Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Januar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Euro-Finanzminister haben weiteren Hilfsmilliarden für das hoch verschuldete Griechenland zugestimmt. Das Land habe nahezu alle bis hierher vereinbarten Spar- und Reformmassnahmen umgesetzt, erklärte der neue Eurogruppen-Vorsitzende Mario Centeno am Montagabend.

Die gute Entwicklung der Weltwirtschaft sollte nach den Worten von IWF-Chefin Christine Lagarde für anspruchsvolle Reformen genutzt werden. Es gebe noch zu viele Menschen, die von dem Aufschwung nicht profitieren würden.

Ein Supermarkt ohne Kassen und Kassierer: Amazon hat am Montag in Seattle im US-Westküstenstaat Washington einen völlig neuartigen Lebensmittelladen eröffnet, mit dem der US-Onlineriese die traditionellen Supermärkte herausfordert.

Die Grossbank UBS will privatwirtschaftliche Investitionen in die Bekämpfung von Hunger und Armut erhöhen. Der weltweit führende Vermögensverwalter kooperiert neu mit der Welt Bank bei Anlage-Portfolios für seine Kunden, wie die UBS am Montag in Davos mitteilte.

Basler Physiker haben eine lichtmikroskopische Technik entwickelt, mit der sie Atome auf der Nanoskala abbilden können. Das neue Verfahren erlaubt es insbesondere, Quantenpunkte in einem Halbleiter-Chip bildlich darzustellen.

Die Gesellschaft ist auf Medieninhalte angewiesen, die der Markt nicht alleine bereitstellen kann. Das gilt aus Sicht der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK) auch im digitalen Zeitalter. Die Kommission plädiert deshalb für eine Reform der Medienförderung.

Polizei und Armee sind für das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos gerüstet, auch für den Besuch des amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Davos ist diese Woche ein abgeschlossener Raum mit gut bewachten Eingängen.

Die Schweiz belegt im weltweiten Wettbewerb um die besten Talente zum fünften Mal Platz 1. Unter 90 Städten schneidet Zürich erstmals am besten ab. Laut einer Studie in 119 Ländern ragt die Schweiz bei der Lebensqualität heraus.

Radio Südostschweiz war 2017 das stärkste Lokalradio in der Region, die Reichweite ist grösser geworden, die Zuhörer jünger.

Der US-Biotechkonzern Celgene kauft den Krebsspezialisten Juno Therapeutics. Für neun Milliarden Dollar übernimmt Celgene die restlichen Anteile der Unternehmens aus Seattle. Es ist der zweite Zukauf in wenigen Wochen.

Der Luxusgüterkonzern Richemont will den Absatz übers Internet ankurbeln und übernimmt die italienische Yoox-Net-A-Porter vollständig. Richemont lanciert für die an der italienischen Börse kotierte Firma ein öffentliches Übernahmeangebot.

Werden zwei Varianten eines Resistenzgens im Weizen kombiniert, ist die Pflanze besser gegen Mehltau geschützt. Dies haben Forschende der Universität Zürich nachgewiesen.

Die besten Bilder vom 48. World Economic Forum. Die letzten Vorbereitungen.

Die Axpo hat einen Nachfolger für Röbi Marti gewählt. Er ist Bündner.

Die Bürgergemeinde Haldenstein hat eine Liegenschaft im Dorfzentrum mit Dorfladen und Restaurant gekauft. Das verschafft den beiden Betrieben mehr Spielraum.

Am Dienstag beginnt in Davos das 48. World Economic Forum. Wir tickern täglich und liefern Euch die wichtigsten Themen und News.

Wer in der Westschweiz oder im Tessin wohnt, legt im Durchschnitt für die private Vorsorge deutlich weniger Geld auf die Seite als Bewohner der Deutschschweiz. Deutliche Unterschiede gibt es auch zwischen den Haushaltsformen.

Die Grossbank UBS kann erwartungsgemäss beim Gewinn nicht an das Ergebnis des Vorjahrs anknüpfen. Der Konzerngewinn der Bank fällt 2017 mit 1,2 Milliarden Franken um über 60 Prozent tiefer aus als im Vorjahr. Grund dafür sind vor allem Sonderfaktoren.

Die Grossbank UBS kann erwartungsgemäss beim Gewinn nicht an das Ergebnis des Vorjahrs anknüpfen. Der Konzerngewinn der Bank fällt 2017 mit 1,2 Milliarden Franken um 63 Prozent tiefer aus als im Vorjahr, wie die UBS am Montag mitteilte.

Der Landrat wird am Mittwoch zwar die Wirkungsanalyse zum öffentlichen Verkehr zur Kenntnis nehmen. Die zuständige landrätliche Kommission beantragt aber, über allfällige Massnahmen erst in einem Jahr zu entscheiden. Die Ankündigung, einige Buslinien zu streichen, hatte in der Bevölkerung für Unmut gesorgt.

Der französische Pharmakonzern Sanofi übernimmt die US-Firma Bioverativ für 11,6 Milliarden Dollar. Wie Sanofi am Montag mitteilte, werden je Bioverativ-Aktie 105 Dollar bezahlt, was einem Aufschlag von 64 Prozent im Vergleich zum Schlusskurs vom Freitag entspricht.

Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung, rund 3,7 Milliarden Menschen, kriegt nichts ab vom globalen Vermögenswachstum. Dieses fliesst laut Oxfam zu über vier Fünfteln in die Taschen des reichsten Prozents der Weltbevölkerung.

Der US-Hedgefonds Tiger Global Management hat einem Medienbericht zufolge mehr als eine Milliarde Dollar in die britische Bank Barclays investiert. Der Fonds habe den Grossteil seiner Beteiligung von 2,5 Prozent bereits im November erworben.

Seit 2012 ist die Zahl jener, die von der Gebührenerhebungsstelle Billag verdächtigt werden, gegen die Meldepflicht verstossen zu haben, stetig gestiegen. 2017 gab es 2247 Anzeigen. Häufig wurden Hinweise ignoriert, sowohl Fernseher als auch Radioapparat anzumelden.

Die Lufthansa will sich nach drei Jahrzehnten ein neues Design verpassen. Nach Angaben des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» soll auch das vor etwa 100 Jahren entworfene Kranich-Logo leicht verändert werden.

Der Chef von Eurobus hat Pläne für sieben Fernbuslinien in der Schweiz in einem Interview verteidigt und sich gegen den Vorwurf der «Rosinenpickerei» gewehrt. Sein Unternehmen wolle nicht der Bahn Kunden wegnehmen, sondern Autofahrer dazu bringen, den Bus zu benutzen.

Die Zukunft ist angebrochen in Ftan. Bald sollen Schüler des Hochalpinen Instituts zweisprachig unterrichtet werden. Das bedingt mehr Personal.

An der Bahnhofstrasse in Landquart stehen momentan viele Gewerberäumlichkeiten leer. Dafür gibt es gleich mehrere Ursachen.

Der «Vogel Gryff» hat am Samstag in Basel eine grosse Zahl Schaulustiger angelockt. Die Schildhalter der zunftähnlichen drei Kleinbasler Ehrengesellschaften - Vogel Gryff, Leu und «Wild Maa» - zeigten am Feiertag der «minderen Stadt» ihre uralten Tänze.

Der Arbeitgeberverband See-Gaster hat seine Mitglieder zum Neujahrsapéro ins Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon eingeladen. Sie hörten dort ein spannendes Referat über Liberia.

Der US-Senat hat die Nominierung von Jerome Powell zum neuen Chef der Notenbank Fed gebilligt. Die Abgeordneten folgten mit ihrem Entscheid am Dienstagabend einem Vorschlag von Präsident Donald Trump.

Alain Berset wirkte sehr ernst und auch etwas schulmeisterlich, als er bei seiner Eröffnungsrede einen amerikanischen Professor zitierte. Er tat dies, indem er vom Teleprompter ablas, einem unauffälligen Bildschirm, auf dem der Redetext erscheint.

Rund ein Dutzend Jugendliche schrie in der Nähe des Kongresszentrums Parolen. Dann schlug die Polizei zu. Sie verhaftete auch einen Journalisten.

Die sda-Redaktion ist am Dienstagnachmittag in einen dreistündigen Warnstreik getreten, da die Geschäftsleitung nicht auf Verhandlungen über den angekündigten Stellenabbau eingegangen ist. Und die Redaktion droht mit weiteren Kampfmassnahmen.

Der kanadische Regierungschef Justin Trudeau hat am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos den Abschluss eines neuen Freihandelsabkommens für den Pazifikraum bekanntgegeben. "Es wird zum Nutzen aller Partner sein", sagte er in einer Rede am Dienstag.

Der Kleenex-Hersteller Kimberly-Clark zückt den Rotstift. Der US-Konzern verschärft sein Sparprogramm und will weltweit 5000 bis 5500 Stellen - das sind bis zu 13 Prozent der Belegschaft - streichen.

Belastungen durch die US-Steuerreform und der milliardenschwere Verkauf von Schönheitsmarken an den Parfümhersteller Coty im Geschäftsjahr zuvor haben den Gewinn von Pampers-Hersteller Procter & Gamble einbrechen lassen.

Der Bundespräsident eröffnete das Weltwirtschaftsforum mit einem Appell für soziale Sicherheit und gesellschaftlichen Integration.

Dank einem an der Universität Zürich entwickelten Algorithmus können Drohnen völlig selbständig entlang der Strassen einer Stadt fliegen und sogar Hindernissen ausweichen. Gelernt hat der Algorithmus anhand von Autos und Velos.

Der erst seit gut einem halben Jahr amtierende neue Chef des französischen Handelsriesen Carrefour, Alexandre Bompard, verordnet dem Konzern einen radikalen Umbau. Bis 2020 will der Manager jährlich 2 Milliarden Euro sparen.

Bundespräsident Alain Berset hat am Dienstag im Davoser Kongresszentrum das 48. Weltwirtschaftsforum (WEF) lanciert. In seiner Eröffnungsrede appellierte er an die Solidarität untereinander. Nur so könnten die zahlreichen Probleme in der Welt gelöst werden.

Das Projekt einer unterirdischen Güterbahn quer durch das Mittelland «Cargo sous terrain» (CST) hat Finanzierungszusagen in Höhe von 100 Millionen Franken erhalten. Die Initianten erwarten nun, dass der Bundesrat ein CST-Spezialgesetz vorlegt.

Die Schweizerische Post hat im vergangenen Jahr fast 130 Millionen Pakete verarbeitet. Das sind über sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Zugenommen hat auch der Wunsch der Kunden nach immer schnelleren Lieferungen.

Die sieben Frauen, die die Panels des Weltwirtschaftsforum in Davos leiten, fordern eine gerechtere Wirtschaftsordnung. Dazu zählt eine #MeToo-Kampagne gegen Korruption und Steuerhinterziehung.

Der Hersteller von Computerzubehör Logitech hat seine Umsatz- und Gewinnprognosen für das laufende Geschäftsjahr erhöht. Dazu beigetragen hat vor allem ein Umsatzschub im abgelaufenen dritten Geschäftsquartal.

Vom Dienstag bis Freitag trifft sich die politische und wirtschaftliche Weltelite am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Verfolgen Sie das aktuelle Geschehen in unserem Liveblog.

Der Bauausrüster Arbonia hat in einem turbulenten Geschäftsjahr mit Verkäufen der Sparte Profilsysteme und der Condecta Gruppe vor allem durch die erstmalige ganzjährige Konsolidierung der Looser und Koralle-Gruppe den Umsatz deutlich steigern können.

Im Ringen um die insolvente Air-Berlin-Tochter Niki kommt überraschend der Firmengründer Niki Lauda zum Zug. Aus dem Bieterverfahren sei heute in den frühen Morgenstunden die Laudamotion GmbH als Bestbieter hervorgegangen.

Die US-Regierung hat hohe Zölle auf den Import von Solarmodulen und Waschmaschinen verhängt, um die Konkurrenz aus Asien zu schwächen. Die Zölle auf Solarmodule sollen bis zu 30 Prozent und auf Waschmaschinen bis zu 50 Prozent betragen.

Hilde Schwab ist seit über 45 Jahren mit WEF-Gründer Klaus Schwab verheiratet und baute mit ihm das Forum auf. Ein Gespräch über die Anfänge, ihren Ehemann und ihre Stiftung.