Ein Raupenfahrzeug, Iglu-förmige Zelte, Helme mit Solarenergie: In einer Wüste des Sultanats Oman hat am Donnerstag eine simulierte Mars-Mission begonnen.

Twitter hat es im vergangenen Quartal erstmals in die schwarzen Zahlen geschafft. Unterm Strich blieb ein Gewinn von 91 Millionen Dollar in der Bilanz, wie der Kurznachrichtendienst am Donnerstag mitteilte.

Das Experimentalgebäude von Empa und Eawag in Dübendorf ZH ist um ein Modul reicher: Die Unit «Urban Mining & Recycling» wurde vollständig aus wiederverwertbaren oder kompostierbaren Materialien konstruiert.

Forschende der ZHAW haben ein Skiwachs entwickelt, das neue Rekordzeiten verspricht. Es bleibt dank eines Designermoleküls länger am Ski haften. An den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang soll das Wachs bereits zum Einsatz kommen.

Die Glarner Kantonalbank schliesst das Jahr 2017 mit einem sehr guten Ergebnis ab. Der Betriebsertrag steigt um 7,6 Prozent und der Reingewinn erhöht sich um 14,1 Prozent auf 20 Millionen Franken. Davon sollen auch die Aktionäre profitieren.

Nach rund zwölf Jahren Arbeit am neuen Businessjet hat der Flugzeugbauer Pilatus den ersten PC-24 einem Kunden übergeben. Aus den Händen von CEO Markus Bucher erhielten die Verantwortlichen des Flugzeug-Sharing-Unternehmen PlaneSense in Colorado die Schlüssel.

Dank einem starken zweiten Halbjahr ist der Milchverarbeiter Emmi im letzten Jahr leicht gewachsen. Zukäufe und höhere Umsätze im Ausland vermochten die Einbussen im Heimmarkt wettzumachen.

Naturkatastrophen und Kosten für die eigene Restrukturierung drücken beim Versicherungskonzern Zurich auf die Gewinne: Unter dem Strich bleiben für 2017 mit 3 Milliarden Dollar 6 Prozent weniger als im Vorjahr.

Der Technologiekonzern ABB hat in seinem Übergangsjahr 2017 trotz einem schwachen 4. Quartal den Weg aus der Talsohle gefunden. Der Reingewinn erhöhte sich bei einem leichten Umsatzwachstum um 17 Prozent auf 2,2 Milliarden Dollar.

Chinas Aussenhandel ist mit unerwartet starken Zuwächsen in das Jahr 2018 gestartet. Die Ausfuhren legten im Januar verglichen mit dem Vorjahr um 11,1 Prozent zu, wie aus Daten der Zollbehörden vom Donnerstag hervorgeht.

In den ehemaligen Dorfladen von Wagen kehrt neues Leben ein. Jürg Wüthrich hat das verwaiste Gebäude in eine Garage mit Lounge verwandelt. Es soll wieder ein Treffpunkt im Aussendorf von Rapperswil-Jona werden. Und ist zugleich die Heimbasis seines einzigartigen gastronomischen Fahrzeugs.

Thomas Zimmermann geht in einem halben Jahr in Pension. Nach über 30 Jahren als Sernftaler Hausarzt.

In Churs Westen geht etwas: In den nächsten zwei Wochen will Thomas Domenig sen. den Quartierplan für das Projekt bei der Stadt einreichen. Geplant ist ein Hochhaus mit rund 80 Wohnungen für Senioren.

Noch ein halbes Jahr, und dann schliesst Thomas Zimmermann in Matt seine Praxis. Was seine Patienten nun tun sollten. Und warum er jahrelang gesucht und keinen Nachfolger und keine Nachfolgerin gefunden hat.

Graubünden gehört zu jenen Kantonen, bei denen die Postauto Schweiz AG über Jahre zu viel kassiert hat. Jetzt soll zurückgezahlt werden. Verkehrsdirektor Mario Cavigelli weiss bereits, wie viel Geld der Kanton erwarten kann.

Der US-Unterhaltungsriese 21st Century Fox hat dank sprudelnder Einnahmen im Kabelgeschäft besser verdient als erwartet. Zusätzlich profitierte er von einem Sondererlös aus der US-Steuerreform, wie der Konzern von Medienmogul Rupert Murdoch am Mittwoch mitteilte.

Der Elektroautobauer Tesla hat im vierten Quartal trotz eines Rekordverlusts besser abgeschnitten als erwartet. Zudem bestätigte die Firma von Milliardär Elon Musk am Mittwoch nach US-Börsenschluss ihre Produktionsziele beim Hoffnungsträger Model 3.

Spanien schickt Wirtschaftsminister Luis de Guindos ins Rennen um den Posten des Vize-Präsidenten der Europäischen Zentralbank. De Guindos äusserte sich am Mittwoch nach Bekanntgabe der Kandidatur zuversichtlich, den Zuschlag zu erhalten.

Die Physiotherapieschule «Unipolisi» in Disentis ist behördlich geschlossen worden. Laut Medienberichten in Italien und im Tessin soll Betrug im Spiel sein.

Die Finanzkrise in Europa scheint ferne Vergangenheit: Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für die Eurozone und für die gesamte EU noch einmal deutlich angehoben. 2017, 2018 und 2019 soll die Wirtschaft stärker wachsen als zunächst angenommen.

Der «erste moderne Brite» sah komplett anders aus als die heute oft blassen und rothaarigen Engländer. Er hatte eine dunkelbraune bis schwarze Haut, strahlend blaue Augen und dunkle gelockte Haare, wie britische Forscher anhand von DNA-Untersuchungen herausfanden.

Die Schweizer Unternehmen sind mit einer verbesserten Geschäftslage ins Jahr gestartet. Besonders deutlich ist der Aufschwung bei den Grosshändlern und Versicherungen, wie aus dem Geschäftslageindikator der KOF hervorgeht.

Ein Werbefoto bei Instagram hat dem deutschen Autobauer Mercedes-Benz empörte Reaktionen in China beschert. Mercedes hatte in dem Online-Bilderdienst den Dalai Lama zitiert. Das geistliche Oberhaupt der Tibeter ist für die Führung in Peking ein rotes Tuch.

Unbekannte haben sich im Herbst 2017 missbräuchlich die Kontaktangaben von rund 800'000 Swisscom-Kunden verschafft. Sie hatten dafür die Zugriffsrechte eines Vertriebspartners des Telekomriesen entwendet. Die Swisscom verschärft nun die Sicherheitsmassnahmen.

Das Risiko einer Immobilienblase in der Schweiz hat zum Ende des Jahres 2017 leicht abgenommen. Der Immobilienblasenindex der UBS befindet sich mit 1,32 Punkten weiterhin in der Risikozone, verzeichnete jedoch im vierten Quartal den zweiten Rückgang in Folge.

Ein paar Klicks - und fertig ist die Anleitung, wie man Belastungen im Arbeits- und Privatleben besser unter einen Hut bringen kann. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen (FHS) hat einen Vereinbarkeitssimulator entwickelt.

Die Swisscom hat im Geschäftsjahr 2017 einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Er reduzierte sich leicht um 2,2 Prozent auf 1,57 Milliarden Franken. Gleichzeitig kündigt der Telekomkonzern eine Verschärfung des Kostensenkungsprogramms an.

Mehrere Ingenieure eines wichtigen russischen Kernforschungszentrums sind festgenommen worden. Diese wollten laut Angaben des Instituts mit den dortigen leistungsstarken Computern die Kryptowährung Bitcoin generieren.

Clariant-Chef Hariolf Kottmann sieht die Eigenständigkeit des Unternehmens nach dem Eintritt des saudi-arabischen Investors Sabic nicht gefährdet.

Die Schweizer Traditionsmarke Bally hat mal wieder einen neuen Besitzer - das Unternehmen geht nach China zu Shandong Ruyi.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Januar etwas weniger Passagiere befördert als im Vorjahresmonat. 1,18 Millionen Menschen flogen im ersten Monat des Jahres mit der Fluggesellschaft, das sind 0,9 Prozent weniger als im Januar 2017.

Die Schweizer Traditionsmarke Bally hat mal wieder einen neuen Besitzer - das Unternehmen geht nach China zu Shandong Ruyi.

L'Oréal ist an einem Rückkauf der Nestlé-Beteiligung von 23 Prozent am französischen Kosmetikkonzern interessiert. "Wenn Nestlé eines Tages verkaufen will, sind wir bereit", sagte L'Oréal-Chef Jean-Paul Agon am Freitag. Sein Unternehmen verfüge über genügend Mittel.

«Mach mir einen besseren Preis oder ich mache dein Lokal auf Tripadvisor fertig!» Wenn Gäste Restaurantbesitzer drohen. Ein Fallbeispiel.

Die Lage auf den Malediven spitzt sich weiter zu. Der unabhängige Fernsehsender Raajje TV stellte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) den Betrieb ein.

Der Güterverkehr hat sich im vierten Quartal 2017 vom Unterbruch der Rheintallinie im Spätsommer 2017 bei Rastatt D erholt. Die Verkehrsleistung stieg um 3,7 Prozent auf 3,11 Milliarden Nettotonnenkilometer. Grund für die Zunahme dürfte ein Nachholeffekt sein.

Eine Lawine hat die Bauarbeiten für das neue Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) lahmgelegt. Die Baustelle in Ovella GR bleibt bis im Frühling gesperrt. Dies führt zu weiteren Verzögerungen der geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2020.

In der Bildung könnte laut dem Wirtschaftsverband Economiesuisse eine Revolution bevorstehen: Mit digitalen Hilfsmitteln liesse sich die Schule neu organisieren - dies würde grosse Möglichkeiten für einen individualisierten Unterricht auf breiter Front eröffnen.

Name und Erscheinungsbild sind neu, Filialen werden zu bunten Räumen umgebaut und wird die eine neue App namens Zak lanciert. All das hat die frühere Coop Bank und heutige Bank Cler viel Geld gekostet, konkret 10 Prozent des Geschäftsertrags.

Softbank, der Tech-Riese aus Japan, will den Traditionskonzern Swiss Re digitalisieren.

Am Donnerstag kündigte Chef Mario Greco eine überraschend kräftige Erhöhung der Dividende auf 18 Franken pro Aktie an. Damit wird die Zurich im Frühjahr rund 2,7 Milliarden Franken an ihre Anteilseigner ausschütten.

ABB-Chef Ulrich Spiesshofer über Solarkraftwerke, die heute schon günstiger Strom produzieren als fossile Kraftwerke.

2017 haben AHV, IV und EO viel Geld verdient – 7 Prozent Nettorendite oder zwei Milliarden Franken. Aber insbesondere für die AHV sind die Aussichten düster.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr den Konzerngewinn gegenüber dem Vorjahr um 3 Prozent auf 782 Millionen Franken steigern können. Dazu beigetragen hat vor allem das gutes Abschneiden im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft.

Die Arbeitslosenquote ist im Januar im Vergleich zum Vormonat gleich geblieben: Sie verharrt bei 3,3 Prozent. Allerdings stieg die Zahl der Arbeitslosen leicht an, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte.

Die von SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher geführte Ems-Chemie-Gruppe hat die positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Vorjahre auch 2017 fortgesetzt. Bei den Einnahmen übertraf die Gruppe sogar einen besonderen Zielwert.

Die schweren Waldbrände in Kalifornien und die Auswirkungen der US-Steuerreform haben den Versicherungsriesen AIG im vierten Quartal tief in die roten Zahlen gedrückt. Der Verlust liege bei 6,7 Milliarden Dollar, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.