Schlagzeilen |
Montag, 05. Februar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Über 1600 Kilogramm Schnee auf dem Dach sind zu viel: Die Solothurner Kantonspolizei hat einen Chauffeur eines Reisecars aus Schweden verzeigt, der mit einer rund 40 Zentimeter dicken Schneeschicht auf seinem Bus auf der A1 bei Oensingen unterwegs war.

Die Raiffeisen-Bankengruppe sucht offenbar eine Lösung für ihre Mehrheitsbeteiligung an Investnet. Die Zeitung «Schweiz am Wochenende» berichtet, dass die Genossenschaftsbank ihre Mehrheitsbeteiligung an Pierin Vincenz und Partner verkaufen will.

Zwei russische Kosmonauten haben mehr als acht Stunden lang Aussenarbeiten an der Internationalen Raumstation ISS absolviert. ISS-Kommandant Alexander Missurkin und Raumfahrer Anton Schkaplerow bauten dabei ein neues Schaltmodul an einer Hochleistungsantenne ein.

Das Beizensterben im Glarnerland findet mit der Schliessung des traditionsreichen «City» in Glarus den bisherigen Höhepunkt. «Route 66»-Wirt Marc Brunner sucht nach Erklärungen – und malt nicht schwarz.

15 Bündner Lehrer haben von der Ems-Chemie eine «Explore-It»-Box erhalten. Damit sollen sie ihren Schülern die Welt der Chemie näherbringen.

Die Helifirma Kopter, ehemals Marenco, in Mollis braucht für die Serienproduktion mehr Platz. Dafür muss am Flugplatz Landwirtschaftsland schnell zur Bauzone werden.

Die US-Notenbank Fed hat in einem beispiellosen Schritt für die von Skandalen umwitterte Grossbank Wells Fargo einen Wachstumsstopp angeordnet. Dies teilte die Fed am Freitag mit.

Die scheidende US-Notenbankchefin Janet Yellen wird Expertin bei der Washingtoner Denkfabrik Brookings. «Ich freue mich, dazu zu stossen», erklärte die 71-jährige am Freitag in einer Mitteilung des Instituts.

Die Halbierung der Zahl der Aussteller auf der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld schlägt auf die Einnahmen durch: Die Messebetreiberin MCH Group rechnet mit einem Rückgang um 40 Millionen Franken.

Am Sonntag wird ein Asteroid relativ nah an der Erde vorbeifliegen. Der Himmelskörper namens «2002 AJ129» soll nach Angaben der US-Raumfahrtagentur NASA um 22.30 Uhr Schweizer Zeit in rund 4,2 Millionen Kilometern Entfernung an der Erde vorbeirauschen.

Die SDA-Redaktion hat am Freitagnachmittag nach einem knapp viertägigen Streik die Arbeit wieder aufgenommen. Der Streik sei jedoch nicht beendet, sondern nur ausgesetzt, teilte der Branchenverband Impressum mit. Der SDA-Verwaltungsrat willigte in Verhandlungen ein.

Die Gemeinde Domat/Ems und die Rhätische Bahn haben am Donnerstagabend über ihre Pläne informiert. Der Bahnhof soll für etwa 30 Millionen Franken umgebaut werden.

Vor der Küste Libyens sind nach Erkenntnissen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) wohl rund 90 Migranten ertrunken. Am Freitagmorgen sei ein Schleuserboot gekentert, teilte die Organisation mit.

Die Deutsche Bank hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem Verlust von 512 Millionen Euro abgeschlossen. Grund dafür seien Belastungen durch die US-Steuerreform, erklärte das Finanzinstitut am Freitag in Frankfurt am Main.

Dem US-Konzern Apple ist es im vergangenen Weihnachtsgeschäft nicht gelungen, einen neuen Absatzrekord beim iPhone aufzustellen. Aber da sich das teurere iPhone X gut verkaufte, gab es Bestwerte bei Umsatz und Gewinn.

Kopter-CEO Andreas Löwenstein erklärt den neuen Firmennamen. Er rechnet mit 800 Arbeitsplätzen in Mollis – falls im Nutzungsplan der Gemeinde noch rechtzeitig Bauland ausgeschieden wird.

Die Regierung gewährt der HTW Chur einen Investitionsbeitrag von maximal 500'000 Franken. Mit diesem Kapital wird der Auf- und Ausbau der Labors für den Studiengang Photonics finanziert.

Die Fleischgenossenschaft Sernftal bekommt für den Bau ihrer neuen Metzgerei keine öffentlichen Gelder. Private Metzgereien hatten sich dagegen gewehrt, dass ihre Konkurrenz mit Subventionsgeldern gefördert werden soll. Die Genossenschafter müssen jetzt bis Ende Mai über eine halbe Million Franken auftreiben.

Gestern haben die Molliser Helibauer ihren neuen Namen «Kopter» gefeiert und den Beginn der Produktion im nächsten Jahr angekündigt. Man strotzt vor Selbstvertrauen und will Weltmarktführer werden.

Wegen Verletzung von Geldwäscherei-Vorschriften hat die Finanzmarktaufsicht (Finma) Sanktionen gegen den Schweizer Ableger der russischen Gazprombank verhängt.

Die Arbeitsgemeinschaft Nickisch Walder aus Flims und Planalytik GmbH aus Flums erhalten den Zuschlag für die Planung der Erneuerung des Tagungszentrums LBBZ Plantahof in Landquart - vorausgesetzt der Grosse Rat gibt grünes Licht.

Dem deutschen Bankenmarkt droht ein Aderlass. Wie aus dem «Bankenreport Deutschland 2030» der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman hervorgeht, wird sich die Zahl der Institute von derzeit rund 1900 in den nächsten Jahren auf nur noch 150 bis 300 Geldhäuser reduzieren.

Mit 81 Jahren ist Schluss: Annamarie Wenger-Maier übergibt das «Pilgerplätzli» in Rapperswil-Jona an Ali Sarikaya.

Die Marenco Swisshelicopter AG (MSH) tritt neu unter dem Namen «Kopter» auf - und auch der Firmenhauptsitz ist nicht mehr am selben Ort.

Facebook verspricht, die beim Online-Netzwerk verbrachte Zeit sinnvoller zu machen und zeigt weniger viral verbreitete Videos. Die Nutzer verbrachten sofort 50 Millionen Stunden pro Tag weniger bei Facebook. Das sei in Ordnung, sagt Gründer und Chef Mark Zuckerberg.

Der polnische Senat hat das umstrittene Gesetz zum Umgang mit dem Holocaust verabschiedet. Das Oberhaus des Parlaments stimmte in der Nacht auf Donnerstag mit 57 Ja- und 23 Nein-Stimmen bei zwei Enthaltungen für den Gesetzentwurf.

Kundegebungen, Demozüge, verschlossene Werkstore: Auch für den zweiten Tag der aktuellen Warnstreik-Welle hat die IG Metall Baden-Württemberg einiges vor.

Neue Medikamente sind bei Roche erst im Kommen, für gestandene Kassenschlager läuft der Patentschutz aus. Der Basler Pharmakonzern bleibt für das laufende Jahr eher vorsichtig. Helfen soll die US-Steuerreform.

In der Industrie wird es zunehmend schwierig, Lehrstellen zu besetzen. Das Ennendaner Blechbearbeitungsunternehmen Hans Eberle AG geht neue Wege.

Das Bergrestaurant «Walau» in Amden hat einen neuen Pächter und ist nach langer Pause wieder geöffnet. Wegen Streitigkeiten zwischen Besitzerin und ehemaligem Pächter war das Lokal lange verwaist. Dieser Streit ist nicht beigelegt. Wie es mit dem «Walau» ab dem Frühling weitergeht, ist vorläufig offen.

An der Wall Street ist zum Wochenstart Panik ausgebrochen. Der US-Leitindex sackte am Montag zeitweise um knapp 1600 Zähler ab und damit um so viele Punkte wie nie zuvor an einem einzelnen Handelstag.

Die Luftwaffe hat bei einem weiteren F/A-18-Kampfjet Risse festgestellt. Damit weisen 5 der insgesamt 30 Flugzeuge Mängel auf. Wie es mit den Maschinen weitergeht, ist unklar.

Mit mehr als 13'000 Geboten ist die erste Versteigerung von Air-Berlin-Objekten zu Ende gegangen.

Die britische Premierministerin Theresa May schliesst jede Art von Zollunion mit der Europäischen Union nach dem Brexit aus. Das berichteten britische Medien am Sonntagabend unter Berufung auf Regierungskreise.

Der Ex-Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, sieht seine zehn Jahre an der Konzernspitze als erfolgreiche Zeit mit nur wenig Fehlern. Seinen Nachfolgern habe er eine "gut aufgestellte" Bank übergeben, hielt Ackermann in einer Bilanz zu seinem 70. Geburtstag fest.

Der Online-Reiseanbieter Lastminute.com hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 8 bis 9 Millionen Euro erlitten. Negativ zu Buche schlugen Geldstrafen in Italien und teure Markenkampagnen.

Der Zürcher Vertriebs- und Dienstleistungskonzern DKSH hat 2017 seinen Umsatz erstmals auf leicht über 11 Milliarden Franken gesteigert, ein Plus von 4,8 Prozent. Unter dem Strich blieben 213,3 Millionen Franken, knapp mehr als im Vorjahr.

Der japanische Autohersteller Nissan will umgerechnet rund acht Milliarden Franken in China investieren. Bis 2022 solle die Jahresproduktion auf 2,6 Millionen Fahrzeuge steigen von derzeit 1,5 Millionen, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Die verschärften Ursprungsregeln beschleunigen die Klassenteilung.

Der frühere US-Präsident Bill Clinton ist davon überzeugt, dass sein Land für die viel diskutierten Mängel beim Nordamerikanischen Freihandelsabkommen (Nafta) verantwortlich ist. Dies hob er in einem Interview hervor.

Die Raiffeisen-Bankengruppe sucht offenbar eine Lösung für ihre Mehrheitsbeteiligung an Investnet. Die Zeitung "Schweiz am Wochenende" berichtet, dass die Genossenschaftsbank ihre Mehrheitsbeteiligung an Pierin Vincenz und Partner verkaufen will.

Der neue Chef von Schweiz Tourismus, Martin Nydegger, rechnet damit, dass in der aktuellen Wintersaison die Logiernächte in der Schweiz um «vielleicht 4 Prozent» steigen dürften. Es werde aber nicht 5 oder 8 Prozent Wachstum geben.

Die Post stellt künftig in der Brief- und Paketsparte mehr Angestellte nur temporär an – das sorgt für Kritik. Denn bislang hiess es bei der Post jeweils, dass Temporäre nur zur Brechung von Spitzen eingesetzt werden.

Nordkorea hat nach einem neuen Uno-Bericht wiederholt internationale Sanktionen umgangen und Millionen durch illegale Exporte eingenommen. Das meldeten US-Medien übereinstimmend in der Nacht zum Samstag unter Berufung auf das Dokument eines Uno-Expertengremiums.

Die Konkurrenz für Roches grösste Kassenschlager wird immer mehr zur Bedrohung. Der Abwehrkampf geht in die heisse Phase.

Das Zocken beim amerikanischen Game-Produzenten ist zu Ende. Die Börsenparty ist vorüber, denn beim aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis müssen Sie den Abflug vollziehen.

Lange war Dominique Biedermann der Vorkämpfer gegen hohe Managerlöhne und machthungrige Firmenlenker. Nun wird er durch die eigene Kritik eingeholt.

Winterferien in der Schweiz galten in Deutschland als verpönt: Zu teuer, die Nachbarn schauen scheel. Nun bringen Preissenkungen eine Wende. Mit einem Frankenkurs von 1.16 zum Euro ist in den Schweizer Wintersportorten vieles anders als in den trüben Vorjahren.

Die US-Notenbank Fed hat in einem beispiellosen Schritt für die von Skandalen umwitterte Grossbank Wells Fargo einen Wachstumsstopp angeordnet. Dies teilte die Fed am Freitag mit.

Die scheidende US-Notenbankchefin Janet Yellen wird Expertin bei der Washingtoner Denkfabrik Brookings. "Ich freue mich, dazu zu stossen", erklärte die 71-jährige am Freitag in einer Mitteilung des Instituts.