Die deutsche Beteiligungsgesellschaft SBC übernimmt die Schweizer Belair Airlines aus der Insolvenz von Air Berlin per sofort. Der Flugbetrieb solle sobald als möglich wieder aufgenommen werden, teilte SBC am Montagabend mit.
Erst in der vergangenen Woche hatte die Swisscom mit einer grossen Störung zu kämpfen. Am Montag haben erneut tausende von Firmenkunden des Telekomanbieters nicht telefonieren können.
Das verstärkte Abschmelzen des arktischen Meereises im Sommer hat mit wiederkehrenden Schönwetterperioden zu tun. Für den starken Eisschwund im Winter 2015/16 war hingegen eine Art Autobahn für warme Luftmassen verantwortlich, wie ETH-Forschende zeigen konnten.
Das chinesische Raumlabor «Tiangong 1» kreist seit Herbst 2016 unkontrolliert um die Erde und verliert an Höhe. Sein Wiedereintritt in die Atmosphäre wird ab Mitte März erwartet. Etwa 1,5 bis 3,5 Tonnen werden dabei voraussichtlich nicht verglühen.
Migros und Coop haben ihre Position unter den 50 grössten Detailhändlern der Welt leicht verbessert. Beide rückten auf der Deloitte-Jahresliste zwei Ränge vor, Migros auf Platz 39 und Coop auf Rang 43. Klar an der Spitze bleibt Walmart.
In der Schweiz sind 2017 weniger Motorroller verkauft worden. Die Fachstelle für Motorrad und Roller begründete dies mit wenig Schönwetterperioden und noch nicht vorhandenen Euro-4-Fahrzeugen.
Beim Rollstuhlhersteller Küschall im solothurnischen Witterswil droht eine Massenentlassung von 61 Mitarbeitenden. Die Produktion soll nach Frankreich verlegt werden. Die Konsultation läuft noch bis Ende Monat.
Der Schweizer Biologe Thomas Sattler hat in den Regenwäldern von Panama eine neue Fledermausart entdeckt. Das Tier aus der Familie der Bulldoggfledermäuse wurde auf den Namen Cynomops freemani getauft.
Der Insolvenzverwalter der österreichischen Airline Niki, Lucas Flöther, sieht die Existenz des Unternehmens «in ernster Gefahr».
Der Schweizer Fleischverarbeiter Bell hat eine Mehrheitsbeteiligung am Nahrungsmittelhersteller Hügli übernommen. Für die restlichen Aktien kündigt die Gruppe ein Übernahmeangebot an zum Preis von 915 Franken pro Aktie.
Der japanische Technologiekonzern Softbank erwägt den Börsengang seiner Mobilfunktochter und könnte damit laut Medienberichten umgerechnet 17 Milliarden Franken einnehmen.
René C. Jäggi und Guglielmo L. Brentel sind nur zwei von mehreren bekannten Persönlichkeiten, die sich aktiv am Neubau oder am Betrieb des künftigen Hotels «Acla da Fontauna» in Disentis beteiligen.
Die Textil-Handelskette C&A steht einem Medienbericht zufolge möglicherweise kurz vor dem Verkauf. Die Eigentümerfamilie, die ihre Anteile in einer Firma in der Schweiz bündelt, plane, das 1841 gegründete Traditionsunternehmen an Investoren aus China zu verkaufen.
Die Autobauer wollen gegen den Trend eines schwächeren US-Geschäfts ankämpfen und den wichtigen Markt mit neuen Modellen aufrollen. Beim grössten Branchentreffen Nordamerikas auf der Messe in Detroit stellen die Anbieter aus aller Welt zahlreiche Premieren vor.
Der Unternehmer und ehemalige Rennfahrer Niki Lauda ist weiter an einer Übernahme der insolventen Fluggesellschaft Niki interessiert. "Ich werde selbstverständlich ein Angebot bis zum 19. Januar für Niki abgeben.
Das Verfahren der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) kratzt am Image der Bank Raiffeisen. «Der ganze Wirbel ist ziemlich schlimm», sagte Bankchef Patrik Gisel im Interview mit der «Sonntagszeitung».
Im Kanton St. Gallen steigt der Unternehmensbestand langsamer als im landesweiten Durchschnitt.
Er hat die laufenden Untersuchungen zu Preisabsprachen im Bündner Bauwesen mit ins Rollen gebracht. «Dafür bezahle ich nun den Preis», ist Niklas T. überzeugt. Seit einer ungeklärten Zwangseinweisung durch eine Spezialeinheit der Kantonspolizei werden ihm die Kinder entzogen.
Vom Skandal um mit Salmonellen verunreinigte Babymilch aus Frankreich sind nach Angaben des Molkereikonzerns Lactalis mittlerweile 83 Länder betroffen. Weltweit werden mehr als zwölf Millionen Packungen zurückgerufen.
Im Zeitalter der Digitalisierung in der industriellen Massenproduktion kann eine Rückbesinnung auf das Handwerk den Arbeitsmarkt nachhaltig beleben. Zu diesem Schluss kommt Irmgard Nübler von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).
Der weltweit grösste Lebensmittelkonzern Nestlé will den Zuckergehalt in seinen Produkten in Europa bis zum Jahr 2020 um fünf Prozent reduzieren. Dies bedeutet eine Einsparung von 18'000 Tonnen Zucker.
Das Grounding der Fluggesellschaft SkyWork im Oktober 2017 ist laut Firmenchef Martin Inäbnit auf einen blöden Umstand zurückzuführen. Im entscheidenden Moment seien wichtige Leute von Banken, Rechtskanzleien und Ämtern wegen des Wochenendes nicht erreichbar gewesen.
Viele Unternehmen aus dem Linthgebiet starten zuversichtlich ins Jahr 2018. Nach dem Frankenschock vor drei Jahren füllen sich die Auftragsbücher wieder. Doch die Herausforderungen bleiben, wie zwei Beispiele zeigen.
Das Baugesuch für das Kino im Wiggispark ist eingereicht. Die Besitzerin des Einkaufscenters will 2,2 Millionen Franken in den Umbau investieren. Die Bauarbeiten sollen im März beginnen.
Das Baguette gehört zu Frankreich wie Rotwein, Camembert und Baskenmütze. Jetzt wollen die französischen Bäcker, dass das Stangenweissbrot auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der Uno-Kulturorganisation Unesco kommt.
Die Digitalisierung hält auch auf den Skipisten Einzug. Immer mehr Schneesportler besorgen sich ihre Skitickets bequem online oder auf dem Handy. Und das kann sich finanziell lohnen.
In der Deutschschweiz sind die Reichweite und das Nutzungsvolumen des Fernsehens im zweiten Semester 2017 leicht gestiegen. Im Mediapulse TV-Panel wurden die Nutzungsdaten mit dem Vorjahr verglichen.
Der Industriekonzern ABB stimmt nach Mitarbeiterprotesten in Sécheron einem weniger drastischen Abbau zu. Statt 100 Stellen sollen 85 gestrichen werden, wie ABB mitteilte. Zudem werde dieses Jahr noch niemand entlassen.
Die US-Steuerreform füllt die Kassen der Grossbank Wells Fargo. Unter dem Strich stieg der Gewinn im vierten Quartal um 18 Prozent auf 5,74 Milliarden Dollar.
Der neue Eurogruppen-Chef Mário Centeno sieht als eine seiner wichtigsten Aufgaben die Reform der Währungsunion. Bei einer Zeremonie in Paris übergab der bisherige Amtsinhaber Jeroen Dijsselbloem am Freitag das Amt symbolisch an den portugiesischen Finanzminister.
Die Telefonleitungen der Geschäftskunden funktionieren wieder. Jedoch ist die genaue Ursache der Panne noch unklar.
27’000 Shops in 70 Ländern: Wie Starbucks in den letzten zwei Jahrzehnten die Welt erobert hat – und nun auch im Kaffeeland Italien Fuss fasst.
Die Gemeinschaftswährung knüpft 2018 nahtlos an den letztjährigen Höhenflug an. Die Europäische Notenbank leistet dazu, nicht unbedingt gewollt, ihren Beitrag.
In knapp einer Woche fängt in Davos das WEF an. Nun haben die Organisatoren das offizielle Programm vorgestellt.
Der WEF-Experte und ehemalige Hotelier Ernst Wyrsch zeigt auf, wie man Donald Trump in Empfang nehmen sollte.
Nestlé verkauft sein US-Süsswarengeschäft für 2,8 Milliarden Franken an den italienischen Konkurrenten Ferrero. Das teilte der Nahrungsmittelmulti mit.
Die BKW ist weiter auf Einkaufstour. In Norddeutschland hat der Berner Energiekonzern zwei Familienunternehmen übernommen.
Der Restrukturierung der Grossbank Credit Suisse fallen insgesamt 1600 Stellen in der Schweiz zum Opfer.
Erst letzte Woche waren Swisscom-Geschäftskunden während zweier Tage von einer Störung betroffen. Seit Montag sind die Anschlüsse erneut beeinträchtigt.
Ein grosser Schmiergeldfall erreicht Stadler Rail. Nun nimmt Chef Peter Spuhler Stellung.
Der Vertrag ist unterschrieben: Die BLS beschafft sich bei Stadler 52 neue Zugkompositionen. Damit will das Unternehmen drei ältere Fahrzeugtypen ersetzen und die Flotte vereinheitlichen.
Eine deutsche Beteiligungsgesellschaft übernimmt die Schweizer Belair. Der Flugbetrieb solle sobald wie möglich wieder aufgenommen werden.
Donald Trump am «Hang-out für Globalisten» in Davos: US-Finanzminister Steven Mnuchin hat versucht, diesen Widerspruch zu erklären.
Wieder über 1.18 Franken: Der Kursverlauf des Euro zeigt derzeit nur in eine Richtung.
Noch nie haben sich in Kloten so viele Menschen in die Lüfte erhoben, wie 2017. Auch die Anzahl der Passagiere pro Flug ist gestiegen.
Der Investor setzt sich mit seiner Milliarden-Stiftung gegen nationalistische Politiker wie Trump ein. Das WEF in Davos ist für ihn auch Bühne.
«Wenn wir nicht einen Deal mit Emirates kriegen ...»: Beim Flugzeugbauer tönt es ernst in Sachen A380.
Raiffeisen-Chef Patrik Gisel im grossen Interview über seinen Vorgänger Pierin Vincenz und das Finma-Verfahren.
Der A380 steht vor dem Aus. Ein Blick in den Flieger zeigt, welcher Luxus damit verschwinden könnte.
Spekuliert wird derzeit viel mit der digitalen Währung. Dabei wäre der Bitcoin doch für etwas ganz anderes gut.