Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Januar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wissenschaftler sind dem Geheimnis nachwachsender Gliedmassen, Muskeln und Nerven ein Stück weit auf die Spur gekommen. Ein Team aus Wien, Heidelberg und Dresden habe die gesamte Erbinformation des mexikanischen Schwanzlurchs Axolotl entziffert.

Repower kauft Anleihen für 18,5 Millionen Franken zurück und optimiert das eigene Finanzprofil.

Nach Milliardenverlusten bei ausländischen Fluggesellschaften sucht der frühere Air-Berlin-Investor Etihad Airways nach seiner Geschäftsstrategie.

Die Hiobsbotschaften nehmen kein Ende bei General Electric. Altlasten reissen riesige Löcher in die Bilanz, nun ermittelt auch noch die Börsenaufsicht wegen des Malheurs. Das einstige Aushängeschild der US-Industrie zählt zu den grössten Sorgenkindern.

Hollywood-Schauspielerin Cate Blanchett hat am WEF über ihren Einsatz für Flüchtlinge berichtet. Ein Auftritt mit viel Herz – und ein paar Tränen.

Schweizerinnen und Schweizer wechseln zwar nach wie vor nur ungern den Mobilfunkanbieter. Doch die Treue nimmt allmählich ab.

Der Internethändler Digitec hat wegen Hamsterkäufen die Stückzahl beim Kauf von bestimmten Grafikkarten beschränkt. Die Hardware-Komponenten sind vor allem bei «Schürfern» von Kryptowährungen wie dem Bitcoin beliebt.

Der Backwarenhersteller Hug hat 2017 seinen Umsatz und die produzierte Tonnage gesteigert. Sogenannt gesunde Snacks und Zwieback legten zu, süssere Produkte waren dagegen weniger gefragt.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann befürchtet nicht, dass viele hier ansässige US-Konzerne wegen der US- Steuerreform abwandern werden. Die Firmen sollten sich fragen, was mit den Steuern passiere, wenn Donald Trump dann wieder abtrete.

Ob bei Energydrinks, Shampoos oder Zahnpasta: Schweizer Konsumenten greifen gerne zu Produkten internationaler Hersteller. Die Schweizer Herkunft ist ihnen dagegen vor allem bei Frische-Produkten wie Käse, Butter oder Milch wichtig.

Die besten Bilder des 48. Weltwirtschaftsforums in Davos.

Am laufenden WEF machen positive Beispiele von Initiativen für Veränderungen von sich Reden. Aber zahlreiche Studien über die drängenden globalen Probleme, etwa die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich, zeigen, dass es noch viel zu tun gibt.

Nun kritisiert auch Walo Besch, Leiter der Flugschule Swissfly , die fehlende Fussgänger-Tauglichkeit der neuen Sesselbahn Misanenga–Untermatt.

Der Onlineapotheker und Ärztegrossist Zur Rose setzt seinen Wachstumskurs beschleunigt fort. Nach einem kräftigen Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2017 kratzt das Unternehmen an der Milliardenschwelle.

Novartis bezahlt Joseph Jimenez 11,3 Millionen Franken für das abgelaufenen Geschäftsjahr 2017. Im Vorjahr hatte Jimenez 10,6 Millionen Franken erhalten. Der scheidende Konzernchef bekommt in seinem letzten Jahr mehr, weil der Konzern gute Ergebnisse vorlegt.

Nervenzellen in der Haut helfen Wunden heilen. Sogenannte Gliazellen verändern sich bei einer Verletzung in Reparaturzellen und schwärmen in die Wunde.

Bally Callebaut hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 zwar deutlich mehr Schokolade verkauft. Der Umsatz ging wegen tieferer Preise für Kakao und andere Rohwaren aber leicht um 0,7 Prozent auf 1,87 Milliarden Franken zurück.

Für Novartis geht mit 2017 ein Übergangsjahr zu Ende. Die Unternehmensspitze zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen. So kehrte die Augenheilsparte Alcon auf den Wachstumspfad zurück. Weniger rund lief es allerdings bei der Generikasparte Sandoz.

2017 hat Novartis 7,7 Milliarden Dollar Gewinn eingefahren, 15 Prozent mehr als im Vorjahr, wie der Pharmakonzern am Mittwoch mitteilte. Der Umsatz legte um 1 Prozent auf 49,1 Milliarden Dollar zu. Im vierten Quartal gab es mit 5 Prozent Zuwachs einen Schlussspurt.

Der langjährige Versicherungsmanager German Egloff ist tot. Er verstarb am vergangenen Samstag. Wie die Familie bekanntgab, erlag der ehemalige Finanzchef von zahlreichen Schweizer Versicherungsgesellschaften einer schweren Erkrankung.

Roboter, neurale Netzwerke und künstliche Intelligenz: Auch dieses Jahr zeigt die ETH Zürich am Rande des WEF in Davos, woran ihre Forscher arbeiten.

Die städtischen Grundstücke auf dem Rossboden sind bereits alle vergeben. Insgesamt werden rund 400 neue Arbeitsplätze entstehen. Trotzdem wird Gewerbeland in Chur nicht knapp.

Der Verein Linth-Gegen-Wind wehrt sich gegen das Windpark-Projekt Linthwind. Er kritisiert die Projektleitung, sie verweigere ihm die Einsicht ins Inhaltsverzeichnis der Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Projektleitung ihrerseits verweist für Resultate auf später.

Das Sicherheitsdispositiv des WEF in Davos beinhaltet mehr als Scharfschützen und Drohnenabwehrmittel. Im Einsatz stehen auch Sprengstoffspürhunde wie Atos.

Die japanischen Exporte sind auch im Dezember gestiegen. Wie das Finanzministerium des Landes am Mittwoch mitteilte, betrug das Plus gegenüber dem Vorjahr 9,3 Prozent.

Der US-Senat hat die Nominierung von Jerome Powell zum neuen Chef der Notenbank Fed gebilligt. Die Abgeordneten folgten mit ihrem Entscheid am Dienstagabend einem Vorschlag von Präsident Donald Trump.

Der kanadische Regierungschef Justin Trudeau hat am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos den Abschluss eines neuen Freihandelsabkommens für den Pazifikraum bekanntgegeben. «Es wird zum Nutzen aller Partner sein», sagte er in einer Rede am Dienstag.

Die Stiftung Louis-Jeantet ehrt Antonio Lanzavecchia der Università della Svizzera italiana sowie den schwedischen Forscher Christer Betsholtz mit dem Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2018. Dieser ist mit jeweils 700'000 Franken dotiert.

Der Kleenex-Hersteller Kimberly-Clark zückt den Rotstift. Der US-Konzern verschärft sein Sparprogramm und will weltweit 5000 bis 5500 Stellen - das sind bis zu 13 Prozent der Belegschaft - streichen.

Belastungen durch die US-Steuerreform und der milliardenschwere Verkauf von Schönheitsmarken an den Parfümhersteller Coty im Geschäftsjahr zuvor haben den Gewinn von Pampers-Hersteller Procter & Gamble einbrechen lassen.

Die Kaffeerestaurant-Kette Starbucks hat Anlegern trotz Rekordumsätzen zum Jahresende keine Freude machen können. Vor allem der Ausblick auf das laufende Jahr missfiel.

Der Chip-Hersteller Intel hat dank starken Wachstums im Geschäft mit Datenzentren sowohl im Schlussquartal als auch im Gesamtjahr 2017 Rekorderlöse verbucht. Bei Anlegern kam das gut an, die Aktie legte im nachbörslichen Handel zunächst um rund vier Prozent zu.

US-Präsident Donald Trump hat sich zu einem starken Dollar bekannt und damit Spekulationen um einen währungspolitischen Kurswechsel in Washington zurückgewiesen.

Der staatliche Chemiekonzern Sabic kauft den 25-Prozent-Anteil der oppositionellen US-Investoren.

Ein 70-Prozent-Rabatt auf Nutella hat in Frankreich einen wahren Ansturm auf Supermärkte ausgelöst. Das Angebot begann am Donnerstag in den Intermarché-Märkten des Landes und soll mehrere Tage lang gelten.

EU-Steuerkommissar Pierre Moscovici macht Ländern auf der grauen Liste der Steueroasen klar: Mit falschen Versprechen kommen Länder - darunter die Schweiz - nicht von der grauen Liste weg. Anfangs Woche war die schwarzen Liste reduziert worden.

Das diesjährige Weltwirtschaftsforum (WEF) verläuft laut Geschäftsleitungsmitglied Alois Zwinggi bisher "in geordneten Bahnen". Doch die Halbzeitbilanz werde getrübt durch "immer zahlreicher werdende Trittbrettfahrer", die mit ihren Pavillons das Dorf verstopften.

Kurz nachdem Trump im Hotel eincheckte, konnte der AZ-Reporter mit dem US-Botschafter Edward Mc Mullen vor dem Hotel Intercontinental (goldenes Ei) sprechen.

Die Konkurrenz durch den Onlinehandel führt zu einem Kahlschlag bei Carrefour. Die französische Supermarktkette streicht in Belgien bis zu 1233 Stellen. Erst vor zwei Tagen hatte die Konzernzentrale angekündigt, in Frankreich 2400 Stellen zu streichen.

Von Dienstag bis Freitag trifft sich die politische und wirtschaftliche Weltelite am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Verfolgen Sie das aktuelle Geschehen in unserem Liveblog.

Eine überraschende Gleichung haben Wissenschaftler in Grossbritannien aufgestellt: Der jährliche landesweite Verzehr von Sandwiches in dem Land sei genauso klimaschädlich wie der Autoverkehr.

Der Autobauer Fiat Chrysler hat im vergangenen Jahr dank teurer Geländewagen einen deutlichen Gewinnsprung verzeichnet. Unter dem Strich kletterte der Reingewinn auch aufgrund geringerer Zinszahlungen auf 3,5 Milliarden Euro.

Der Flugzeug- und Flughafendienstleister Swissport soll an die Schweizer Börse. Die zur hochverschuldeten HNA-Gruppe aus China gehörende Firma strebt noch in diesem Jahr eine Kotierung ihrer Aktien an der SIX Swiss Exchange an.

Beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos sind Rufe nach einer stärkeren Überwachung von Kryptowährungen laut geworden. Dieser Forderung schlossen sich am Donnerstag Finanzminister, prominente Vertreter der Finanzindustrie und der Internationale Währungsfonds (IWF) an.

Der britische Schatzkanzler Philip Hammond hat am WEF vor einer Abwanderung der Finanzindustrie nach Übersee, sollten sich Briten und Kontinentaleuropäer beim Brexit nicht einigen können.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält trotz zunehmender Forderungen nach einem Ende der Geldschwemme unverändert Kurs. Die Währungshüter beliessen den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent.

Der US-Handelsminister hat am Donnerstagmorgen bereits einen Vorgeschmack gegeben auf die "America First"-Rede von Donald Trump. Die USA seien das am wenigsten protektionistische Land, sagte er am Weltwirtschaftsforum (WEF).

Der Umbau des Museums für Kommunikation in Bern scheint sich vollauf ausbezahlt zu haben. Nach der Wiedereröffnung im August 2017 strömten über 50'000 Besucher ins Haus - für eine Fünf-Monate-Periode das beste Ergebnis in dessen Geschichte.

Die Lobbyisten in der Wandelhalle bringen die Arbeit des Parlaments in Misskredit. Zudem sind sie vielen Parlamentariern ein ständiges Ärgernis. Nun soll der Zugang ins Bundeshaus eingeschränkt werden.

Die Landi-Läden haben 2017 nach einem Jahr der Stagnation ihren Umsatz auf 1,34 Milliarden Franken steigern können. Die Zunahme um drei Prozent kam vor allem dank mehr Kundschaft und der Einführung des Online-Shops zustande.