Schlagzeilen |
Freitag, 02. Februar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen Verletzung von Geldwäscherei-Vorschriften hat die Finanzmarktaufsicht (Finma) Sanktionen gegen den Schweizer Ableger der russischen Gazprombank verhängt.

Die Arbeitsgemeinschaft Nickisch Walder aus Flims und Planalytik GmbH aus Flums erhalten den Zuschlag für die Planung der Erneuerung des Tagungszentrums LBBZ Plantahof in Landquart - vorausgesetzt der Grosse Rat gibt grünes Licht.

Dem deutschen Bankenmarkt droht ein Aderlass. Wie aus dem «Bankenreport Deutschland 2030» der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman hervorgeht, wird sich die Zahl der Institute von derzeit rund 1900 in den nächsten Jahren auf nur noch 150 bis 300 Geldhäuser reduzieren.

Mit 81 Jahren ist Schluss: Annamarie Wenger-Maier übergibt das «Pilgerplätzli» in Rapperswil-Jona an Ali Sarikaya.

Die Marenco Swisshelicopter AG (MSH) tritt neu unter dem Namen «Kopter» auf - und auch der Firmenhauptsitz ist nicht mehr am selben Ort.

Facebook verspricht, die beim Online-Netzwerk verbrachte Zeit sinnvoller zu machen und zeigt weniger viral verbreitete Videos. Die Nutzer verbrachten sofort 50 Millionen Stunden pro Tag weniger bei Facebook. Das sei in Ordnung, sagt Gründer und Chef Mark Zuckerberg.

Der polnische Senat hat das umstrittene Gesetz zum Umgang mit dem Holocaust verabschiedet. Das Oberhaus des Parlaments stimmte in der Nacht auf Donnerstag mit 57 Ja- und 23 Nein-Stimmen bei zwei Enthaltungen für den Gesetzentwurf.

Kundegebungen, Demozüge, verschlossene Werkstore: Auch für den zweiten Tag der aktuellen Warnstreik-Welle hat die IG Metall Baden-Württemberg einiges vor.

Neue Medikamente sind bei Roche erst im Kommen, für gestandene Kassenschlager läuft der Patentschutz aus. Der Basler Pharmakonzern bleibt für das laufende Jahr eher vorsichtig. Helfen soll die US-Steuerreform.

In der Industrie wird es zunehmend schwierig, Lehrstellen zu besetzen. Das Ennendaner Blechbearbeitungsunternehmen Hans Eberle AG geht neue Wege.

Das Bergrestaurant «Walau» in Amden hat einen neuen Pächter und ist nach langer Pause wieder geöffnet. Wegen Streitigkeiten zwischen Besitzerin und ehemaligem Pächter war das Lokal lange verwaist. Dieser Streit ist nicht beigelegt. Wie es mit dem «Walau» ab dem Frühling weitergeht, ist vorläufig offen.

GBV-Geschäftsführer Andreas Felix hat sich für eine offensive Kommunikation entschieden, weil der Verdacht, an Preisabsprachen beteiligt gewesen zu sein, den Graubündnerischen Baumeisterverband stark belastet habe.

Der neue Vertrag über die Verteilung der WEF-Sicherheitskosten ist unterzeichnet. Welche Details beinhaltet die Vereinbarung, abgesehen von den Beiträgen? Das Öffentlichkeitsgesetz verschafft Transparenz.

Der Paläontologe Amane Tajika untersuchte die 
Fossilien des Säntisgebiets. Dafür gewinnt er in Glarus den Oswald-Heer-Preis.

Die Alterssiedlung Bodmer in Chur wird vergrössert. Am Mittwochmorgen ist der Spatenstich zum Bau des «Haus am Mühlbach» erfolgt, das neben 30 Alterswohnungen auch den Kindergarten Bodmer beherbergen soll.

Die IG Metall hat ihre Drohung wahr gemacht und lässt ihre Mitglieder in den ersten von geplant mehr als 250 Betrieben der Metall- und Elektroindustrie für 24 Stunden in Warnstreik treten.

Die Zahl der Arbeitslosen in der Europäischen Union hat sich im vergangenen Jahr um gut zwei Millionen verringert. Wie das EU-Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte, waren im Dezember noch 17,96 Millionen Männer und Frauen ohne Job.

Der Graubündnerische Baumeisterverband ist gemäss eigenen Angaben entlastet. Das Sekretariat der Wettbewerbskommission habe die Einstellung des Verfahrens gegen den GBV beantragt. Ein Entscheid soll bald gefällt werden.

Die Julius Bär Gruppe hat im Geschäftsjahr 2017 die Gewinnzahlen klar verbessert und hat die verwalteten Vermögen nicht zuletzt dank guter Neugeldzuflüsse deutlich gesteigert.

Das Hochalpine Institut Ftan ist in die Cambridge Community aufgenommen worden. Das nützt aber nicht nur der Schule selbst.

Die Politische Gemeinde Schänis hat im Kampf gegen die Schliessung der Poststelle alle Mittel ausgeschöpft. Die Eidgenössische Postkommission Postcom hat den Entscheid der Post geprüft und keine Mängel festgestellt. Der Schänner Gemeindepräsident Herbert Küng wartet nun auf die entscheidende Mitteilung vom Gelben Riesen.

Spezialeinheiten von Zoll und Polizei sind im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen am Dienstagmorgen gegen organisierte Schwarzarbeit vorgegangen.

Der Schweizer Aussenhandel hat im Dezember letzten Jahres nochmals kräftig zugelegt, vor allem auf bereinigter Basis. Entsprechend ergab sich sowohl für den Berichtsmonat wie auch für das Gesamtjahr 2017 erneut ein hoher Exportüberschuss.

Die deutschsprachigen Tageszeitungen von Somedia «Südostschweiz» und «Bündner Tagblatt» werden künftig in Graubünden von einer zusammengeführten Redaktion betreut. Dadurch werden Synergien geschaffen und Kosten gespart. Die Planungsarbeiten beginnen in diesen Tagen, die Umsetzung erfolgt auf Mitte April dieses Jahres.

Jetzt gibt der Kanton mit dem geplanten Innovationszentrum Gas. Derzeit läuft die Standortsuche. Eines sorgt aber für Unmut: Die Gemeinde, die den Park will, muss in die Tasche greifen.

Der weltgrösste Uhrenhersteller Swatch hat dank der wieder erwachten Kauflust im Fernen Osten im letzten Jahr zum Wachstum zurückgefunden. Der Umsatz stieg 2017 zu konstanten Wechselkursen um 5,8 Prozent auf 7,99 Milliarden Franken, wie Swatch am Dienstag mitteilte.

Im Streit über die Kontrolle des Luftraumes zwischen China und Taiwan haben chinesische Airlines 176 zusätzlich geplante Flüge zum chinesischen Neujahrsfest nach Taiwan gestrichen. Dies berichtete Chinas Staatsfernsehen am Dienstag.

Der deutsche Softwareriese SAP stärkt sich in den USA mit der Übernahme des Cloud-Spezialanbieters Callidus Software. Der Kaufpreis liege bei 36 Dollar je Aktie, gab das deutsche Unternehmen am Dienstag bekannt.

Streitigkeiten sind eine unangenehme Sache. Noch schlimmer ist es, wenn sie vor Gericht ausgetragen werden. Der Anwalt und Mediator Philipp Langlotz will zeigen, dass sich Konflikte auch anders lösen lassen.

Eine schlechte Nachricht jagt die andere: Der «Bahnhof» Linthal, der «Sternen» Netstal, «Ochsen», «Linde» und ab morgen das «Buffet» in Glarus: geschlossen. Jetzt trifft es auch noch das «City».

Die scheidende US-Notenbankchefin Janet Yellen wird Expertin bei der Washingtoner Denkfabrik Brookings. "Ich freue mich, dazu zu stossen", erklärte die 71-jährige am Freitag in einer Mitteilung des Instituts.

Die Neuverhandlung des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (Nafta) kann nach Einschätzung der mexikanischen Regierung Verbesserungen für alle Beteiligten bringen.

Die Halbierung der Zahl der Aussteller auf der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld schlägt auf die Einnahmen durch: Die Messebetreiberin MCH Group rechnet mit einem Rückgang um 40 Millionen Franken.

Die Halbierung der Zahl der Aussteller auf der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld schlägt auf die Einnahmen durch: Die Messebetreiberin MCH Group rechnet mit einem Rückgang um 40 Millionen Franken.

Die SDA-Redaktion wird am (heutigen) Freitagnachmittag nach einem knapp viertägigen Streik die Arbeit wieder aufnehmen. Die Belegschaft behält sich vor, den Streik wieder aufzunehmen, falls Verhandlungen nichts bewirken.

Die Deutsche Bank hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem Verlust von 512 Millionen Euro abgeschlossen. Grund dafür seien Belastungen durch die US-Steuerreform, erklärte das Finanzinstitut am Freitag in Frankfurt am Main.

Dem US-Konzern Apple ist es im vergangenen Weihnachtsgeschäft zwar nicht gelungen, einen neuen Absatzrekord beim iPhone aufzustellen. Aber dafür legte man dank des teuren iPhone X das beste Geschäftsquartal seiner bald 42-jährigen Geschichte hin.

Star-Ökonom Nouriel Roubini wurde weltweit berühmt, weil er früh vor der Finanzkrise warnte. Nun tritt der amerikanische Ökonom dem Hype um Kryptowährungen und die Blockchain entgegen.

Die Grossen verlieren, die Kleinen profitieren: So kann man das Käseexportjahr 2017 der Schweiz zusammenfassen. Gesamthaft haben die Schweizer Käseproduzenten mehr Käse ins Ausland verkauft. Doch die grossen Marken mussten Federn lassen.

Neue Medikamente sind bei Roche erst im Kommen, für gestandene Kassenschlager läuft der Patentschutz aus. Der Basler Pharmakonzern bleibt für das laufende Jahr eher vorsichtig. Helfen soll die US-Steuerreform.

Wegen Verletzung von Geldwäscherei-Vorschriften hat die Finanzmarktaufsicht (Finma) Sanktionen gegen den Schweizer Ableger der russischen Gazprombank verhängt.

Seit 1. Februar ist die Genossenschaft Migros Aare neue Eigentümerin der Grundstücke der Papierfabrik Utzenstorf. Das Areal wurde «als strategische Reserve für die Migros-Gemeinschaft» gekauft, heisst es.

Der Getränke-Riese Coca-Cola will diesen Frühling mit einer grossen Werbekampagne seinen eigenen Eistee einführen: «Fuzetea». Doch was in den anderen 26 Ländern passt, das ist in der Schweiz plötzlich verfänglich. Der Gigant ändert den Namen kurzfristig – und nimmt dafür viel Geld in die Hand.

Dem deutschen Bankenmarkt droht ein Aderlass. Wie aus dem "Bankenreport Deutschland 2030" der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman hervorgeht, wird sich die Zahl der Institute von derzeit rund 1900 in den nächsten Jahren auf nur noch 150 bis 300 Geldhäuser reduzieren.

Facebook verspricht, die beim Online-Netzwerk verbrachte Zeit sinnvoller zu machen und zeigt weniger viral verbreitete Videos. Die Nutzer verbrachten sofort 50 Millionen Stunden pro Tag weniger bei Facebook. Das sei in Ordnung, sagt Gründer und Chef Mark Zuckerberg.

Kundegebungen, Demozüge, verschlossene Werkstore: Auch für den zweiten Tag der aktuellen Warnstreik-Welle hat die IG Metall Baden-Württemberg einiges vor.

Der neue Julius-Bär-Chef Bernhard Hodler spricht im Interview mit der «Nordwestschweiz» über die Unterschiede zu seinem Vorgänger.

Jährlich werden in der Schweiz 500'000 Küken geschreddert, weil sie das falsche Geschlecht haben. Um dem ein Ende zu setzen, wird intensiv an Methoden gearbeitet, um das Geschlecht des Kükens bereits im Ei zu erkennen. Doch das zieht sich hin.

Die IG Metall hat ihre Drohung wahr gemacht und lässt ihre Mitglieder in den ersten von geplant mehr als 250 Betrieben der Metall- und Elektroindustrie für 24 Stunden in Warnstreik treten.

Die Zahl der Arbeitslosen in der Europäischen Union hat sich im vergangenen Jahr um gut zwei Millionen verringert. Wie das EU-Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte, waren im Dezember noch 17,96 Millionen Männer und Frauen ohne Job.