Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Januar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Panne bei den Swisscom-Geschäftskunden ist gemäss dem Telekommunikationsunternehmen behoben. Die Analyse der letzten Tage habe ergeben, dass in der Lieferantensoftware Fehler vorgelegen seien, hiess es bei Swisscom.

In Haushalten von älteren Menschen besteht gemäss einer Nationalfonds-Studie ein beträchtliches Energiesparpotenzial. Insbesondere für Einfamilienhausbesitzer ist aber die Finanzierbarkeit einer Sanierung problematisch.

Die Migros ist und bleibt Platzhirsch im Schweizer Detailhandel: Sie hat 2017 ihren Umsatz in diesem Geschäftszweig um 0,9 Prozent auf 23,5 Milliarden Franken gesteigert. Beim Gesamtumsatz liegt Migros allerdings hinter Coop zurück.

Zur Reduktion von starkem Übergewicht eignen sich sowohl die Magenbypass-Operation als auch der einfachere Schlauchmagen-Eingriff. Die Patientinnen und Patienten verlieren dabei langfristig etwa zwei Drittel ihres Übergewichts.

Kauft jemand Fremdwährungen, langen die Schweizer Banken tüchtig zu. Nicht nur an den Gebühren verdienen sie, auch bei den Wechselkursen verlangen sie hohe Aufschläge.

Europas grösster Online-Modehändler Zalando will seine Geschäfte im laufenden Jahr weiter steigern. «Unser Fokus liegt nach wie vor auf starkem Wachstum und dem Ausbau unseres Marktanteils», sagte Geschäftsleitungsmitglied Rubin Ritter am Mittwoch.

Der deutsche Volkswagen-Konzern hat 2017 mehr Fahrzeuge ausgeliefert als je zuvor. Der Autohersteller übergab 10,74 Millionen Fahrzeuge an Kunden in aller Welt, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Das waren 4,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Prallvoll war der Informationsraum des Spitals Linth in Uznach am Neujahrsempfang gefüllt, wo sich Gemeindepräsidenten, Politiker und Hausärzte über die Gesundheitspolitik und über das Spital Linth informierten. Im Mittelpunkt stand der finanzielle Druck auf die Spitäler.

Das Naturzentrum darf im Bahnhofgebäude in Glarus bleiben. Um die Infostelle herum schaffen die SBB bis Anfang 2019 Platz für Verkäufer. Wer ein Billett erwerben will, kann das an einem neuen Ort tun.

Der Polizeigrenadier Urs Nutt war über 30 Jahre lang Personenschützer am Davoser WEF. Dabei hat er viel gesehen und viel erlebt. Dem Besuch von US-Präsident Donald Trump blickt er mit Zuversicht entgegen.

Wechselkurs-Effekte und steigende Rohstoffpreise setzen Ford zu. 2018 werde der bereinigte Gewinn voraussichtlich 1,45 bis 1,70 Dollar je Aktie betragen, teilte der US-Autobauer am Dienstag mit. Analysten waren bislang im Schnitt von 1,62 Dollar ausgegangen.

Nestlé hat einen Käufer für sein Süsswarengeschäft in den USA gefunden. Der Schweizer Nahrungsmittelmulti einigte sich mit dem italienischen Konkurrenten Ferrero auf einen Verkauf. Die Italiener bezahlen 2,8 Milliarden Dollar in bar.

Nestlé hat einen Käufer für sein Süsswarengeschäft in den USA gefunden. Der Schweizer Nahrungsmittelmulti einigte sich mit dem italienischen Konkurrenten Ferrero auf einen Verkauf. Die Italiener bezahlen 2,8 Milliarden Franken in bar.

Nationalbank-Präsident Thomas Jordan hat vor der Einführung von digitalem Zentralbankgeld für Private gewarnt. Dies würde die Fähigkeit des Bankensystems zur Kreditvergabe verringern und berge Gefahren für die Finanzstabilität.

Das 48. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos ist im Banne von Donald Trump. In einer zersplitterten Welt ist es laut WEF-Gründer Klaus Schwab essentiell, den US-Präsidenten am Tisch zu haben, um neue Lösungen zu finden. Die USA bringen die grösste Politik-Delegation, gefolgt von Saudi-Arabien.

Während des Weltwirtschaftsforums (WEF) steigen die Preise für Hotelzimmer in Davos in den Himmel. WEF-Geschäftsleitungsmitglied Alois Zwinggi sucht das Gespräch mit den Verantwortlichen in der Gemeinde und den lokalen Geschäftsleuten.

Der deutsche Fussball-Weltmeister Philipp Lahm hat die Mehrheit am deutschen Naturkosthersteller Schneekoppe übernommen. Die 1927 gegründete Firma versteht sich als «Premium-Marke im Segment natürlich gesunde Ernährung» und verkauft ihre Produkte in über 35 Ländern.

Der norwegische Pensionsfonds, einer der grössten Staatsfonds der Welt, zieht sich wegen ethischer Bedenken aus mehreren Firmen zurück. Die Beteiligungen an neun Unternehmen würden aufgegeben, ein weiteres kritisch beobachtet, teilte die norwegische Zentralbank mit.

Der US-Technologiekonzern Google baut seine Cloud-Infrastruktur mit weiteren Unterseekabeln aus. Es würden drei neue Kabel verlegt, kündigte das Internetunternehmen am Dienstag an.

Ein neuartiger, mit Aerogel gefüllter Ziegelstein könnte in Zukunft Dämmschichten an Gebäuden überflüssig machen. Allerdings ist der sogenannte Aerobrick für eine breite Anwendung noch zu teuer.

Dieses Jahr sind am Treffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) alle Augen auf Donald Trump gerichtet. Die US-Amerikaner reisen mit der grössten Delegation an. Fünf Bundesräte werden in Davos sein. Abwesend ist erneut Angela Merkel.

6000 Quadratmeter Fläche sollen Platz bieten für Startups, Industrie, Gewerbe und Tourismus. Die InnoQube Swiss AG plant in Chur ein Innovationszentrum mit Arbeitsplätzen für 250 Personen.

Der hessische Finanzinvestor CKCF übernimmt die Traditionsbrauereien Hasseröder und Diebels vom Brauereiriesen Anheuser-Busch InBev. Er wolle den «etwas verstaubten Bier-Juwelen» neuen Glanz verleihen, kündigte CKFC-Chef Daniel Deistler am Dienstag an.

Die Churer Flixbus-Anbindung verzeichnet einen Fahrgast-Zuwachs von rund 15 Prozent. Insgesamt nutzen im vergangenen Jahr 1,2 Millionen Fahrgäste den grünen Riesen um ab der Schweiz ins Ausland zu fahren und umgekehrt.

Basel ist für fünf Tage Treffpunkt der Baubranche: Die wichtigste Schweizer Baufachmesse Swissbau 2018 hat am Dienstag ihre Tore geöffnet. 1046 Aussteller aus 17 Ländern präsentieren sich auf 130«000 Quadratmetern. Erwartet werden über 100»000 Besucher.

Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Selbstanzeigen von Steuerhinterziehern fast verdreifacht. Wir suchen nach Gründen für den plötzlichen Anstieg.

Druckschwankungen über dem Nordatlantik haben eine Auswirkung auf die Samenproduktion von Bäumen in ganz Europa. Dies konnte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) zeigen.

Nach der Bremsung im Vorjahr hat der Schweizer IT- und Telekommarkt im 2017 wieder deutlich an Fahrt aufgenommen. Der Umsatz kletterte um 2,3 Prozent auf 31,4 Milliarden Franken.

In der Tourismusbranche sieht es rosiger aus als auch schon: Von Januar bis November wurden in Graubünden rund 180'000 Logiernächte mehr gezählt als im Vorjahr.

Tausende von Geschäftskunden von Swisscom können aufatmen. Eine Störung bei der Festnetztelefonie konnte am Dienstagnachmittag behoben werden. Betroffene Kunden könnten wieder telefonieren, sagte Swisscom-Sprecher Armin Schädeli auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Eine hohe Abschreibung aufgrund der US-Steuerreform hat American Express den ersten Quartalsverlust seit über einem Vierteljahrhundert eingebrockt. In den drei Monaten bis Ende Dezember fiel ein Minus von 1,2 Milliarden Dollar an, wie der Kreditkarten-Riese mitteilte.

Das Luzerner Fünfsternhotel Palace, das derzeit für rund 100 Millionen Franken renoviert wird, lädt zu einem exklusiven Möbelverkauf: Vom 26. bis am 28. Januar können Möbel, Geschirr, Lampen oder Betten des 1906 erbauten Hotels ergattert werden.

Das neue Geldspielgesetz kommt vors Volk. Mehrere Komitees haben insgesamt 60'000 Unterschriften gesammelt und am Donnerstag bei der Bundeskanzlei eingereicht. Sie wehren sich vor allem gegen die geplanten Netzsperren.

Der Konsumentenschutz kritisiert die Luzerner Regierung für den Entscheid, Papierrechnungen vom Strassenverkehrsamt neu mit einem Zuschlag von 1,50 Franken zu belegen. Die Stiftung rät Betroffenen, die Gebühr nicht zu bezahlen.

Der Flughafen war 2017 sehr gut unterwegs und verzeichnete erneut einen Passagierrekord. Der Lärmkonflikt droht nun aber zu eskalieren.

Bundespräsident Alain Berset wird sich nächste Woche am Word Economic Forum (WEF) in Davos mit US-Präsident Donald Trump treffen. Dies teilte der Bundesratssprecher am Donnerstag mit. Die Modalitäten des Treffens sind aber noch unklar.

Der Bundesrat hat eine geplante Benzinpreis-Erhöhung um mehrere Jahre verschoben. Auch mit der neuen Steuer für Elektrofahrzeuge hat man es nicht eilig. Die Abgabe dürfte ebenfalls später als geplant erhoben werden.

Die Trinkwasser-Initiative ist am Donnerstag mit 114'420 Unterschriften in Bern eingereicht worden. Sie fordert, dass nur noch Landwirtschaftsbetriebe Subventionen erhalten, die auf den Einsatz von Pestiziden und vorbeugend verabreichte Antibiotika verzichten.

Greenpeace-Aktivisten haben am Donnerstag in Davos mit einer Aktion mehr Gerechtigkeit und Verantwortung von Unternehmen am Word Economic Forum (WEF) gefordert. Gleichzeitig wurde eine Studie über Vergehen von Unternehmen publiziert.

Die Zukunft des grössten Passagierflugzeugs der Welt, des Airbus A380, ist gesichert: Die Fluggesellschaft Emirates hat insgesamt 36 der doppelstöckigen Maschinen beim europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzern geordert, wie Emirates am Donnerstag in Dubai mitteilte.

Die deutschen Brauer haben im regenreichen Jahr 2017 weniger Bier verkauft. Rund 94 Millionen Hektoliter wurden nach einer Schätzung des Deutschen Brauer-Bunds verkauft.

Der jahrelange Preisanstieg bei Wohnungen ist vorbei. Die Spirale dreht sich nun auch beim Stockwerkeigentum nicht mehr weiter nach oben, nachdem bereits bei den Mieten die Preise stagnieren.

Das Schokolade-Forschungszentrum von Nestlé verlässt die Schweiz: Das Zentrum im freiburgischen Broc wird auf den 1. Mai ins nordenglische York verlegt. Betroffen sind 25 Angestellte, die derzeit in Broc tätig sind.

Bundesrat und Parlament sollen die Aussenwirtschaft vermehrt ins Zentrum ihrer politischen Arbeit rücken. Das fordert der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse.

Der Krankenversicherer Concordia trennt sich vom Geschäft mit Firmenkunden. Grund für den Verzicht sind die tiefen Prämien bei Versicherung von Lohnausfall und Unfällen am Arbeitsplatz. 40 Stellen in Luzern gehen verloren.

Der Berner Gesundheitsdienstleister Galenica hat im ersten Jahr nach dem Börsengang den Umsatz deutlich gesteigert. Das Wachstum betrug 6,8 Prozent, die Verkäufe kamen damit auf 3,21 Milliarden Franken zu stehen. Die Ergebnisprognose bestätigte der Konzern.

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat 2017 ein leichtes Wachstum beim Umsatz erzielt. Der Nettoumsatz nahm um 3,5 Prozent auf 2,908 Milliarden Franken zu.

Der in der Krise steckende Solarindustriezulieferer Meyer Burger hat im letzten Geschäftsjahr den Verlust leicht reduziert und den Umsatz etwas gesteigert. Die Auftragslage ist ebenfalls besser.

Vor einem Monat kündigte Powdair an, dass sie keine Skitouristen von England ins Wallis fliegen wird. Nun verlieren 25 Mitarbeiter einer Partnerairline ihren Job.

Nicht nur an den Gebühren verdienen die Banken, auch bei den Wechselkursen verlangen sie hohe Aufschläge. Zwischen einzelnen Anbietern bestehen erhebliche Unterschiede, wie eine Untersuchung zeigt.