Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Januar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Zeitalter der Digitalisierung in der industriellen Massenproduktion kann eine Rückbesinnung auf das Handwerk den Arbeitsmarkt nachhaltig beleben. Zu diesem Schluss kommt Irmgard Nübler von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

Der weltweit grösste Lebensmittelkonzern Nestlé will den Zuckergehalt in seinen Produkten in Europa bis zum Jahr 2020 um fünf Prozent reduzieren. Dies bedeutet eine Einsparung von 18'000 Tonnen Zucker.

Das Grounding der Fluggesellschaft SkyWork im Oktober 2017 ist laut Firmenchef Martin Inäbnit auf einen blöden Umstand zurückzuführen. Im entscheidenden Moment seien wichtige Leute von Banken, Rechtskanzleien und Ämtern wegen des Wochenendes nicht erreichbar gewesen.

Viele Unternehmen aus dem Linthgebiet starten zuversichtlich ins Jahr 2018. Nach dem Frankenschock vor drei Jahren füllen sich die Auftragsbücher wieder. Doch die Herausforderungen bleiben, wie zwei Beispiele zeigen.

Das Baugesuch für das Kino im Wiggispark ist eingereicht. Die Besitzerin des Einkaufscenters will 2,2 Millionen Franken in den Umbau investieren. Die Bauarbeiten sollen im März beginnen.

Das Baguette gehört zu Frankreich wie Rotwein, Camembert und Baskenmütze. Jetzt wollen die französischen Bäcker, dass das Stangenweissbrot auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der Uno-Kulturorganisation Unesco kommt.

Die Digitalisierung hält auch auf den Skipisten Einzug. Immer mehr Schneesportler besorgen sich ihre Skitickets bequem online oder auf dem Handy. Und das kann sich finanziell lohnen.

In der Deutschschweiz sind die Reichweite und das Nutzungsvolumen des Fernsehens im zweiten Semester 2017 leicht gestiegen. Im Mediapulse TV-Panel wurden die Nutzungsdaten mit dem Vorjahr verglichen.

Der Industriekonzern ABB stimmt nach Mitarbeiterprotesten in Sécheron einem weniger drastischen Abbau zu. Statt 100 Stellen sollen 85 gestrichen werden, wie ABB mitteilte. Zudem werde dieses Jahr noch niemand entlassen.

Die US-Steuerreform füllt die Kassen der Grossbank Wells Fargo. Unter dem Strich stieg der Gewinn im vierten Quartal um 18 Prozent auf 5,74 Milliarden Dollar.

Der neue Eurogruppen-Chef Mário Centeno sieht als eine seiner wichtigsten Aufgaben die Reform der Währungsunion. Bei einer Zeremonie in Paris übergab der bisherige Amtsinhaber Jeroen Dijsselbloem am Freitag das Amt symbolisch an den portugiesischen Finanzminister.

Schon wieder: Der Kristallglas-Konzern Swarovski streicht in Triesen im Fürstentum Liechtenstein einmal mehr Arbeitsplätze - diesmal etwa 25. Gleichzeitig investiert das Unternehmen 20 Millionen Franken in den Standort.

Die deutschen Oberklasse-Autobauer Mercedes-Benz, BMW und Audi haben auch das Jahr 2017 mit Rekordverkäufen abgeschlossen - allerdings auf unterschiedlichem Niveau. Mercedes baute seine Marktführerschaft vor der Münchner Konkurrenzmarke BMW aus.

Der ehemalige Mode-Unternehmer Fredy Bayard übernimmt die Visper Mengis Gruppe, zu der auch der «Walliser Bote» gehört. Bayard kaufte von der Familie Mengis die Aktienmehrheit am Oberwalliser Traditionshaus.

Schwache Geschäfte im Anleihehandel und eine Sonderbelastung durch die US-Steuerreform haben das Ergebnis der grössten US-Bank JP Morgan zu Jahresende stark unter Druck gebracht. Der Gewinn brach im vierten Quartal um 37 Prozent auf 4,23 Milliarden Dollar ein.

Das Geheimnis um das Alter der Porta Nigra in der deutschen Stadt Trier ist gelüftet: Das römische Stadttor wurde im Jahr 170 nach Christus gebaut - es ist also 1848 Jahre alt.

Die Armee hat diese Woche mit dem Aufbau des Sicherheitsdispositivs für das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos begonnen. 341 Soldaten sind bereits mit der Vorbereitung beschäftigt. Insgesamt könnten vom 19. bis zum 29. Januar bis zu 5000 Angehörige der Armee zum Einsatz kommen.

Indien hat 31 Satelliten in die Erdumlaufbahn gebracht - die Mehrheit stammte aus anderen Ländern. Die Trägerrakete PSLV startete am Freitag vom Raumhafen auf der südostindischen Insel Sriharikota mit einem 710 Kilogramm schweren Satelliten und 30 kleineren.

Moderate Bewegung beugt dem Verlust an Beweglichkeit von älteren Menschen vor. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Senioren bereits gebrechlich sind oder nicht.

Die Onlinebank Swissquote macht mehr Gewinn als erwartet - auch dank des Booms bei den Kryptowährungen. Die Nachfrage nach Kontoeröffnungen für Bitcoin und Co. ist derart gross, dass Swissquote die Anträge teils nur mit Verzögerungen bewältigen kann.

Was die Busse in Zürich neuerdings dürfen, gibt es beim Bus vu Chur schon lange. Die Rede ist von Aussenflächen mit Werbung – im Marketingjargon «seitliche Werbefläche» genannt.

Facebook-Nutzer werden künftig prominenter Beiträge von Freunden und Familie statt von Unternehmen, Medien und politischen Gruppen zu sehen bekommen. Chef Mark Zuckerberg will damit die Bedeutung von Facebook als soziales Netzwerk stärken.

Der US-Einzelhandelsriese Walmart erhöht den Mindestlohn für seine mehr als eine Million Angestellten. Ab Februar werde pro Stunde elf Dollar gezahlt, teilte der grösste private Arbeitgeber der USA am Donnerstag mit.

Die jüngst von Intel auf den Markt gebrachten Updates zum Schutz vor Sicherheitslücken in seinen Chips können bei älteren Prozessoren für Probleme sorgen.

Zur Vorbeugung gegen die Afrikanische Schweinepest in Deutschland hat der Bauernverband den Abschuss von 70 Prozent der Wildschweine in Land gefordert. Auch die Tötung von Muttertieren und Frischlingen müsse erlaubt werden.

Der französische Luxusgüter-Konzern Kering gibt die Kontrolle über den deutschen Sportartikelhersteller Puma ab. 70 Prozent der Puma-Aktien sollen an die Aktionäre von Kering, allen voran die Unternehmerfamilie Pinault, verteilt werden.

In Norwegen haben fast 80 Besitzer eines Tesla-Elektrosportwagens den US-Hersteller wegen irreführender Werbung verklagt. Sie verlangen Entschädigung in Höhe von jeweils mehreren tausend Franken, wie die norwegische Zeitung «Dagens Nyheter» am Donnerstag berichtete.

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestle verkauft die australische Schokoriegelmarke Violet Crumble an das dortige Familienunternehmen Robern Menz. Über den Kaufpreis macht die Unternehmen keine Angaben

Die Lufthansa tritt bei den Gesprächen über die Übernahme eines Grossteils der insolventen Alitalia auf die Bremse. Alitalia müsste vor einem Kauf durch die Lufthansa gründlich restrukturiert werden.

Etwa 40 Gramm schwer und damit zumindest unter den grabenden Fledermäusen ein Gigant: Auf Neuseelands Südinsel ist das Fossil einer Millionen Jahre alten und mittlerweile ausgestorbenen Riesenfledermaus entdeckt worden.

Die traditionsreiche Modekette C&A könnte laut dem «Spiegel» an Investoren aus China verkauft werden. Das Familienunternehmen wollte den Berichte zunächst nicht bestätigen.

Der Touring Club der Schweiz will seine Administration zentralisieren. Mehrere Abteilungen mit Dutzenden Stellen werden nach Bern umgesiedelt.

Dem Luzerner Investor Alexander Studhalter ist in Nizza verhaftet worden. Er soll als Strohmann des russischen Milliardärs Sulejman Kerimow Dutzende Millionen Euro gewaschen.

Wer als Frau bei einer Bank nach oben will, muss sich «männliche Verhaltensweisen» antrainieren, zeigt eine Studie.

Made in China? Drei Beispiele, wie sich einheimische Wintersportmarken gegen die ausländische Konkurrenz behaupten.

H & M kämpft mit enttäuschenden Verkaufszahlen – und seit kurzem gegen Rassismusvorwürfe. Unternehmenschef Karl-Johan Persson setzt die Krise zunehmend zu.

Mal acht Lokführer, mal gar keiner: SBB-Angestellte müssen fehlerhafte Dienstpläne ausbügeln.

Früher Zulieferer, heute auf Augenhöhe: Womit Konzerne aus dem Reich der Mitte an der Elektronikmesse CES auftrumpfen.

Die Steuerreform von Präsident Trump machts offenbar möglich: Chrysler verlegt die Pick-up-Produktion von Mexiko in die USA.

Die grössten Arbeitgeber im Kanton halten sich trotz des Wirtschaftsaufschwungs mit spürbaren Lohnerhöhungen zurück. Um knapp 1 Prozent steigen die Lohnsummen im Schnitt der Unternehmen und Verwaltungen.

Bitcoin, Ether und Ripple: Das Interesse am Kryptohandel ist bei Swissquote enorm.

Die Börsenaufsicht hat eine Untersuchung gegen den Baselbieter Chemiekonzern eingeleitet.

Mit einem grossen Hangar will Alex Gribi seiner Firma Alpine Sky Jets Schub verleihen. Er soll Platz für zwei Businessjets bieten. Pläne dafür gibt es schon lange.

Sie ist eine Bank mit einem speziellen Besitzer: Die LGT Bank gehört dem Fürstenhaus von Liechtenstein. Stiftungsratspräsident Prinz Philipp war am Mittwoch in Bern. Er erklärt, wieso die Niederlassung in der Hauptstadt wichtig ist.

Auf den Spuren der Elite, die eine eigene Welt in der Welt bildet.

Südkorea und China ergreifen Massnahmen gegen die Kryptowährung. Der Bitcoin-Kurs brach am Donnerstag ein. Experten rechnen jedoch mit einer Erholung.

Gestern sind an den Kapitalmärkten die Renditen überraschend stark hochgeschnellt. Ein führender Investor sieht bereits das Ende der Jahrzehnte dauernden Tiefzinsphase.

Als erste europäische Onlinebank hat Swissquote im Juli den Handel mit Kryptowährungen lanciert. Die Nachfrage nach dem Digitalgeld ist riesig.

Der Windpark Juvent im Berner Jura hat im vergangenen Jahr insgesamt 74 Millionen Kilowattstunden Strom produziert. Damit kann man rund 16'400 Schweizer Haushalte versorgen.

Südkoreas Justizminister Park Sang Ki kündigte an, praktisch alle Transaktionen mit virtueller Währung im Land zu unterbinden.